Taxus Baccatas Anzucht

  • @Taxus Baccata
    Ich habe auch einen winterharten Rosmarin, der ist aber schon gut ,1,70 groß, ein anderer einfach ausgepflanztrr hat es auch geschafft und wächst in einem Steingarten als Hängepflanze, wenn dein bestellter noch klein ist, dann solltest du ihn in den ersten Wintern schützen bis er gut verholzt ist, sonst geht er gleich kaputt und immer zwischendurch giessen wenn's nicht gefroren ist, denn Wasser ist sehr wichtig auch im Winter, meiner heißt ausserdem Blue Winter
     
    Der winterharte Rosmarin bringt mich jetzt wieder zu meiner Idee der Kräuterecke im Beet. Was würde denn noch zum winterharten Rosmarin passen? (Also mehrjährig und winterhart und ähnliche Bedingungen.)
     
  • Ich freue mich über mein Pepino-Baby :love:
    20220302_133912.jpg

    Sonst gibt es nicht viel neues. Noch mehr Tomaten, was schon vorhanden ist, wächst.

    Hier ein paar Erdbeerbilder für @Knofilinchen
    20220302_133748.jpg 20220302_133806.jpg 20220302_133755.jpg

    Wie geht es deinen? Sind die Blättchen schon ein wenig gewachsen?

    Die Susannen habe ich gekappt, damit sie buschiger wachsen:
    20220302_133548.jpg

    Die Mini Boy entwickeln sich sehr schön
    20220302_133536.jpg

    Ein paar von den Mangoldpflänzchen...
    Nach den Nachtfrösten kommen sie raus.
    20220302_133506.jpg

    Hier die Anmore Treasures:
    (Nein, sie ist nicht vergeilt und sie wird auch nicht tiefer gelegt ;-) die Sorte wächst wirklich so. Ich habe sie schon oft angebaut. Es ist eine "Zwerg-Multiflora", die zuerst einen scheinbar längeren Hals macht (egal wie oft man sie tiefer legt), dann bei 50cm stoppt und überhängt und ihre Blütenbüschel schiebt.)
    20220302_135150.jpg 20220302_135212.jpg
     
  • Danke. Sie hat sich zum Glück gut vom Ödem erholt. Denke das Licht war zu stark, jetzt schiebt sie wieder gesunde Blätter. :freundlich:
     
    Die 9m³ Erde sind eingetroffen. Dann mal die Ärmel hochgekrempelt und ran ans Werk. :verrueckt:
    Aber zuerst zum nahe gelegenen Baustoffhändler und eine gescheite Schubkarre besorgen...
     
    @Taxus Baccata
    Oh wie süß, ein Pepino Baby, ich wünsche dir das es ganz schön wächst und groß wird und viele Früchte macht, die sind so lecker, ich habe letztes Jahr von der großen Pepino Stecklinge ab genommen, jetzt habe ich 3 pflanzen mehr, gibt hoffentlich wieder eine schöne Ernte 😉
     
  • Drei Pflanzen, das gibt eine schöne Ernte, @Golden Lotus! (y)
    Lebt die Mutterpflanze auch noch?
    Mein Ziel waren eigentlich auch so drei Pflanzen (habe vier gesät), mal abwarten ob noch etwas keimt.
     
  • @Taxus Baccata
    Ja, die große Pflanze lebt noch ist sogar irgendwo in meinem Garten Thread zu sehen aber die muss dann erstmal frisch getopft werden und bischen zurecht geschnitten, die brauchen glaube ich aber mindestens 18 Grad wenn sie raus kommen damit sie blühen, meine sind dann wieder im Walipini
     
    Toll! (y) weißt du wie viele Jahre eine Pepinopflanze leben kann wenn sie nicht dem Winter zum Opfer fällt..?
    Nur zwei Jahre oder ähnlich wie Chilis deutlich mehr?

    Gerade gesehen, dass sich noch eine mini Schlaufe aus der Erde schiebt :love: Gibt also mindestens zwei Pflanzen.
     
    Toll! (y) weißt du wie viele Jahre eine Pepinopflanze leben kann wenn sie nicht dem Winter zum Opfer fällt..?
    Nur zwei Jahre oder ähnlich wie Chilis deutlich mehr?

    Gerade gesehen, dass sich noch eine mini Schlaufe aus der Erde schiebt :love: Gibt also mindestens zwei Pflanzen.
    @Taxus Baccata du liebe, ich habe keine Ahnung wie alt die werden können, aber ich denke mal bei guter Pflege halten sie schon bischen durch, aber da sie ja auch in Form geschnitten werden müssen , kann man immer Stecklinge machen, ist total einfach und man hat immer jung Pflanzen , ich hofferine leben noch bischen, die haben sehr kühl, mit Wassergabe aber hell überwintert, die brauchen auch Wasser im Winter, wie der Rosmarin 😉
     
    Schöne Pflänzchen hast du - bzw. muss man inzwischen zu einigen ja schon "Pflanzen" sagen. :-) Meine Erdbeeren sehen ja noch so überhaupt nicht nach Erdbeeren aus. Aber 4 x dasselbe Outfit wäre selbst für Unkraut seltsam, also bin ich gewillt, an leckere rote Früchte zu denken.

    @Kapernstrauch / @Pyromella : Danke. Thymian, Oregano und Bergbohnenkraut wären was, da denke ich mal drüber nach. Lavendel ist für mich allerdings eine Blume. Ja, ich weiß, die kann man auch essen, aber irgendwie ist das in meinem Hirn anders verankert. :-)
     
    Aber 4 x dasselbe Outfit wäre selbst für Unkraut seltsam, also bin ich gewillt, an leckere rote Früchte zu denken.
    Das sind sicher Erdbeeren, ich drücke die Daumen, dass sie bald kräftig wachsen wollen.


    Thymian, Oregano und Bergbohnenkraut
    Oregano und Bergbohnenkraut sind hier unverzichtbar, Lavendel auch (wenn auch weniger für die Küche, ich gebe es zu ;-))
    aber der Thymian läuft hier bei uns (obwohl er sehr gesund ist) auch als "Zierpflanze", weil wir das Aroma zum Kochen nicht so mögen. Als Pflanze und Pollenspender für die Insekten finde ihn aber klasse.
     
    Kamille käme gar nicht in Frage. Das isst und trinkt hier niemand.

    Lavendel in der Wohnung wäre auch nichts für mich, aber auf dem Balkon habe ich seit 2 (?) Jahren einen stehen und der riecht schon toll.

    Ich vermute auch, dass es Erdbeeren sind, Taxus, aber da werde ich noch einiges an Geduld haben müssen...

    Bergbohnenkraut möchte ich dieses Jahr aussäen, allerdings im Balkonkasten. Die Jungpflanzen müssen im ersten Winter eh geschützt werden und das kann ich besser auf dem Balkon leisten. Im Garten habe ich einjähriges Bohnenkraut geplant, das soll deutlich schneller wachsen.

    Was den Lavendel anbelangt: Vielleicht sollte ich ihn mal probieren, dieses Jahr. Kann man denn jede Lavendelart essen, weiß das jemand? Weil: Ich habe natürlich keine Ahnung, was das für einer ist...
     
  • Zurück
    Oben Unten