Taxus Baccatas Anzucht

Nette Menge an Jungpflanzen. Schaffen es die Gelbtafeln noch, die Fliegenviecher halbwegs im Zaum zu halten?
 
  • Erste (Monster)Blüte an der Vivagrande
    20220401_174149.webp


    Erste Blüte(n) an der 42 Days
    20220401_174237.webp


    (Die Bilder sind unterirdisch 😂)

    Inzwischen haben fast alle Knospen. :-)
     
    Schaffen es die Gelbtafeln noch, die Fliegenviecher halbwegs im Zaum zu halten?
    Jein. Sie bringen schon einiges, könnte wirklich schlimmer sein, nervig ist es trotzdem.
    Aber da kommen ab morgen Nematoden zum Einsatz, die der Sache (hoffentlich) ein Ende bereiten werden (und den Thripsen).

    Leider habe ich die Trauermücken mit Amaryllispflanzen eingeschleppt. Das war schon ärgerlich.
     
  • Ich hab sie bei den Zimmerpflanzen eingesetzt- bei den Aussaaten hab’s bisher keine Probleme!
    Hier ist ein kleiner Teil meiner pikierten und getopften Pflanzen:

    51A4CE40-69B1-4271-B218-4ABD5389FDC0.webp
     
  • Ich habe gerade gelesen, dass Blütenmonilia an Kernobst sehr selten sei..? :fragend:
    Ich habe die Erkrankung bisher auch tatsächlich noch nicht an Apfelbäumen gesehen... nur Fruchtmonilia.
    Was mag der Grund dafür sein..?

    Was mit schon vor der Saison aufgefallen war... die Äste/Triebspitzen wirkten wie mit einem dunklen Belag überzogen... hatte schon überlegt, mit etwas zu spritzen, dann aber wieder vergessen... und das ist nun offensichtlich das Ergebnis... :wunderlich:
     
  • Ich versuche es nur nochmal mit dem Anschreiben, @Galileo, weil Tubi mir vor kurzem sagte, dass die Glocken-Benachrichtigung sehr oft nicht funktioniert. Bitte nicht als Ungeduld werten, ist nur Misstrauen gegenüber der Technik. ;-)
     
    Ich versuche es nur nochmal mit dem Anschreiben, @Galileo, weil Tubi mir vor kurzem sagte, dass die Glocken-Benachrichtigung sehr oft nicht funktioniert. Bitte nicht als Ungeduld werten, ist nur Misstrauen gegenüber der Technik. ;-)
    Gude Morsche Taxus,
    hatte Deine Zitierung übersehen, sorry.
    Die Schäden sehen nach Monilia Laxa (befällt auch Äpfel) im Frühstadium aus.
    Was mag der Grund dafür sein..?
    Zu feuchte Wetterlage während der Blüte.
    Im Link werden Bekämpfungsmittel genannt, falls Du die befallenen Triebe nicht wegschneiden kannst, wozu ich immer rate, doch Spritzen kann eine wirkungsvolle Ergänzung sein.
     
    Moin @Galileo, danke dir vielmals! 🙏

    So ein Mist... dann werde ich mir die Sache nochmal näher ansehen und schauen ob ich alle betroffenen Äste entfernen kann.
    Leider scheinen es inzwischen einige zu sein.
    Kann der Baum das überleben?
    Wäre sehr schade, es ist ein nicht mehr ganz so junger mit bereits 30cm Stammumfang...
     
    Nur die betroffenen Triebe abschneiden, Apfel_Alkmene_05.webp keine Äste und darauf achten, dass Du mit den befallenen Blütenresten keine gesunden berührst.
    Eimer an die Leiter hängen und gleich rein mit dem Zeug, danach zu Restmüll.
    mit bereits 30cm Stammumfang...
    um so mehr Widerstandskraft hat er (y):D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte es zuerst mit den kleinen Trieben versucht, @Galileo, und darauf geachtet, dass ich zurückschneide bis das Holz gesund aussieht (obwohl ich mir nicht sicher war worum es sich handelte, aber ich hatte das Gefühl, die betroffenen Stellen müssten entfernt werden), aber es sind jetzt irgendwie ganze Äste befallen.
    Ich mache später noch ein Foto.


    Darf ich dich mit noch einer Frage nerven?
    Könnte dieser junge Kirschbaum wohl einen Kälteschaden abbekommen haben?
    Seinem Geschwister daneben geht es gut... (aber ich glaube der betroffene Kandidat hatte letztes Jahr in seinem Topf häufig Wassermangel, ich konnte die beiden Bäumchen leider erst im Herbst an Ort und Stelle pflanzen - vielleicht ist er davon noch geschwächt?)
    Oder ist das auch Monilia?

    20220501_101922.jpg 20220501_101851.jpg 20220501_101944.jpg
     
    Könnte dieser junge Kirschbaum wohl einen Kälteschaden abbekommen haben?
    Seinem Geschwister daneben geht es gut...
    Das ist für mich schwierig.
    Einerseits könnte es beginnende Monilia sein – beobachten
    Andererseits hat das Bäumchen im Gegensatz zum Nachbarn kaum bzw. kleine Blätter.
    Mit dem Austreiben der Blüten hat die Wurzel sämtliche Reserven verbraucht.
    Die entfalteten Blätter beginnen mit der Fotosynthese und produzieren Zucker, der über die Saftbahnen zu den Wurzeln transportiert wird, vorbei an den Blüten.
    Insgesamt steigt so der Zuckeranteil im Saft, der gleichzeitig als Frostschutz (in Grenzen) dient.
    Ich kann mir vorstellen, dass der Zuckeranteil im befallenen Bäumchen, auf Grund der fehlenden aktiven Blattmasse zu gering war, um den Blüten den nötigen Kältschutz zu geben.

    vieleicht sieht @Rentner das anders :unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Erklärung klingt für mich sehr plausibel, @Galileo. Es wäre auch möglich dass die Blätter beim linken Baum noch nicht so weit entwickelt waren, weil er etwas weniger Sonne hat als der andere. (Der linke fällt leider gerade noch in den Schatten der großen Tanne)
    Ganz lieben Dank für deine Hilfe! Ich werde weiter beobachten...
     
    Ganz lieben Dank fürs nachträgliche Bild einfügen, @Galileo! :love:
    So hatte ich es gemacht, zuerst bei deinem ersten Strich geschnitten, dann gesehen dass das Holz nicht ganz gesund aussah, dann beim zweiten Strich angesetzt.

    Und das sollte ich auch so machen, wenn an einem dickeren Ast sämtliche Austriebe befallen sind? Dann den Ast trotzdem stehen lassen?
     
  • Zurück
    Oben Unten