Taxus Baccatas Anzucht

Conya: Immerhin bist du "dabeigebllieben", statt "aufzugeben", was die Pflanzen anbelangt. So war es in der Tat nicht schlecht.

Taxus: Deine Pflanzen sehen wirklich schön aus und auf deinen Mangold bin ich schon so ein bisschen neidisch. Ich habe meinen gestern umgetopft, wobei es da ums tieferlegen ging, der war nämlich viel zu lang geworden. Von so schönen Blättern ist noch lange nichts zu sehen. Den nächsten säe ich dann wohl direkt ins Beet; wird besser sein.
 
  • @Taxus Baccata
    Deine Aussaat ist schön gewachsen!
    Ich habe noch nicht mal Tomatensaat ausgewählt. :eek:
    Frau Spatz, da bist du vernünftiger als ich. So eisig wie das Frühjahr startet wäre es doch günstiger gewesen, noch zu warten.
    Das Wetter ist hier jetzt ziemlich genau wie vor einem Jahr, und falls das eine Prognose für den Mai zulässt... könnte die Freiland Saison wieder recht spät starten. :cautious:


    Ach, wie schön es bei dir wächst!
    Danke, Kapernstrauch. :freundlich: Ich genieße meine Pflänzchen auch jeden Tag und freue mich an ihnen, ich hoffe nur dass sie nicht so lange ausharren müssen wie im letzten Jahr.


    @Knofilinchen, ich glaube das mit dem Mangold funktioniert drinnen nur mit Kunstlicht. (Oder sehr sonnigen Südost-Fenstern ab Mitte/Ende März). Auch der Kohlrabi etc. würde mir jetzt ohne das Kunstlicht gnadenlos vergeilen.
    Aber draußen aussäen ist auch gut, er wächst und entwickelt sich eh so schnell. Die Vorzucht ist halt wieder für mega Ungeduldige... :roll:


    Noch ein Update für die Aufzeichnungen:
    Der Sommerporree Bavaria ist gekeimt
    Die pinke Kapuzinerkresse ist gekeimt
    Die Rauke ist gekeimt
    ... und noch ein paar andere Dinge, die mir gerade nicht einfallen.
     
    Bin erst heute zu den C. Annuum gekommen.
    3 x Oda, 3x Hamik, 3x Lipari, evtl. weiche ich später noch ein paar rote Snackpaprika ein.
     
  • Conya: Immerhin bist du "dabeigebllieben", statt "aufzugeben", was die Pflanzen anbelangt. So war es in der Tat nicht schlecht.
    Eih nee, aufgeben wäre das Letzte gewesen was ich mir erlaubt hätte, allein bei dem Gedanken daran hätten mir die langen Haare gestanden und jedes einzelne hätte noch einen Extraruck nach oben gemacht.:grinsend:
    Aufgeben hätte mein Vater mit einem freundlichen Grinsen zur Kenntnis genommen, mehr wäre nicht passiert, aber ich hätte das als persönliche Niederlage weggesteckt, das kam nicht in Frage.
    Also habe ich mich da durchgefummelt, mein Vater hat auch das mit einem Grinsen quittiert und mir ne Portion Samen für Salatgurken in die Hand gedrückt.
    Boah was ging mir das gut, die Anerkennung hätte er mit nichts anderem toppen können.

    @Taxus Baccata Für solche Sorten ist es aber noch früh genug und sie haben den Vorteil schon bald richtiges Tageslicht genießen zu dürfen, da wachsen sie dann ohnehin besser.

    LG Conya
     
  • Da vor kurzem hier darüber diskutiert wurde wollte ich nur schnell berichten, dass ich eine Sorte Feldsalat gefunden habe, die ganzjährig angebaut werden kann. (@Knofilinchen, @Golden Lotus und wen es sonst noch interessieren könnte. ;-))
    Die Sorte heißt "Favor" und soll angeblich nicht schießen. Ich probiere das mal aus.
     
  • @Taxus Baccata
    Die Sorte kenne ich , ich hatte sie auch schon , ich war zufrieden damit, aber ich habe bisher nur im Herbst Feldsalat gesät, weil das für mich irgendwie ein Wintersalat ist, deswegen kann ich nix dazu sagen wie er im Sommer wachsen würde
     
    Dann probiere ich es jetzt einfach mal aus und hoffe dass man der Angabe des Saatgutherstellers trauen kann. Wobei ja nichts verloren ist, im schlimmsten Fall schießt er und wandert auf den Kompost, probieren geht über studieren. ;-)
     
    Der Salat wird vermutlich erst später schießen, so dass du wirklich eine gute Chance auf Ernte hast. Meine Überlegung war aber ja, jetzt zu säen, und ob das bereits geht? Viele schreiben auf die Favor-Packung "ganzjährig Freiland und unter Glas", bei einer Sperli-Packung wurde jedoch etwas von wegen ab Juli vorgezogene Pflanzen raussetzen. Ich bin gespannt, was du berichten wirst.

    Die erste Tomate der Saison: Da bist du definitiv "Sieger". :-) Ich hoffe, sie hat gut geschmeckt. Was wirst du mit den Pflanzen eigentlich machen? Bekommen sie ihren Platz oder müssen sie dann den "richtigen" Pflanzen weichen?
     
  • Meine Überlegung war aber ja, jetzt zu säen, und ob das bereits geht?
    Müsste eigentlich locker gehen. Ich werde jetzt dann säen und die Jungpflanzen raus setzen. Frost wird dann ja wahrscheinlich keiner sein, und selbst wenn sollte es den Pflanzen nichts ausmachen. Der andere Salat hat ihn auch überlebt. Hätte ich von den verhätschelten Pflanzen nicht erwartet.


    Die erste Tomate der Saison: Da bist du definitiv "Sieger". :)
    Danke ;-)

    Was wirst du mit den Pflanzen eigentlich machen? Bekommen sie ihren Platz oder müssen sie dann den "richtigen" Pflanzen weichen?
    Entsorgen wollte ich sie eigentlich nicht. Ich hatte geplant, sie dann so bald wie möglich raus auf den Balkon zu stellen. Dort gefriert es nicht so schnell, und da sie klein sind wären sie mobil und ich könnte sie immer wieder für ein oder zwei Nächte reinholen, falls nötig. Mal schauen was das Wetter demnächst so macht.
     
  • Puh, die ersten 10 Kubikmeter Erde sind weitergebracht :verrueckt:
    Morgen kommen die nächsten (hier an).
    Ist schön geworden.

    Dann geht es mit den Hochbeeten weiter. Morgen wird der Spinat ausgepflanzt.
    Und vielleicht auch die Erdbeeren.

    Der Anzucht geht es soweit gut, entwickelt sich alles schön.
    Von den Tomaten fehlen nur noch wenige Sorten. Die werde ich in den nächsten Tagen säen. Etiketten für alle Tomatenpflanzen habe ich gestern Abend gebastelt. Demnächst steht wieder umtopfen an.
     
    Hi, leider hab ich keine Fleißkärtchen mehr :), sonst hätte ich Dir eins spendiert.
    Ich komm zu nichts ,nachts immer noch Frost, und heute mal wieder den ganzen Tag Regen .
    Aber ich tröste mich selbst, der Sommer kommt ganz bestimmt (y)
     
    Na klar, der kommt, @jola. :paar:
    Ich hoffe nur auch, dass der Frühling etwas freundlicher wird als es der letzte war.
    Ich drücke dir die Daumen, dass Frost und Regen bei euch bald aufhören und du auch endlich loslegen kannst.
    (Hier soll es dann auch mal ein bisschen regnen, aber das kann die Natur gebrauchen, bei uns ist es gerade ungewöhnlich trocken, musste heute alles gießen...)
     
    Ich weiß nicht warum ich derzeit so dokumentationsfaul bin...
    Dabei läuft die Anzucht gut.
    Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mit inzwischen drei laufenden Regalen tatsächlich ständig am gießen, umtopfen betüddeln bin und weniger Zeit zum Dokumentieren bleibt. :giggle:

    Hier nur ein paar Impressionen...

    Die ca. 10cm hohe Miniboy will bald blühen:
    20220319_181034.jpg
    (Ihre Schwestern stehen auch schon in den Startlöchern)

    Hier keimt/wächst einiges, Kräuter, hellblaue Prunkwinde, Mädchenauge (Coreopsis), Auberginen, Tomaten (ohne Licht etwas dunkel, aber es war schon Schlafenszeit...)
    20220319_204357.jpg

    Die Tomaten haben alle unterschiedliche Größen, da ich gestaffelt gesät habe, aber das passt gut, soweit alles ok...
    20220319_181948.jpg 20220319_154858.jpg

    Die Cannas sind schon richtig groß geworden und legen dementsprechend hoffentlich schnell los sobald es nach draußen geht...
    20220319_181239.jpg

    Die zwei größten sind schon riesig und passen nicht mehr ins Regal.
    Die Pflanzen auf dem Foto sind so zwischen 30-40cm groß.

    Vorgestern habe ich noch ein paar der letzten Tomatensorten eingeweicht, Donatellina ist schon gekeimt, Primabella, Iva's Sweet White, Geraldine, Santjago, Krainiy Sever, Chelnok und die Aubergine Kabanchik lassen noch auf sich warten,
    Heute Abend möchte ich noch Ernteglück, Snow White Cherry, Aztek und Sunviva säen (auch wenn ich das neue Samentütchen von Culinaris leider nicht mehr finde... habe zum Glück noch ein Tütchen von M. Hahm).
    Dann ist die Tomatenanzucht für dieses Jahr komplett.

    Mit der Erde waren wir wieder fleißig, und die neuen kleinen Hochbeete sind aufgebaut. Morgen werden sie befüllt und die ersten Dinge ins Freiland gesät. (Radieschen, Karotten, Salat)

    Der Spinat und ein paar Erdbeeren sind schon draußen im Frühbeet und fühlen sich dort pudelwohl.
    In ein paar Tagen, wenn die Nachtfröste rum sind (zumindest erstmal) pflanze ich die restlichen Erdbeeren und einen Teil vom Mangold raus.
     
    Das sieht sehr schön aus. (y)

    Meine Erdbeeren gingen leider kaputt, da muss ich nachsäen. Wie viel Grad sollte es denn minimal haben, wenn der Mangold raus kommt? Ich habe einen bunten, und die halten ja wohl nicht ganz so viel Kälte aus, wobei es da, glaube ich, mehr um Minusgrade geht. Aber ich bin halt nicht sicher.
     
    Meine Erdbeeren gingen leider kaputt, da muss ich nachsäen.
    Das ist sehr schade, ich drücke die Daumen, dass es mit dem nächsten Schwung klappt. :-)


    Wie viel Grad sollte es denn minimal haben, wenn der Mangold raus kommt? Ich habe einen bunten, und die halten ja wohl nicht ganz so viel Kälte aus, wobei es da, glaube ich, mehr um Minusgrade geht. Aber ich bin halt nicht sicher
    Ganz sicher bin ich mir auch nicht. Ich setze jetzt einen Teil raus, wenn die Nachtfröste (vorerst) vorbei sind. (Übermorgen)
    Dann hoffe ich, dass er etwas abhärtet und im ungünstigsten Fall ein paar Nächte mit leichtem Frost verträgt.

    Der bunte Mangold, den ich in der letzten Saison im Beet hatte, hat einiges an Frost überstanden, aber jetzt gegen Ende des Winters machten die meisten Pflanzen schlapp.
    Der grüne ist da meiner Erfahrung nach robuster.
    Aber ein paar Frostnächte wären auch für den bunten kein Problem gewesen. (Mit vorheriger Abhärtung, ohne würde ich es jetzt wie gesagt auch nicht versuchen.)
     
    Bunter Mangold soll weniger frosthart sein als der grüne. Und Jungpflanzen sind natürlich sensibler als die ausgewachsenen Pflanzen (und meine sind ja noch mal "jünger" als deine). Dann warte ich lieber noch mal ab, sicher ist sicher.
     
    @Taxus Baccata: Schöne Pflanzen hast du da. (y)

    Bzgl. Mangold - ich habe meinen bunten immer mit Direktsaat gleich nach der Übergabe der Parzelle ausgesäet. Keimdauer waren 7-10 Tage und wenn sie dann das Licht der Welt erblickten eigentlich immer die Eisheiligen, mit tw. keinen 10°C Höchsttemperatur, 2019 hatte es sogar einige Nächte noch ~0°C. War eigentlich nie ein Problem. Ich denke mit Vlies in der Nacht sollte es definitiv schon gehen.
    In den Regionalnachrichten gab es heute einen Bericht über die lokalen Bauern - dort wächst seit 2-3 Wochen schon einiges auf den Feldern, bis dato noch unter Vlies, aber die werden jetzt angesichts der angekündigten Temperaturen abgezogen. Zu Ostern soll es auf alle Fälle schon den ersten heimischen Salat geben (hätte ich jetzt nicht gedacht, da es bis letzten Montag des Nächtens immer so -4 bis -7°C hatte, aber sie müssen tatsächlich schon davor gepflanzt haben). Mit dem Kartoffel legen wurde dieses Wochenende auch begonnen.
     
    Salat klappt draußen wirklich schon super, trotz Frost, @aurinko , meiner bekam noch nicht einmal den Luxus eines Flies für die Frostnächte und wir ernten bereits. :)

    Hier mal wieder Neues von meiner Anzucht...
    20220328_101020.jpg 20220328_101104.jpg

    20220328_100943.jpg

    Die Anmore Treasures blüht bereits (nicht auf den Fotos hier zu sehen) und viele andere Sorten bilden schon Knospen. Ganz vorne mit dabei Sicilia, Tondino Maremanno, 42 Days, Goldita.
    Sollten der Mai und Juni nicht wieder so kalt werden, könnte es endlich mal wieder eine frühe Ernte geben. :)

    Gestern habe ich den Kohlrabi und Porree nach draußen gepflanzt und 17 große Cannas umgetopft und unters Dach umgezogen, um Platz in den Regalen zu schaffen.

    Die Nematoden und Florfliegenlarven kommen demnächst (ich hatte einen Thrips an meinen Tomaten gefunden), und ich hoffe dass ich der Plage Herr werde bevor sie richtig ausbricht.
    Bisher ist ausser dem Schaden, den der eine Thrips verursacht hat, nichts weiter zu sehen, daher habe ich noch etwas Hoffnung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten