Sunfreak's Garten-Saison 2021

Das wäre doch auch mal ein interessantes Diskussionsthema, wie entstehen Nichtsnutze, bzw. was fördert sie...
Das würde mich auch interessieren. Ich habe bei meinen Artischocken einen Keimling, der nur ein (sehr großes) einzelnes Keimblatt hatte... und jetzt am Verenden ist.
Da war nichts weiter angelegt, nicht einmal ein winziges Spitzchen von richtigem Blattpaar.
 
  • Bin gespannt ob sie später auch so weiter macht... drei Geiztriebe... drei Blüten... drei Früchte... darin je drei Samenkörner...;)

    Uhhh, da würde die Pflanze mit mir Ärger kriegen. Die Geschichte würde dann so enden:

    3 Qualen...
    1. Sinnflut
      Die Pflanze wird permanent mit einem Rasensprenger beregnet, bis sie die Tomatenpest bekommt.
    2. Raupenplage
      Ich sammle alle Gemüseeulen-Raupen ein, die ich finden kann, und setze sie auf die Pflanze.
    3. Finsternis
      Ich pack einen großen, schwarzen Müllsack über die Pflanze, damit sie kein Licht mehr bekommt.
    Grüßle, Michi ... Tomatenfolterer :devilish:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das wäre doch auch mal ein interessantes Diskussionsthema, wie entstehen Nichtsnutze, bzw. was fördert sie...

    Ja, das wäre es. Kannst gerne bei Gelegenheit einen aufmachen. Mir ist die Ursache völlig unbekannt.

    Analog dazu hab ich mir auch die Frage gestellt: Wie entstehen eigentlich dreikeimblättrige Keimlinge?

    Grüßle, Michi
     
  • Heute Nacht wird die erste Nacht in der ich meine Pflanzen nicht reinschleppen werde... :LOL:

    Tiefsttemperaturen sind bei 11 °C angekündigt.

    Boahh, fühlt sich richtig gut an zu wissen, heute Abend mal nicht Pflanzen schleppen zu müssen... :p

    Grüßle, Michi
     
    11° C ist eine gute Temperatur. Meine haben die ganze Zeit nachts zwischen 4 und 7 Grad (Frostwächter). Dafür müssen sie tagsüber mit > 30 °C zurecht kommen.
     
  • Bei uns heute Nacht nochmal 3°C... das ist zu wenig. Aber danach zwischen 7-11°C nachts. Ich habe ja mehrere doppelte und dreifache (Tomatenpflanzen) und überlege ob ich auch schon paar raus stelle. 11°C sind super.
     
  • Bei uns heute Nacht nochmal 3°C... das ist zu wenig. Aber danach zwischen 7-11°C nachts. Ich habe ja mehrere doppelte und dreifache (Tomatenpflanzen) und überlege ob ich auch schon paar raus stelle. 11°C sind super.
    Die mit den gröbsten Ödemen kannst Du doch schon mal rausstellen. Die werden es draußen besser finden.
     
    Tubi, ich denke das mache ich.
    Im Moment bin ich zufrieden. Die Pflanzen sehen alle besser bis sehr gut aus. Das Drosseln der Beleuchtung hat wirklich was gebracht!
     
    Bodennah soll die Temperatur bei mind. 7 °C liegen. Und im Gewächshaus haben sie noch mal 'n Tick mehr Schutz. Das wird schon passen.

    Gerade habe ich im Gewächshaus ein paar Tomaten-Keimlinge entdeckt. Kann da also nicht so verkehrt sein in der Nacht. Sind da ja auch durchgekommen, als nachts draußen Bodenfrost hatte.

    Wie soll es anders sein, haben diese Keimlinge auch das satteste Grün. Meine unter dem Kunstlicht haben nicht diese wunderschöne Farbe.

    Und wie soll es auch anders sein, der Tomaten-Messi in mir kommt wieder durch, der diese Keimlinge unbedingt behalten will. Obwohl ich ja auch weis, dass es Nachkommen von irgendwelchen 08/15 Standard-Hybriden sind.

    Kann man nur hoffen, dass mein Vermieter die entdeckt und auszupft, bevor ich sie in Töpfe pikiere. :sneaky:

    Grüßle, Michi
     
    Pflanzen haben sich heute Nacht im Gewächshaus wohl gefühlt... :)

    Die erste Blüte der Litchi-Tomate ist nun auch da... :love:

    Nur bissl üben muss die Pflanze noch... Mit diesem schräg raus hängenden Griffel könnte es schwierig werden mit der Bestäubung... :geek:

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 1619698595755.jpg
      1619698595755.jpg
      339,7 KB · Aufrufe: 91
    So, jetzt mal ein Rapport von den Tomaten. Das ist dieses Jahr, na-ja, bissl wurmmäßig. Also der Wurm ist drin.

    Konkret hab ich mir vorgenommen über drei Dinge mit diesem Post zu jammern:
    1. Keimraten
    2. Verkreuzungen/Vermischungen
    3. Ödeme
    Beginnen wir mit 1. Keimraten:

    Die war dieses Jahr irgendwie nicht so toll. Paprika, Chilis, Auberginen, Birnenmelonen/Tzimbalos und insbesondere Litchi-Tomaten waren die Keimraten erstklassig. Tomaten dagegen war schwierig. Erste Saison bei der ich weniger Pflanzen/Sorten besitze, als geplant. Jeder der Tomaten anbaut weis, dass es nachher immer mehr Pflanzen/Sorten sind, als man geplant hat. :ROFLMAO:

    Gesät wurden 48 Samen. Davon gekeimt haben 36 Keimlinge. Das ist eine Keimrate von exakt 75%. Das ist für meine Verhältnisse zuwenig. Die lag in den Vorjahren immer bei 80% und höher. Außerdem sind ein paar Schwächlinge und Nichtsnutze mit dabei.

    Ich schrieb mal, dass ich plane dieses Jahr vorwiegend alte Samen auszusäen. Nur um das klarzustellen: Den Plan hab ich verworfen. Ist mir einfach zu heikel. Ich traue der Rostmilbe nicht. Sprich, dass die dieses Jahr wieder auftreten könnte. Hab deswegen die wertvollen, aber alte Samen in der Tüte gelassen. Und dafür nur frisch gekaufte, aber relativ unseltene Sorten gesät.

    Nun, hätte nachsäen können. Aber da fehlte mir die Motivation, so nach dem Motto: Lass das so mit den 36 Pflanzen und beobachte dieses Jahr, wie das mit der Rostmilbe so wird.

    Lustigerweise: Jetzt, Ende April, hab ich Motivation Tomaten zu säen.... :LOL:

    Egal, weiter zu 2. Verkreuzungen/Vermischungen:

    Ich habe da je eine Pflanze von ABC Potato Leaf (Manfred Hahm) und Balkonstar (Samen Pfann). Diese sollten kartoffelblättrig sein. Sind es aber nicht. Von daher kann man von einer Verkreuzung oder Vermischung ausgehen. Ärgert mich sehr.

    Wer weis, welche Verkreuzungen/Vermischungen sonst noch so auftreten dieses Jahr... :mad:

    Nun und dann gibt es noch 3. Ödeme:

    Hab das vorhin erstmalig an drei Pflanzen entdeckt. Und das ist bei Tomaten noch viel ekelhafter als bei Chilis bzw. Paprika.

    Bei Paprika/Chili ist es (zumindest bei mir so), dass die nur ihre Flecken bekommen. Die Pflanze dann weiterwächst und die Pflanze die betroffenen Blätter erst sehr viel später abstößt (wenn man drauf verzichten kann).

    Anders bei Tomaten: Da lässt man nur ein Furz und der damit verbundene Windstoß sorgt dafür, dass die Blätter einfach abfallen. Und das obwohl die Blätter optisch wirklich noch 1A sind.

    Ich hab immer noch kein Plan, was das mit den Ödemen auslöst. Das ist eigentlich kein Problem, mit welches ich die Vorjahre groß zu tun hatte.

    Hatte die Ödeme dieses Jahr an Paprika/Chili, Tzimbalo und Litchi-Tomaten. Es konnte eins sehr eindeutig beobachtet werden: Nach dem Verlassen der Schnapsbecher und dem Umtopfen in Blumenerde hat das mit den Ödemen aufgehört. Sie wurden dann weiter unter Kunstlicht gezogen. Als Ursache könnte man daher Schnapsbecher oder Substrat mutmaßen. Kunstlicht wäre als Ursache raus, da dieser Faktor ja nicht geändert wurde.

    Dann gibt es noch eine zweite Erfahrung mit Tomaten - etwa vor 10 Jahren. Gleiche Problematik mit Ödemen und dem Abfallen der Blätter bei Windstoß oder geringer Berührung. Hab sie vom Kunstlicht weggenommen und an die Fensterbank gestellt und damit waren die Ödeme Geschichte. Als Ursache kann man aus dieser Erfahrung also das Kunstlicht annehmen. Schnapsbecher hab ich damals noch nicht genutzt und das Substrat blieb auch das selbe.

    Kreuzt man jedoch diese beiden Erfahrungen miteinander kommen drei mögliche Ursachen dabei raus:
    • Schnapsbecher
    • Substrat
    • Kunstlicht
    Bei Capsicum war ich relativ gechillt mit den Ödemen. Aber bei den Tomaten neige ich echt zur Hysterie. Ich weis, dass es nicht bei diesen 3 Pflanzen bleiben wird. Und dass dabei optisch gesunde Blätter so leicht abfallen - das ist wirklich ungut.

    Da muss dann also eine Sofortmaßnahme her:

    Kunstlicht bleibt heute Nacht aus (ich lass meine Pflanzen immer nachts beleuchten). Ab morgen stehen sie dann auf der Fensterbank. Und dann geht es darum, dass sie bald ins Gewächshaus überführt werden. Vier Testpflanzen machen morgen den Anfang im Gewächshaus. Die hab ich vorhin in 9er Vierkant mit Blumenerde getopft. Ich will beobachten, wie sie sich machen im Gewächshaus mit ihrem minimalen Wurzelballen, ohne angewachsen zu sein und ohne das Sonnenlicht bisher gekannt zu haben.

    Und mit den restlichen Pflanzen geht es darum, dass sie jetzt relativ zügig aus den Schnapsbechern kommen und die blanken Wurzeln auf frisches Substrat kommen.

    So, dann schauen wir mal... blöde Zicken... :ROFLMAO:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten