Sunfreak's Fensterbank - 2009

Ähh... Und wer von euch beiden hat jetzt recht...?
eek.gif
:rolleyes:

Grüßle, Michi
 
  • Beide haben Recht!

    Selbstbefruchtung kommt nur vereinzelnt vor wenn die Blüten isoliert werden, sonst durch Hummeln oder Bienen.

    Schön das ich auch mal was wußte und Danke das Du nicht böse bist Michi 8-) :)

    LG Stupsi
     
    Einspruch!:D
    Bohnen sind Schmetterlingsblütler,
    ich hab da noch nie eine Biene dran gesehen,
    dafür die verschiedensten Falter.

    Grüsse
    Stefan
     
  • Halber Einsruch:

    Ich habe bei meinen Buschbohnen schon sooo oft Hummeln und Bienen gesehen.
    Die Feuerbohne habe ich allerdings noch nicht angepflanzt da weiß ich es nur theoretisch aus Büchern.


    LG Stupsi
     
  • Halbem Einspruch stattgegeben!
    Ich hab nur Feuerbohnen.:D
    Bienen gibt´s bei mir mehr als reichlich, aber da geht keine ran.

    Grüsse
    Stefan, der genau schaut worauf seine Damen fliegen...
     
    Kommen denn da Schmetterlinge auch hin zu den Feuerbohnen oder muß ich jetzt auch mit der Hand bestäuben obwohl ich sie draußen habe?

    Man das wird ja interessant auf meinem Balkon, Schmetterlingsflieder habe ich zum ersten mal und Feuerbohnen , bin ich ja mal gespannt was da so rumfliegt im Sommer :D

    Heißt Schmetterlinngsblüher denn das diese Pflanzen außschließlich nur von Schmetterlingen aufgesucht werden? Dachte immer bevorzugt aufgesucht?

    LG Stupsi
     
  • Die Schmetterlinge werden kommen,
    von Hand musst Du da gar nix machen.
    Schmetterlingsblütler werden nicht ausschießlich von Schmetterlingen besucht, das hängt immer von der Blütenform ab.
    Wenn z.B. der Bienenrüssel zu kurz ist, um den Nektar zu erreichen, wirst Du an solchen Blüten keine Bienen antreffen.

    Gruß
    Stefan, der jetzt in den Garten geht...
     
    Ja, bei diesen kleinen Topf-Tomaten reichen solche Holzstäbchen völlig aus. Angebunden werden die mit so nem Draht welcher mit Plastik ummandelt ist. Gibt's so auf einer Rolle, reicht ewig. Kann man da auf gewünschter Länge abknipsen und ist nicht teuer. Weis jetzt nicht, wie das richtig heißt, aber wenn auf Seite 1 das vierte Bild (das mit den Lüftern) und dabei die linke Tomate, zwischen Stamm & Stab genau anschaust siehst womit sie angebunden sind.

    Grüßle, Michi
    DANKE
    weiß was du meinst hab ich daheim

    bei normalen Tomaten funktioniert das auch?
    hab dicke Bambusrohre aber bis jetzt halt immer nur diese Metallspiralen gesehen und war mir unsicher ob die da genügend halt haben...
    sonst mach ich Querverstrebungen...

    sorry fürs OT
     
    Danke für die Info Stefan!

    Jetzt in den Garten? Hier ist es ununterbrochen am regnen da kann man außer Schlammbaden nichts machen:(
    Meine Krokusse liegen alle am Boden.

    LG Stupsi
     
    @ Carina

    Jo, das müsste auch gehen. Bei Tomaten nimmt man halt in der Regel diese Spiralstangen her. Da muss man dann nixmehr anbinden, finde ich praktisch. Außerdem hat das noch nen weiteren Hintergrund... So soll Saftstauung entstehen und dadurch bedingt irgendwie auch höherer Ertrag.

    Grüßle, Michi
     
  • @ Carina

    Jo, das müsste auch gehen. Bei Tomaten nimmt man halt in der Regel diese Spiralstangen her. Da muss man dann nixmehr anbinden, finde ich praktisch. Außerdem hat das noch nen weiteren Hintergrund... So soll Saftstauung entstehen und dadurch bedingt irgendwie auch höherer Ertrag.

    Grüßle, Michi

    ich seh schon ich werd mich nach so spiralen umsehen

    Danke!
     
  • Hallo an Alle,

    jetzt hab ich hier so viel über das Bestäuben gelesen und bin gleich verunsichert. Muß ich denn meine Fensterbanktomaten auch bestäuben? Und wenn ja, wie macht man das?

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Ja, Fensterbank-Tomaten müssen per Hand bestäubt werden. In der Natur verläuft die Bestäubung bei Tomaten so, dass der Wind die Blüten zum schütteln & rütteln bringt. An der Fensterbank musst du die Blüten dann häufig rütteln & schütteln. So bestäubt man Tomaten an der Fensterbank.

    Ich mache das mit kleinen Lüfterchen (siehe Seite 1) damit hab ich bessere & beste Erfahrungen gemacht, denn so simuliere ich den Wind 1:1, aus jeder Blüte wurde dann letztlich ne Frucht.

    Grüßle, Michi
     
    Danke Michi für deine Antwort. Jetzt weiß ich auch, was das für Dinger auf deinem Bild waren.
    Also werd ich Aschenputtel spielen und die Bäumchen rütteln und schütteln. Oder kann ich das von Zeit zu Zeit (oder regelmäßig) auch mit einem Fön machen. Der erzeugt ja auch "Wind"?

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Also dieses hier steht in Wiki, punkto bestäuben von Feuerbohnen

    Die Blüten der Feuerbohne sind Pollen-Schmetterlingsblumen mit Bürstenmechanismus, so dass der Bestäubungsmechanismus nur von großen Apidae ausgelöst werden kann. Die Blüten sind selbst steril und blühen nur von Juni bis September.
     
    @ Daisy

    Kannst auch nen Fön verwenden. :cool:

    Ich glaube ich warte jetzt erstmal ab mit der Blüte, bis ich so ne Feuerbohnen-Blüte vor mir hab. Dann entscheid ich spontan wie ich vorgehe nachdem ich die Blüte intensiv begutachtet habe. Zur Not entführ ich paar Bienchen... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Ich seh mich schon mit ienem Wattestäbchen über den Balkon flitzen nur damit meine Feuerbohnen bestäubt werden, ich glaube dann halten die Nachbarn mich für völlig verrückt:D:D:D

    Michi an Deiner Stelle würde ich mir eine Art Tropenhaus bauen, da kannst du experimentieren, Schmetterlinge züchten und Bienen etc... :D
    Nee im ernst so ein beheizter Wintergarten das wär doch bestimmt was für Dich.

    LG Stupsi
     
    Stupsi, aber nicht das Du die Flitze machst, weil dich die Bienen verfolgen.grins
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten