Suche Pflanzen mit sehr großen Blättern

  • ha...haha....man muß sich dazu jetzt ein kleines Psycho-Gekitzel in meinem Lachzentrum vorstellen....

    Wenn das mein Haus wäre, gäbe es keinen glücklicheren Menschen als mich.....
    Das Haus, der Pool, das Gewächshaus, der Berg....

    Nein, ich bin in Spanien, aloe, mache Housekeeping in den Bergen...(geh mal in meinen Fotofred, da siehste mehr...)

    Aber wissen tust es auch nicht, wollnich, was das für ein Großblatt ist? Ich möcht doch auch net gänzlich dööflichst dahinsiechen....(oh, Moment, das muß ich anderst schreiben, siechen könnt der geneigte Armateuren mißverstehen und sich inhaltslos an der Backe kratzen - ich wollt sagen "vor mich hin atmen") und mein Amöben-Weichteil hinter der Schädeldecke ein wenig in Wallung bringen
     
  • rätsel gelöst, kannst in ruhe weiter housekeeping betreiben. gibt es wenigstens ordentlich was zwischen daumen und zeigefinger?
    liebe grüße und weiterhin viel spaß unter spaniens sonne
    aloevera
     
  • nö, aloe, ich bin nicht hierhergekommen, um was zu verdienen....
    Das ist ein absolut kostenloser Urlaub, wer hat schon 4 Wochen so ne Finca für nix....

    Gehört aber nicht in diesen Fred, kömma drüben bei den Fotos beratschen...
     
    Hi,

    ich glaube, Beinwell (Symphytum) und Telekie (Telekia speciosa) wurden noch nicht genannt. Beide haben recht große Blätter, sind voll winterhart, blühen auch noch, ziehen allerdings über Winter ein.

    Beispielbilder hätt ich dir auch, Avatarez:

    Telekie mit Schuh, Größe 39/40

    P1360084.webp P1360674.webp

    Beinwell (ohne Vergleichsbein :grins:)

    P1180422.webp

    Grüßle
    Billa

    PS: Ich find das voll peinlich, wenn einer mal ein wenig aus der breiten Masse tanzt und sofort eine aufkreuzt, die ihn in die breite Masse zurückstopfen will. Ohne etwas beizutragen zu haben. Quasseln und quasseln lassen!

    :mad:
     
    nö, aloe, ich bin nicht hierhergekommen, um was zu verdienen....
    Das ist ein absolut kostenloser Urlaub, wer hat schon 4 Wochen so ne Finca für nix....

    Gehört aber nicht in diesen Fred, kömma drüben bei den Fotos beratschen...


    Nur noch schnell ein OT:
    hast es tatsächlich gemacht, doro! Und es scheint dir dort zu gefallen:grins:
     
    nö, aloe, ich bin nicht hierhergekommen, um was zu verdienen....
    Das ist ein absolut kostenloser Urlaub, wer hat schon 4 Wochen so ne Finca für nix....

    Gehört aber nicht in diesen Fred, kömma drüben bei den Fotos beratschen...
    fotos habe ich angesehen, alles sonderklasse. hast du den urlaub, eh homesitting hier aus dem forum, da war doch mal ne anfrage.
    lg. aloevera
     
  • Frohes neues Jahr:cool: und willkommen zu der Reinkarnation dieses Themas.
    Ich will auch gar nicht so viel großartig zu den Kommentaren sagen. Auf die wirklich hilfreichen werde ich mich in diesem post auch noch konkret beziehen, doch zuallererst werde ich nochmal grob etwas zu den Kommentaren sagen, die nach dem wichtig tuenden Kommentar von Konstanze scheinbar eine Art Kettenreaktion auslösten. Nämlich nichts. Warum? Weil es sich schlichtweg nicht lohnt mit reaktionären Akteuren über Sprechstile oder Individualität zu sprechen. Ebenso wie es als Pazifist wenig Sinn macht, mit einem Mörder über Ruhm und Ehre zu sprechen. Aber was mich am meisten erhitzt hat, war es, dass kein einziger Moderator diese wenigen Personen davon abgehalten hat, dieses spezielle Thema als partiell privaten Chat zu missbrauchen. Aber es ist nahezu fruchtlos, sich darüber zu echauffieren, wenn es diese freizügige Netiquette zulässt, dass so was passiert. Ich könnte jetzt jeden Kommentar nochmal aufarbeiten, aber es hätte praktisch keinen Effekt, da ich die Gesinnung dieser Menschen ja sowieso nicht ändern könnte. Die Gewissheit bei allem noch so Belanglosem im Recht zu sein, lässt jedes meiner Worte verklingen. Ich hoffe nun, dass sich diese Kettenreaktion nicht noch einmal wiederholt und spreche meinen großen Dank an alle aus, die versucht haben, mein Wissen über die winterharten groß blättrigen Pflanzenarten zu erhöhen.

    Fini: Zwar bin ich bereits im Besitz eines Mammutblattes, konnte jedoch deinen Erfahrungen positives abgewinnen. Meine befinden sich momentan unter einer dicken Mulchschicht und ich hoffe, dass sie das Überleben. Weiß jemand eigentlich etwas bezüglich der Winterhärte von Gunnera insignis? Die sehen nämlich nochmal besonders schön und groß aus.

    Billabong: Die Blätter des Beinwells sehen wahrhaftig groß aus. Weißt du welche Art des Beinwells auf den Fotos ersichtlich ist? Ist es der Herzblättrige Beinwell (Symphytum cordatum)?. Die Große Telekie (Telekia speciosa) hat nicht nur relativ große Blätter sondern auch erstaunlich leuchtend gelbe Blüten. Ein schöner Vorschlag. Gedeihen die Beide auch gut im Schatten oder nur in der Sonne?

    Bei einer kurzen Recherche sind mir außerdem noch die Eidechsenwurz (Typhonium venosum) , die Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia) und die Igelkraftwurz (Oplopanax horridus) begegnet, dessen Blätter ebenfalls relativ groß sind. Einzig bei der Eidechsenwurz ist mir die genaue Winterhärte nicht bekannt. Bei Hortipedia wird die Tiefsttemperatur mit -12°C (=8a) angegeben, was eine für meine Region akzeptable Winterhärte wäre.

    Nachdem das Hoch "Christine" nach Deutschland einzogen war, hat es nicht nur in Berlin bis zu -12°C mit eingehendem Dauerfrost verursacht, sondern auch in Norddeutschland für Chaos, Verwüstung und Schulausfälle gesorgt. Mehrere Tage Dauerfrost hat die Pflanzen bei mir leiden lassen. Die ausgepflanzte Physalis, die noch am 1. Januar überlebt hat, wurde ihres oberirdischen Daseins kurzerhand entledigt. Meine frisch geschenkte und im Dezember eingepflanzte Zimmeraralie hat es ebenfalls schlimm erwischt. Hätte ich sie nicht während des Dauerfrosts gegossen, wäre sie wohl als winterharte Pflanze vertrocknet. Sie sieht zwar immer noch lädiert aus, hat aber wieder ihre Blätter aufgerichtet, nach über 4 Tagen bis -5,5°C Dauerfrost. Die Fatsia japonica hat übrigens auch ziemlich große Blätter. Ich habe hier mal ein kleines Bild von ihr zum bestaunen mit angehängt.

    Über weitere Vorschläge winterharter Pflanzen mit großen Blättern würde ich mich sehr freuen. Lg Avatarez2
     

    Anhänge

    • Aralia.webp
      Aralia.webp
      61,8 KB · Aufrufe: 262
  • Moin,

    Igelkraftwurz war mir völlig neu, spannende Pflanze! Und ulkiger Name, auch das 'horridus' im botanischen Namen. :grins:


    Ich wohne in der klimatisch sehr milden Pfalz, aber auch wir kriegen normalerweise Winter mit Bodenfrost. Daher nützt meine Info über die Eidechsenwurz eventuell doch etwas: Ich habe die bei Lidl günstig erstandenen großen Knollen ca. 40 cm tief ausgepflanzt. Sie sind seit ca. 2-3 Jahren im Boden. Sie blühen, kriegen große Blätter und Tochterknollen und zeigen im Spätjahr sogar diese granatapfelähnlichen Fruchtkörper, also alles drum und dran, hat geklappt. Nur werden sie gerne von unsere Wühlmäusen angegangen und verschleppt. Ob sie sie fressen, konnte ich noch nicht genau sagen.

    Ich habe den Thread nochmal kurz überflogen, aber nicht alle Detais erwischt, sorry, falls dies schon genannt wurde: Kennst du die Kermesbeere? Große Blätter, enorm dekorative Stauden mit weißen Blütenkerzen und roten, später glänzend schwarzen Beeren, nur auch seeehr energische Kerle, die ihren Platz langfristig dank einer enormen Rübenwurzel behaupten und sich dazu auch noch wild versamen. Die Rübenwurzel ist nur mit viel, viel Mühe wieder auszugraben, falls man sich später doch einmal gegen die Kermesbeere entscheidet. Ditaude stirbt im Winter oberirdisch komplett ab.

    Zu deinen Fragen: Leider kenne ich die Sorte meines gezeigten Beinwells nicht. Er gedeiht in der Sonne und auch im Schatten, das habe ich in meinem Garten schon ausprobiert. Die Telekie habe ich im Halbschatten und in der Sonne erfolgreich probiert, im vollen Schatten noch nicht.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Eine besondere großblättrige Pflanze kann ich beisteuern: Aralie!
    Davon gibt es verschiedene Sorten. In einem holländischen Garten sah ich ein Exemplar, das bestimmt 3 m breit und 2,5 m hoch war.
    LG von Hero
     

    Anhänge

    • DSCF2234.webp
      DSCF2234.webp
      408,3 KB · Aufrufe: 912
    Wenn ich das richtig sehe, dann hat noch niemand an unsere heimische gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus) gedacht. Sie schlägt auf jeden Fall jedes Jahr wieder neu aus, braucht aber feuchten Boden, soweit ist weiß. Im bergischen Land kommt sie an vielen Kleingewässern vor, auch in schattigeren Lagen.
     
    :o:? die Yacon hat auch sehr sehr grosse Blätter, ist aber nicht frostfest,
    bringt aber leckere knollen die lange gelagert werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten