Später - im Sommer - lassen wir immer kleine Blumeninseln stehen; immer dort, wo ganz viele, hübsche Blümchen wachsen und nicht viel Gras dazwischen steht, das zu hoch werden würde.
Hey, fantastische Fotos, Katzenfee! So recht was gegen meine Novembergrummeligkeit.:grins:
Hat du eine Ahnung, wie die blauen Blümchen auf Foto 3 heißen? Die gibt's nämlich hier auch zuhauf, aber ich weiß nicht, wie ich die anreden soll. Meine Ahnungslosigkeit plagt mich schon lange.
Bei deinem Gänseblümchenbild klappte mir aber doch erstmal das verblüffte Kinn runter - musste erst zoomen, um die nicht für Margeriten zu halten. Sooo bombastisch wachsen die hier denn doch nicht. Das schafft dafür das Wiesenschaumkraut.
P.S.
@ Feiveline:
Ah so, Wiesenschaumkraut hättest du auch noch gern? Versteh ich gut!, in diesem Jahr gefiel es mir von allem Rasen-Wildwuchs am besten, die Stiele fast unsichtbar und die Blüten schwebten badeschaumartig in der Luft ... keine Ahnung, wie die sich vermehren und ob man Samen ernten kann, werd mal genauer drauf achten. Sonst kann ich dir auch ein paar ausgraben.
Übrigens sagte mir jemand, das Wiesenschaumkraut bevorzuge Magerwiesen, ich solle also den Rasen keinesfalls düngen, dann wär der rosa Flausch bald verschwunden. Kann gut stimmen, denn früher wuchs das hier nicht, aber inzwischen ist der Rasen 10 Jahre lang nicht gedüngt worden.
Im Frühjahr hab ich zu meinem Erstaunen Wiesenschaumkraut in Töpfen in einem Baumarkt-Gartencenter gesehen. Ob's das ordinäre wilde war oder sich inzwischen Züchter dran versucht haben - keine Ahnung. Um schlimmsten Wiesenschaumkraut-Entzugserscheinungen vorzubeugen, kann man sich also sogar n Pöttchen kaufen.