elis
0
Hat der Hund die Kannen gefressen ?Ich hatte nie so viel Kannen, weil ein Hund aus der Nachbarschaft öfters ausgebüchst ist, der eine Vorliebe für Gießkannen hatte.


Hat der Hund die Kannen gefressen ?Ich hatte nie so viel Kannen, weil ein Hund aus der Nachbarschaft öfters ausgebüchst ist, der eine Vorliebe für Gießkannen hatte.
Nichts. Ich habe nur Bezug auf die Links von Dav_1 genommen. Die Diskussion finde ich interessant und verfolge sie gerne.Was stört Dich an der Diskussion ? Ich finde es ganz interessant.
Wir messen den Anteil des freien Wassers im Boden. Wenn mehr Nährstoffe oder Salze im Boden sind, nimmt das freie Wasser ab. Diese Veränderung können wir im Vergleich zur ersten Messung anzeigen. Wenn man beim Düngen aber gleichzeitig viel Wasser hinzugibt, können wir das wegen unserer kapazitiven Messung nicht erkennen.3 Monate ist ein Anfang
Die notwendige Kalibrierung ist ein weiterer Pluspunkt Eures Systems.
Ich kenne sie u.a. von den besseren pH-Metern.
Du schriebst oben:
"Zum Thema Nährstoffgehalt: Unser Sensor kann den Nährstoffgehalt theoretisch messen, allerdings aktuell nur sehr ungenau. Die Genauigkeit hängt stark davon ab, wie man den Nährstoffgehalt definiert."
Was könnte er denn ermitteln ? Den Gesamtsalzgehalt pro definiertem Bodenvolumen ?
Das würde natürlich bei einzelnen Nährstoffen nicht helfen, könnte aber einen Einblick geben in die Gesamt-Nährstoffmenge im Substrat oder des Gießwassers.
Ich meine doch ein Bild vom Sommer.Meine 15 Kannen sind im Schuppen eingelagert.
Und was hat er damit gemacht volle 10 Liter- Kannen?Ich hatte nie so viel Kannen, weil ein Hund aus der Nachbarschaft öfters ausgebüchst ist, der eine Vorliebe für Gießkannen hatte.
Gefressen direkt nicht, aber zerbissen.Hat der Hund die Kannen gefressen ?
![]()
Ich brauche so viele, weil ich die Kannen nicht über die Tonnen heben kann. Ich befülle sie daher mit einer Tonnenpumpe. In den[offtopic] Also, das mit den vielen kannen verstehe ich nicht, ich habe an drei Stellen im garten wassertonnen. Kannen kann ich maximal 2 (eine mit jder Hand) tragen.
Wofür braucht Ihr so viele KIannen??? [/offtopic]
Wir messen den Anteil des freien Wassers im Boden. Wenn mehr Nährstoffe oder Salze im Boden sind, nimmt das freie Wasser ab. Diese Veränderung können wir im Vergleich zur ersten Messung anzeigen. Wenn man beim Düngen aber gleichzeitig viel Wasser hinzugibt, können wir das wegen unserer kapazitiven Messung nicht erkennen.
Gefressen direkt nicht, aber zerbissen.![]()
An sich müssen wir nichts zusätzlich kompensieren, da bei der anfänglich Kalibrierung auf den genauen Bodentyp eingegangen wird. Das heißt die Messergebnisse passen sich automatisch an den Bodentyp und dessen Zusammensetzung an. Zu dem Nährstoffgehalt, dass was wir ungenau messen können ist die Zusammentzung des Nährstoffsgehalts, die Auswirkung der Nährstoffe auf das Wasser bzw Feuchtigkeit können wir sehr genau messen.Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass Ihr auch beim Hintergrundwissen schon ziemlich tief in der Materie steckt. Weiter so
Nun noch eine Frage.....
Wird zur Feuchtigkeitsmessung eine eventuell hohe Nährstoffkozentration in der Bodenlösung softwareseitig kompensiert ?
Oder würde bei gleicher Bodenfeuchtigkeit in einem nährstoffreichen Boden ein anderer Feuchtwert angezeigt als in einem nährstoffarmen Boden