Suche die Bezeichnungen mehrerer Kräuter

Boo

0
Registriert
05. Apr. 2009
Beiträge
36
Hallo,

wir verfüttern viel Grünes von Obstwiesen an unsere Zwergkaninchen. Die gängigsten Pflanzen und deren Bezeichnungen kenne ich, aber vieles ist unbekannt, deshalb wollte ich Euch bitten, mir bei der Erkennung zu helfen. Ich habe die Pflanzenabbildungen in einem Bereich meiner Homepage, bin mir aber nicht sicher, ob das von Euch so gewünscht ist. Wenn nicht, würde ich die Bilder nach und nach im Forum posten.

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 03 - hundspetersilie glaube ich nicht. ich würde es eher als hecken-kälberkropf sehen - verfütterung für tiere trotzdem definitiv nicht angeraten
    04 - eines von den vielen labkräutern (jedoch nicht das echte), ich würde auf wald-labkraut tippen.
    05 - irgendein storchschnabel/geranium
    09 - sumpfdotterblume?
    14 - gamander-ehrenpreis (männertreu, wildes vergißmeinicht)
    15 - ferkelkraut
     
    Zuletzt bearbeitet:
    mahlzeit !:cool:
    deine kräuter habe ich mir angesehen,
    8 ist wiesenschaumkraut
    9. sumpfdotterblume(giftig)
    13. eine mierenart, davon gibt es viele sorten
    14. ehrenpreis
    15. habichtskraut (gelbe blüten?)

    die anderen kann ich leider auch nicht identifizieren,
    vielleicht fällt mir noch was ein, dann schreibe ich es.

    viele grüße aloevera:cool:
     
  • Klasse! Vielen Dank!

    Butterblume: so wird wohl in einigen Gegenden die Sumpfdotterblume auch genannt. Die Butterblume, die ich kenne, wächst auch auf unserem Grundstück und hat kleinere (gelbe) Blüten.

    Hunspetersilie: auf meinen Bildern sind die Blätter nicht so gut zu erkennen. Ich habe "Hecken-kälberkropf"- und "Hundspetersilie"-Abildungen verglichen und bin mir dann doch recht sicher, dass es letztere ist. Die Tips helfen aber super weiter...

    freundliche Grüße,
    Andreas
     
    unter "butterblume" werden in unseren gegenden eher diverse hahnenfüße gebündelt....
     
  • Danke, Kiwi. Dann werde ich davon mal etwas unseren Katzen mitbringen...:D

    freundliche Grüße,
    Andreas
     
    Hallo Boo,

    gern geschehen! :-)
    Nr. 16 evtl. Wiesenschaumkraut?

    Frohe Ostern!
    Kiwi
     
    Nr. 6 sieht mir aus wie Buschwindröschen (Anemone nemorosa), blüht März-April, passt das? Ist übrigens auch giftig.

    Nr 11.: Rote Taubnessel (Lamium purpureum)

    Nr 13 dürfte Vogelmiere sein (Stellaria media), wird von Vögeln gefressen, daher der Name

    14: Ehrenpreis (Veronica hederifolia oder Veronica persica, kann ich nich so genau sehen), Unkraut

    Vielleicht finde ich zu den anderen auch noch was raus... :)
    Nr 16 zupfe ich dauernd raus, aber wie es heißt weiss ich auch nicht.
     
    @Kiwi
    Vielen Dank und auch Dir (und allen anderen natürlich auch) ein frohes Osterfest bei Super-Garten-Wetter!

    Nr. 16 sieht aus wie ein Schachtelhalm - Wiesenschaumkraut ist es nicht (das ist Nr. 8 - Dank aloevera identifiziert und durch Wiki bestätigt)

    @hikari
    da sich Deine Aussage zu Nr. 6 mit Fini's deckt, dürfte es wohl so sein - ja, sie blühen jetzt.

    Vielen Dank!

    freundliche Grüße
     
    Bitteschön. :)

    Weisst du wie Nr. 10 blüht? Erinnert mich spontan an Sedum telefium, also Fette Henne. Meine auf dem Balkon hat auch so gezackte Blätter, nur nicht so viele Zacken, vielleicht ist es ne andere Sorte? Gibt ja auch Sorten, die kaum solche Zacken haben.

    Und Nummer vier erinnert mich an so ein Unkraut, das ziemlich wiederspenstig ist, wenn man es entfernen will, weil es sich an den Handschuhen und so festklettet. Kommen da so kleine grüne Kügelchen dran? Dann könnte es Klettenlabkraut (Gallium aparine) sein, ich erkenne auf dem Bild nur nciht all zu viel. Vielelicht kannst du es mal mit Google-Bildern vergleichen.
     
    hallo, habe noch mal gesucht,
    nr., 16 könnte wald-schaumkraut sein,
    vom schaumkraut gibt es auch diverse sorten.
    lg. aloevera:cool:
     
    Das Fragezeichen hinter Nummer 7 kannst du auch wegmachen, das ist definitiv gewöhnliches Scharbockskraut. :)

    Edit: Und aloevera hat glaub ich recht, schau mal, es gibt echt viele verschiedene Schaumkraut-Arten: Schaumkraut
     
    Nr. 16: Schachtelhalm??? Verzeihung, nun muß ich doch ein bißchen kichern. Habe dieses Unkraut zuhauf in den Pflasterritzen und habe auch gehofft, daß es jemand erkennt; ich kenn es nämlich auch nicht.
    Aber das weiß ich, daaas ist kein Schachtelhalm!
    Es sieht auf dem Bild so groß (hoch) aus, kann aber auch nur 2 cm hoch sein und trotzdem schon blühen. Bei besseren Lebensbedingungen (wenn etwas mehr Humus zur Verfügung steht) wird es schätzungsweise so 5 cm groß. Im übrigen ist es sehr hübsch anzuschauen.

    Liebe Grüße
    Maomi :? :cool: :?
     
    Ich habe beim Sortieren etwas Mist gebaut, deshalb kann ich die Seite nicht mehr ändern :-(

    Deshalb hier noch mal ein Link zu einer neuen Seite, auf der die bereits identifizierten Pflanzen aufgeführt sind. Den alten Link lasse ich stehen, um keine Verwirrung zu stiften.

    Weisst du wie Nr. 10 blüht? Erinnert mich spontan an Sedum telefium, also Fette Henne. ...
    Ich weiß leider (noch) nicht, wie die Pflanze blüht. Aber da sie so ungewöhnlich aussieht, würde ich sie ohne genaue Kenntnis sowieso nicht verfüttern. Sie wächst in der Nähe einiger Gärten, vielleicht ist da was vom Winde verweht....

    Und Nummer vier erinnert mich an so ein Unkraut, das ziemlich wiederspenstig ist, wenn man es entfernen will, weil es sich an den Handschuhen und so festklettet.
    Nummer vier ist Labkraut. Ob da noch Kletten wachsen, weiß ich nicht - aber da es recht verbreitet ist, werde ich später noch mal Bilder machen.

    Mit dem Schaumkraut habt ihr wohl recht: mich irritieren nur noch die Blätter etwas...

    @ Maomi:
    Mit dem "Schachtelhalm" meinte ich mehr das Aussehen (Ähnlichkeit dieser schmalen, nach oben wachsenden Teile). Schachtelhalm wächst auch bei uns auf dem Grundstück und wird von den Kaninchen in der Regel als erstes verputzt (obwohl er wohl giftig sein soll) - deswegen fehlt mir auch noch ein Bild.

    Vielen Dank für Eure Mühe!
    freundliche Grüße,
    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten