Styropor, Noppenfolie und sonstige Mythen

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
wie ich oben schon sagte : ein Wohnungs-Hibiskus,
Oma hat ihn rausgeschmissen, "der soll sterben"., in den stockdunklen Stall geht nicht, Hibiskus braucht Licht.
und eine 170cm Planze in meiner Zwergenwohnung geht auch nicht.

Ansonsten finde ich den Tread sehr wichtig.

Omas geliebte Fuchsien sind in einer 2meter mal 70 breit mal Bauchnabel-hohen Beton kiste, unten kuschelig mit Häxel ausgelegt, zwischen jede Lage Fuchsien kuschelg Stroh, häxsel und trockener Grasschnitt von der Sommerwiese,mit Carport drüber, handgesteichelt.
ich sag ja , die will mich nur provozieren.
 
  • Vielen Dank, Rentner, für den tollen Thread!

    Frage: Wie würdest Du raten, mit einem Olivenhochstamm im Kübel umzugehen? Eine Möglichkeit für helle, frostfreie Überwinterung gibt es leider nicht. Ich habe den Topf, als es erstmals unter 0 Grad ging, den Mythen folgend, auf Styropor gestellt, mit Noppenfolie und Kokosmatte umwickelt und weitestgehend sonnenfrei, unmittelbar vor einem großen Terrassenfenster platziert.

    Schöne Grüße
    SunStar
     
  • Hallo,
    die Noppenfolie würde ich persönlich weglassen.
    Begründet habe ich das bereits in #40.
    Die anderen Sachen nutzen zwar nicht viel, verursachen aber auch keinen Schaden und beruhigen darüber hinaus das Gewissen.

    Wie bereits erwähnt, sind Sonnen- und Windschutz das allerwichtigste.
     
  • So Rentner, ein Foto nur für dich. Ein Wohnungs-hibiskus noch Noppenfolien-einwickelung.
     

    Anhänge

    • CAM00177.webp
      CAM00177.webp
      397,9 KB · Aufrufe: 362
  • Hallo Rentner!

    Schön, daß Du wieder hier bist!
    Dieses Thema habe ich jetzt erst entdeckt, nachdem es wieder hervor geholt wurde.
    Vor allem Deine Ausführungen zu Styropor haben mich überrascht und zum Nachdenken gebracht.
    So werde ich morgen meine Fischkiste mit Jungzwiebelchen der Lilium regale
    in die Garage holen und auf ein Brett stellen. Es wäre zu schade, wenn meine Eigenzucht kaputt gehen würde.
    Meine Kübelpflanzen sind allerdings auch auf Styropor hereingefallen.
    Ich lege als Drainage immer Styroporstücke unten in die Kübel und wenn ich umtopfe fällt mir auf, daß die Wurzeln die Styroporstücke innig umhüllen.
     
  • Guten Morgen Hero,

    als Zuschlagstoff zur Auflockerung/Belüftung des Substrates hat Styropor sicherlich seine Berechtigung. Die einen nehmen Perlite, Zeolith, Bims oder sonst was, andere nehmen eben Styropor.

    Gruß,
    Pit
     
  • Übers Wochenende habe ich eine 40mm Styroporplatte im Freien liegen lassen.

    styropor40mm26y82.jpg


    Heute um ca. 10:00 Uhr gemessen:


    • Lufttemperatur, in ca. 120 cm Höhe
    lufttemperaturca.150c3hyvf.jpg


    • Bodentempeartur, ca. 0,5 cm Eindringtiefe
    bodentemperatureindrioplk7.jpg


    • Temperatur in der Styroporplatte, ca. 2 cm Eindringtiefe
    styroporeindringtiefedkzbi.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Hier stehen ein paar Jungpflanzen (darunter ein immergrüner Kirschlorbeer) in ihren gelochten Teichpflanzkörben auf dem Boden.
    Der Standort ist schattig und windgeschützt, die Wurzelballen sind tiefgefroren.
    Deswegen mach ich mir keinen Kopf:

    23.01.17_aoel6k.jpg


    Die hier (darunter 4 Buchse) stehen an der Hauswand auf einer Art Hochbeet. Auch hier sind die Wurzeln Eisklumpen. Das einzige was hier Schaden nimmt, sind die billigen Bonsaischalen, die es bei diesen Temperaturen regelmäßig zerreißt.

    23.01.17_b5kzks.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Die Nächte waren ja die letzten Wochen durchgehend wirklich zapfig.
    Wir hatten hier bis -19°C gemessen.

    So sieht der Kirschlorbeer in seinem dünnen gelochten Plastikhemdchen heute aus.


    kirschlorbeer_18.02.1qqo9i.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Pit, ich hab mir ja infolge deines Threads in diesem Winter die schlaue Töpfeeinpackerei etc. erstmals total gespart, nur manche Kübel (die Heidelbeeren zB) unter die Terrassenüberdachung gezerrt, damit sie nicht die gemeine Wintersonne abkriegen ... und bin gespannt, ob es auch die überlebt haben. Allen andern Draußenbleibern geht's gut, nur bei dem größten der Heidelbeerkübel weiß ich's noch nicht.
     
    Die letzte Nacht war verhältnismäßig kalt. Wir hatten um die -17*C.
    Trotzdem mache ich mir keine Sorgen, da ich diesmal ausnahmslos für alle Pflanzen frostfeste Pötte gebrannt habe.

    Rhodo dicht an der Hauswand:

    64f88b92-0c80-422c-a7hsx5.jpeg


    Kleine japanische Quitte (steht ebenfalls dicht an der Hauswand auf dem Boden):

    quitte_b_27.02.18bpsx2.jpg


    Der Frost der letzten Tage beeindruckt die Blütenknospen nicht sonderlich:

    quitte_a_27.02.186os10.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Pit, tolle Blüten hat die Quitte! Wann wird sie denn tragen? Oder trägt die keine Früchte?
     
  • Zurück
    Oben Unten