Stecklingsvermehrung (vegetative Vermehrung)

  • Wenn ich Stecklinge nehme achte ich darauf, dass ich relativ viel Stiel und wenig Blätter habe...
    Die kommen dann in Anzuchterde, werden mit einer Haube geschützt und -ganz wichtig- diese Haube täglich einmal gelüftet um Schimmel zu vermeiden...

    Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
     
  • Grundsätzlich nimmt man bei Gehölzen immer einen mindesten einjährigen Zweig, dann achte ich drauf das viele Augen unter der Erde sind da er da ja wurzelt, also grob zwei drittel unter der Erde, ein drittel oben.

    Oben müssen wenige Blätter und keine Blüten dran sein damit er die Kraft in die Wurzelbildung stecken kann.

    Hilfreich ist für Blumen, Kräuter u.a. Bewurzelungspulver, reicht ewig, kurz einstippen und dann ab in die Erde damit.
    Regt die Wurzelbildung gut an.
     
  • Ach und..... den Steckling möglichst schattig stellen, dann braucht man eigentlich auch keine Haube, die soll ja nur verhindern das alles austrocknet weil er ohne Wurzeln ebend noch nicht alleine über lebensfähig.
     
    Supernovae, es kommt drauf an, wann Du die Vermehrung und welche Pflanzen Du probieren willst. Jetzt im Februar ist 'ne gute Zeit für Steckhölzer. Dazu steht auch was in Chrisels Link. Gibt auch Videos mit genauer Anleitung.
    Ich hab mehrfach was über Steckhölzer vermehrt: Forsythie, Weigelie, Deutzie und Tamariske. War eigentlich ganz easy. Mit Stecklingen dagegen hatte ich bisher kein Glück. Die schneidet man ja erst im Frühjahr/Sommer, wenn Blätter dran sind. Wollte letztens erst meine Zierquitte so vermehren - ist aber leider nix geworden. Ich probier's jetzt im Februar nochmal per Steckholz. :unsure: Versuch macht kluch...
     
    @Supernovae , ich mache eigentlich keine Stecklinge. Mir reicht das was meine Blumen von alleine machen und bei Sträucher mach ich vielleicht mal einen Absenker.
     
    Ist ein Absenker, ein hängender Ast, den man am Boden befestigt?
    Interessantes Thema, ich wollte es dieses Jahr mit den Rosen probieren und dieser Thread kommt echt wie gerufen.
     
  • Danke @Stupsi und @Orangina

    Was ich genau vermehren möchte, weiß ich noch nicht genau.
    Mir geht es erstmal um den Erfahrungsaustausch.

    Versucht habe ich bisher: Hortensie, Rose, Bartblume und Abutilon.
    An der Pieris japonica versuche ich mich jetzt schon drei Jahre...aber die ist wohl auch nicht so richtig easy

    Ist ein Absenker, ein hängender Ast, den man am Boden befestigt?
    Ja, genau. Bei Rosen ist es aber wichtig, dass die Wurzelecht sind, bzw. dass du ne Unterlage hast, auf die du veredeln kannst...
     
    Ich seh schon, ich habe viel zu lernen. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass man bei Rosen mit den Stecklingen bis zum Sommer wartet?
    Jetzt wo ich veredeln gelesen habe, find ich die Idee auch gar nicht mehr so gut aber naja, versuuuch macht kluuuuch.
     
    @Tinchenfurz‘ Tochter, wenn du Rosen als Schnittblume hast, machst du die Blüte ab, kürzt sie auf 20cm ein, läßt nur das obere Blattpaar stehen und halbierst die auch und steckst den Stiel frisch angeschnitten in gute Erde.
    So hat meine Mutter ihre ganzen Rosen im Garten aufgezogen.
    Dann weiß ich ja, was ich mache, sobald ich die ersten Austin’s in die Hand bekomme 🤩 hätte niemals gedacht, dass es mit Schnittrosen geht. Kann man das wirklich mit jeder Sorte machen? Es gibt die Toffee und Quicksand, die meine absoluten Lieblingrosen sind. Das wäre der Hammer, wenn ich die zu einem Stauch bekommen würde.
    Danke!
     
    Dann weiß ich ja, was ich mache, sobald ich die ersten Austin’s in die Hand bekomme 🤩 hätte niemals gedacht, dass es mit Schnittrosen geht. Kann man das wirklich mit jeder Sorte machen? Es gibt die Toffee und Quicksand, die meine absoluten Lieblingrosen sind. Das wäre der Hammer, wenn ich die zu einem Stauch bekommen würde.
    Danke!
    Wäre schön, aber ... Wie immer ist da ein Haar in der Suppe. Die Edelrosen sind fast immer veredelt, d.h. wachsen auf einer wüchsigen Unterlage. Wenn du nun einen Steckling vom Edelholz ziehst, steht der auf eigenen Wurzeln und die sind oft nicht sehr wüchsig und mickern so vor sich hin. Wirklich gut geht Stecklingsvermehrung mit Wildrosen und alten Rosen.
     
    @feiveline Danke.
    Wie tief setzt du den Steckling?
    Achtest du sonst noch auf etwas?
    Wie ist deine Quote ungefähr?
    Ein Drittel bis zur Hälfte, meist nach Gefühl.

    Wenig Blätter (ggf. werden sie halbiert), viel Licht und hohe Luftfeuchtigkeit. Dazu tägliche Kontrolle auf evtl. Schimmelbefall.

    Die Quote ist total unterschiedlich... bei Blühpflanzen/Stauden (winterharte Fuchsien, Geranien, Rosen etc.) locker 90%, Zitruspflanzen ca. 50-60% und bei der Kamelie meiner Mutter seit Jahren 0%... :(
     
  • Zurück
    Oben Unten