💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread

  • kann man sich das Tomaten-Lexikon auch in alphabetischer Reihenfolge ansehen? Oder unterteilt nach Cherry-/Salat-/Fleisch-/Flaschen-/Busch-/Stab-/Hänge-/...Tomaten?
     
  • Langfristig wäre eine Übersicht aber schon gut und wichtig.
    Das ist richtig. Sowas, wie es @Wachtlerhof fragt, kann per Programmcode umgesetzt werden.

    Zunächst will ich jedoch sehen, ob das Tomaten-Lexikon angenommen wird.

    Werden weitere Steckbriefe eingestellt und ich kann erkennen, dass das Tomaten-Lexikon Anklang findet, dann wird es das geben.

    Angedacht war die Umsetzung schon längst, aber bisher konnte ich nicht erkennen, dass das Lexikon rege genutzt wird.

    Insofern spare ich mir erstmal den Aufwand. Bei der Handvoll Steckbriefe gibt's auch noch kein Problem mit der Übersichtlichkeit.
     
    Also ich muss sagen ich bin mit dem ausfüllen schon überfordert, ich wenn etwas mach dann muss das schon gescheit sein und wenn ich das nicht machen kann dann ist das nichts weil ich dann damit nicht zufrieden bin.

    Bei mir scheiterts schon an 2/3 der Fragen, die ich nicht beantworten kann, weil ich mir da im Vorfeld keine Gedanken drüber gemacht habe oder sie wirklich nicht verstehe oder ich hab mehrere Antworten dazu.

    Aber auch den Teil Anbau und Kalender den find ich jetzt so individuell für jeden einzelnen und Teilweise schon allein für mich von Jahr zu Jahr verschieden das ich da auf manche Fragen 5 Antworten geben könnte aber welche nehm ich den jetzt, muss aber auch sagen das mich das von der Seite als Interessent an einer Sorte auch nicht interessiert wann der andere Anbauer ausgesät hat weil bei jedem ist ja der Anbau anders und am Aussaattermin wird sicherlich nicht der Erfolg und das Gefallen oder nicht Gefallen der Sorte liegen. Aus der Reihe tanzen dann ja nur winterliche Zimmertomaten das kann man ja aber dann unter Besonderheiten angeben
    @Sunfreak hoffe das kommt jetzt nicht als kränkende Kritik rüber, aber mir ist das ganze Formblatt einfach zuviel zum ausfüllen.

    Schön wäre wirklich wenn man das ausfüllen kann was man hat und evtl. auch erst viel viel später ergänzen kann, vielleicht im nächsten Jahr, oder zwei tun sich zusammen und machen das für eine Sorte miteinander. Aber was ist wenn jemand eine Sorte ausgefüllt hat und jetzt kommt jemand und der sagt bei mir wars dann doch anders oder ich hab den Geschmack anders empfungen, da müsste dann auch was vorhanden sein wo derjenige das vielleicht kurz und knapp vermerken kann.

    Also Fotos glaub ich hätte ich schon schöne, aber die auszufüllende Beschreibung dazu stellt mich vor unlösbare Hindernisse.
    Sorry ich bin noch nicht ganz ausgeschlafen, vielleicht hätte ich auch lieber nichts schreiben sollen
     
    Ausfüllen brauchts nicht mehr als ne Minute, wenn man es einmal gemacht hat. Die Geschmackseinschätzung ist natürlich individuell und sehr subjektiv. Wie bei jedem Lebensmittel.
     
  • Also ich muss sagen ich bin mit dem ausfüllen schon überfordert, ich wenn etwas mach dann muss das schon gescheit sein und wenn ich das nicht machen kann dann ist das nichts weil ich dann damit nicht zufrieden bin.

    Bei mir scheiterts schon an 2/3 der Fragen, die ich nicht beantworten kann, weil ich mir da im Vorfeld keine Gedanken drüber gemacht habe oder sie wirklich nicht verstehe oder ich hab mehrere Antworten dazu.

    Aber auch den Teil Anbau und Kalender den find ich jetzt so individuell für jeden einzelnen und Teilweise schon allein für mich von Jahr zu Jahr verschieden das ich da auf manche Fragen 5 Antworten geben könnte aber welche nehm ich den jetzt, muss aber auch sagen das mich das von der Seite als Interessent an einer Sorte auch nicht interessiert wann der andere Anbauer ausgesät hat weil bei jedem ist ja der Anbau anders und am Aussaattermin wird sicherlich nicht der Erfolg und das Gefallen oder nicht Gefallen der Sorte liegen. Aus der Reihe tanzen dann ja nur winterliche Zimmertomaten das kann man ja aber dann unter Besonderheiten angeben
    @Sunfreak hoffe das kommt jetzt nicht als kränkende Kritik rüber, aber mir ist das ganze Formblatt einfach zuviel zum ausfüllen.

    Schön wäre wirklich wenn man das ausfüllen kann was man hat und evtl. auch erst viel viel später ergänzen kann, vielleicht im nächsten Jahr, oder zwei tun sich zusammen und machen das für eine Sorte miteinander. Aber was ist wenn jemand eine Sorte ausgefüllt hat und jetzt kommt jemand und der sagt bei mir wars dann doch anders oder ich hab den Geschmack anders empfungen, da müsste dann auch was vorhanden sein wo derjenige das vielleicht kurz und knapp vermerken kann.

    Also Fotos glaub ich hätte ich schon schöne, aber die auszufüllende Beschreibung dazu stellt mich vor unlösbare Hindernisse.
    Sorry ich bin noch nicht ganz ausgeschlafen, vielleicht hätte ich auch lieber nichts schreiben sollen
    Hey Gina. Die meisten dieser Fragen haben wir uns auch im Verlauf dieses Threads gestellt und Lösungen besprochen.
    Es ist doch klar, dass die Beschreibungen trotz aller differenzierten Kategorisierung individuell und subjektiv bleiben werden.
    Wie eine Tomate aussieht, wächst und schmeckt hängt von unzähligen Faktoren ab. Deshalb ist es auch nicht möglich, das sich zwei User zusammen tun.
    Es ist ja auch ausdrücklich gewünscht, dass mehrere Beschreibungen derselben Sorte mehrfach erscheinen, auch eines selben Users von verschiedenen Jahren.
    Ich fände das gut und interessant. Ein „Lexikon/Atlas“ wo ein Wachstum von 1.50 m - 2 m durchweg bei allen Sorten angeben ist, kaum weitere Info zu Platzfestigkeit etc. stehen, nichtmal die Blattform angeben ist, hat für mich kaum Wert.
    Man muss nicht alles ausfüllen, wurde klar gesagt. Aber selbst, wenn man nur 1/3 ausfüllt, ist es schon wertvoller als nur ein Bild.
     
  • Wie eine Tomate aussieht, wächst und schmeckt hängt von unzähligen Faktoren ab. Deshalb ist es auch nicht möglich, das sich zwei User zusammen tun.
    Es ist ja auch ausdrücklich gewünscht, dass mehrere Beschreibungen derselben Sorte mehrfach erscheinen, auch eines selben Users von verschiedenen Jahren.
    Ich fände das gut und interessant. Ein „Lexikon/Atlas“ wo ein Wachstum von 1.50 m - 2 m durchweg bei allen Sorten angeben ist, kaum weitere Info zu Platzfestigkeit etc. stehen, nichtmal die Blattform angeben ist, hat für mich kaum Wert.
    Man muss nicht alles ausfüllen, wurde klar gesagt. Aber selbst, wenn man nur 1/3 ausfüllt, ist es schon wertvoller als nur ein Bild.

    Genau das war ja die Intention hinter unserem Lexikon. Erfahrungen diverser User zusammenzutragen um einfach auch einschätzen zu können wie sich die Sorte verhält, welchen Einfluss das Anbaujahr oder der Anbauort hatte etc. Also @ginasgarten alle Infos die du hast rein da und was du nicht hast, bleibt eben leer. Vermutlich ist das was du hast und ausfüllen kannst schon hilfreicher als vieles was sich sonst so im WWW findet.

    Für mich macht es zum Beispiel einen großen Unterschied ob Früchte aufplatzen, wie lange die sich lagern lassen und ob es nun eher 1,50 oder 2,00 m sind. Da nützt mir so ne pauschale Angabe überall von 1,50 bis 2,00 nix. 1,50 passt bei mir noch prima mit Tomatenstab in einen Topf, bei 2,00 m wird's im Wind zu instabil.
    Und so hat jeder andere Angaben auf die er wert legt.

    Dazu kann man wenn mehrere dieselbe Sorte beschreiben auch gucken wie die Sorte zum Beispiel auf verschiedene Anbaubedingungen reagiert (Topf, Gewächshaus, Dach, etc) und was das Wetter ausmacht. Bei uns war dieses Jahr erst sehr trocken, dann feucht ohne viel Wasser gebracht zu haben dann wieder trocken während andere Regionen mehr Regen hatten als gut war. Nehme ich dazu also die Sortenbeschreibung von jemandem wo es mehr Regen gab, kann ich nachschauen ob die Sorte damit klar kommt.
    Ähnliches ja auch für die Jahre: ein Dürrejahr oder eins was auch bei uns völlig verregnet war kann ganz unterschiedliche Erfahrungen rausbringen.

    ich kann über die Jahre schon sagen, dass Sorten die bei @Taxus Baccata funktionieren und schmecken für mich wahrscheinlich auch passen werden obwohl wir jeweils am anderen Ende Deutschlands wohnen weil wir einen ähnlichen Geschmack haben und anscheinend ein ähnliches Mikroklima.
    Was @Tubi als gute Säure bezeichnet wird mir vermutlich viel zu sauer sein und so geht's weiter.
     
    Huhu!

    Ich hatte heute ein bisschen Zeit zum Stöbern, da ich senile Bettflucht hatte und habe mir die kompletten 26 Seiten gegeben!

    Also, ich muss echt sagen der Generator ist der Hammer, sehr einfach zu bedienen und in sich logisch.
    Hab direkt mal aus der Erinnerung den Beta-Test vollzogen und es war wirklich sehr einfach!

    Danke @Sunfreak für die Programmierung. 💐

    Auch an alle User, die sich hier Rege beteiligt haben um die Maßgaben und Einordnung festzulegen.❤️

    Ich freue mich schon auf 2026 denn ich hoffe sehr auf eine gute Saison am neuen Standort!
     
    @Supernovae bin gerade etwas verwirrt, aber die Rebel Starfighter VT16 hat doch keine panaschierten Früchte

    soweit ich weis bezieht sich das Wort panaschiert botanisch nur auf Blattwerk bei dem das Wort panaschiert weiße Flecken und weiße Musterung, Faserung usw. beschreibt

     
    Hey @ginasgarten
    Mein Test war einfach nur aus der Erinnerung und ich wollte möglichst viele Optionen testen.
    Deshalb habe ich es auch nicht im Atlas gepostet, sondern in der Beta-Version.

    Die Maße 10x10cm stimmen auch nicht so richtig, da sie eher lang und nicht quadratisch sind.
    Von daher war das kein Beitrag der auf Richtigkeit beruht.

    Jedoch ist es so, das es auch panaschierte Früchte gibt, der tatsächliche Name ist mir entfallen-irgendwas mit Sky oder Moon - auf dunkler Haut (Michi wird sich bei der Auswahl etwas gedacht haben und das ist auch gut so!)
     
    Also ich kenne es so, dass wenn eine Pflanze das Variegated (Panaschierung) Gen trägt, dass dies dann die Panaschierung an Blätter/Stängel/Früchte betrifft.

    Deswegen ist es so, dass wenn man die Option "Panaschierte Früchte" aktiviert, automatisch die Option "Panaschierung" weiter unten bei den Pflanzeneigenschaften mit aktiviert wird und entsprechend umgekehrt.
     
    Also ich kenne es so, dass wenn eine Pflanze das Variegated (Panaschierung) Gen trägt, dass dies dann die Panaschierung an Blätter/Stängel/Früchte betrifft.

    Deswegen ist es so, dass wenn man die Option "Panaschierte Früchte" aktiviert, automatisch die Option "Panaschierung" weiter unten bei den Pflanzeneigenschaften mit aktiviert wird und entsprechend umgekehrt.
    Ich kenns halt nur botanisch als die Bezeichnung für Blätter und die Bezeichnung für Früchte wäre dann pigmentiert

    Aber ist die Rebel Starfighter VT16 den überhaupt panaschiert ? Die hat doch grüne Blätter ohne Panaschierung.

    Geht das dann überhaupt das die Pflanze das Variegated Gen trägt aber die Blätter grün sind und die Frucht das Gen zeigt ?
     
    Ein paar kleine Änderungen am Steckbrief-Generator:
    • Beim Eingabefeld "Anbaujahr" ist jetzt "Sommer 2025" und nicht mehr "Sommer 2024" vorausgewählt.
    • Ein Fehler wurde beseitigt, der dazu führte dass der Generator eine Reifedauer von "ungefähr 0 Tagen" generierte.
    • Kleiner visueller Fehler im Formular beseitigt.
     
    Du hast dir soooo viel Mühe gemacht, @Sunfreak! Ich wünsche dir, dass sich das Lexikon bald füllt.
    Der Quengel, Mecker-Ich-find-das-aber-so-besser-Thread ist jedenfalls deutlich häufiger genutzt, bisher.
     
    Aber ist die Rebel Starfighter VT16 den überhaupt panaschiert ? Die hat doch grüne Blätter ohne Panaschierung.
    Also ich weiß jetzt nicht ob ich mich unverständlich ausgedrückt habe?!
    "Mein" Steckbrief war nur ein Test.
    Die Vt16 hat keine Panaschierung und trägt das variegated Gen nicht.

    Geht das dann überhaupt das die Pflanze das Variegated Gen trägt aber die Blätter grün sind und die Frucht das Gen zeigt ?
    Also ich kenne es so, dass wenn eine Pflanze das Variegated (Panaschierung) Gen trägt, dass dies dann die Panaschierung an Blätter/Stängel/Früchte betrifft.
    ... Da bin ich mir nicht so sicher @Sunfreak.
    Die Genorte von Frucht und Blatt(+Stiel) sind doch zwei unterschiedliche, oder täusche ich mich?
    Demnach müsste an beiden Orten je die Panaschierung "hinterlegt" sein und ich würde fast darauf wetten, daß das Gen auch rezessiv ist, sonst würde es doch viel häufiger vorkommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten