Spielplatz - Kinder im Garten

Hallo, ich habe schon seit mehreren Tagen mit dem Gedanken gespielt euch zu fragen ob ihr es euch gut überlegt habt Bilder eurer Kinder ins Netz zu stellen. Habe mich dann doch nicht so recht getraut, weil ich ja schon etwas älter bin und dadurch vielleicht übervorsichtig. Ich persönlich würde kein bild meines Enkelkindes reinstellen, würde nicht einmal sagen ob es männl. oder weibl. ist. Auch würde ich nie an der Haustür ein Schild haben wo drauf steht das hier Kinder mit dem Namen so und so wohnen. So, nun bin ichs doch los geworden, nichts für ungut. Liebe Grüße von einer vorsichtigen Monika
 
  • Hallo Ihr Lieben....Hallo Liebster Marcel,

    ich find es schön das Ihr/DU euch Gedanken darüber macht,wegen den Kinder-Foto´s.

    Es wird immer irgendwelche Idioten geben,die sich an den Kleinsten aufgeilen,wir aber können nur darauf schauen,was wir einstellen und DU liebster MARCEL nur schaun und wieder rausnehmen. Zum Glück bist Du der ADMIN und hast ein Auge drauf.

    Ich hab meine Kid´s hier angezogen gezeigt bis auf eins.

    Darum möcht ich bitten,das 2. Bild wo Isabel (6 Jahre ist) mit ihrem Bruder abgebildet ist, das es doch bitte entfernt wird.

    Zum Schutz Meiner Kinder und zum Schutz Eurer Kinder, stellt keine Bilder ein wo sie nackig sind oder oben/unten Ohne.

    Liebster Marcel,liebe Petra und lieber Niwi,entfernt bitte das Bild wo meine Große "oben" ohne dasteht.

    LG sunny,die eh Probs haben wird mit der Einschulung ihrer Großen..........*seufz*
     
    Also um mal auf die Frage von Mutts zurück zukommen

    ich hab da auch sowas im Kopf da keine Möglichkeit besteht ein Baumhaus zu bauen.

    ich hab mir gedacht ich werd wohl so mitten in der Wiese vier Stahlhülsen für Vierkantholz einbetonieren.Ich denk mal das das schon was aushält dann.Dann Hausgerüst aus Vierkantholz bauen mit Verstrebungen natürlich,nich das es irgenwann schief in der Natur hängt :D

    den Boden und die Wände mit Holzbrettern.Das ganze irgendwie abdichten von aussen mit Teerpappe oder wie die Dinger sich nennen :D

    Innen muss ich mir noch überlegen,will ja nich das sich meine Enkel Holzsplitter einfangen.Sollte ja möglichst witterungsfest sein und nich gleich modrig stinken.

    Den Boden unter der Hütte wer ich dann wohl als Wiese lassen.

    So und nu schimpft los damit ich weis was ich wieder alles flasch mach :D

    Flugi die aber auch erst in der Planungsphase is
     
  • Hallo Flugi!

    Gegen Stahlhülsen in Beton gibts nix einzuwenden!
    Wenn du Schiffbodenbretter nimmst, und die gehobelte Seite nach innen legst,
    hast du innen keine Holzspäne.
    Außen reicht eine Lasur. Teerpappe brauchst nur fürs Dach.
    Schiffbodenbretter haben normalerweise Nut und Feder und sind somit
    leicht zu einem wind- und wetterdichten Baumhaus zu verarbeiten.

    Gruß modo
     
  • Also um mal auf die Frage von Mutts zurück zukommen

    ich hab da auch sowas im Kopf da keine Möglichkeit besteht ein Baumhaus zu bauen.

    ich hab mir gedacht ich werd wohl so mitten in der Wiese vier Stahlhülsen für Vierkantholz einbetonieren.Ich denk mal das das schon was aushält dann.Dann Hausgerüst aus Vierkantholz bauen mit Verstrebungen natürlich,nich das es irgenwann schief in der Natur hängt :D

    den Boden und die Wände mit Holzbrettern.Das ganze irgendwie abdichten von aussen mit Teerpappe oder wie die Dinger sich nennen :D

    Innen muss ich mir noch überlegen,will ja nich das sich meine Enkel Holzsplitter einfangen.Sollte ja möglichst witterungsfest sein und nich gleich modrig stinken.

    Den Boden unter der Hütte wer ich dann wohl als Wiese lassen. So und nu schimpft los damit ich weis was ich wieder alles flasch mach :D

    Flugi die aber auch erst in der Planungsphase is


    Hi Flugi!

    Ich weiss ja nicht wie alt deine Enkel sind, aber den Boden unter der Hütte wäre ein super überdachter Sandkasten, ohne Einfassung, einfach so ins Gras :arrow: :arrow: überlaufend:?: :?: :?: .....

    LG
    Simone, die einfach ganz spontan diesen Planungsvorschlag in die Planungsphase einbringen wollte..........:cool:


    PS: Schimpfen überlassen wir doch den Rohrspatzen....
     
    huhuuuuu

    also ein Enkel ist sieben das zweite wird wohl so ab Herbst mal ganz veschmitz in unsere Welt
    schaun. Sandkasten drunter keine dumme iDee,den kann man ja jederzeit zum Minipool umbaun.;) na da muss ich doch mal schaun wo ich Schiffbretter herbekomm und was son Spass kostet.

    Danke für die Tips

    Flugi die ihre Bau und Pflanzpläne leider ständig ändert,weil wegen neuer Ideen hihihi
     
  • Wir haben für unsere Kleinen einen Turm gebaut. Haben dafür die ganz normalen imprägnierten Bretter vom Baumarkt genommen. Ist zwar nicht wasserdicht. Aber im Regen spielen die Kleinen doch eher selten draussen.

    Bodenhülsen haben wir auch genommen. Haben sie allerdings nur in den Boden eingeschlagen. (12 Stück à 70cm) steht bombensicher.

    Ich stell gern auch noch ein Bild ein.
     
    huhuuuuu

    also ein Enkel ist sieben das zweite wird wohl so ab Herbst mal ganz veschmitz in unsere Welt
    schaun. Sandkasten drunter keine dumme iDee,den kann man ja jederzeit zum Minipool umbaun.;) na da muss ich doch mal schaun wo ich Schiffbretter herbekomm und was son Spass kostet.

    Danke für die Tips

    Flugi die ihre Bau und Pflanzpläne leider ständig ändert,weil wegen neuer Ideen hihihi

    Hi Flugi!

    Ich würd da einfach Sand draufkippen, ohne Umrandung oder Untergrund. Der liegt sowieso immer daneben.
    Hat eine Bekannte so gemacht, der Junge kann da viel freier spielen mit seinen Baggern und LKWs, und runtergraben kann er auch.

    Viel Spass beim Entwurf und Bau!

    LG
    Simone, die ihren jetzt bald abbaut............
     
    Wir haben für unsere Kleinen einen Turm gebaut. Haben dafür die ganz normalen imprägnierten Bretter vom Baumarkt genommen. Ist zwar nicht wasserdicht. Aber im Regen spielen die Kleinen doch eher selten draussen.

    Bodenhülsen haben wir auch genommen. Haben sie allerdings nur in den Boden eingeschlagen. (12 Stück à 70cm) steht bombensicher.

    Ich stell gern auch noch ein Bild ein.


    Oh ja, bitte ich habe nämlich das gleiche vor...
    Danke im Voraus..:rolleyes:
     
    Hi,

    noch 'ne Frage, wie sollte denn der Sandkasten gestaltet sein? Vom Untergrund mein ich. Meine beiden Jungs sind nämlich wahre Goldgräber; soll heissen es wird gerne mal tiefer gegraben. Und wie verhindere ich Pflanzenwuchs und Katzenkacke?
     
  • Photo kommt. Muss ich erst machen.

    Pflanzenwuchs verhinderst du durch regen gebrauch des sandkastens. Zusätzlich durch einen hohen Kiesanteil. Da wächst nicht viel.

    Abdecken hilft gegen Katzen.
     
  • Aber mit dichtem Untergrund kann das Wasser nicht absickern. Dann entsteht ein Schlammloch.
    Kinder spielen ja mit viel Wasser im Sandkasten.

    Wir hatten eine Folie als Untergrund, die ich dann 1 Jahr später mit der Grabgabel durchlöchert habe, seither ist es genau richtig.

    Grasnarbe vorher ordentlich abtragen und eine Schicht Kies, dann Sand drauf. So würde und werde ich den nächsten Sandkasten (ich versetze unseren im Herbst) machen.

    Abdeckung natürlich auch immer drauf, wegen Regen und Katzen.
     
    Ja richtig ein paar Löcher muss man schon reinmachen wenn der Sand nicht weg schwimmen soll wir haben sie rein gestanzt das Bohren bringt ja nicht viel da setzen sie sich schnell wieder zu.Ist ja eigendlich auch nur damit beim spielen der Sand nicht mit dem Dreck vermischt wird wem das egal ist kann es ja auch so lassen wenn genügend Sand drin ist geht es auch so.Wenn es dann hart wird hören die Kids meinst auf weiter zu graben.
     
    Photo kommt. Muss ich erst machen.

    Pflanzenwuchs verhinderst du durch regen gebrauch des sandkastens. Zusätzlich durch einen hohen Kiesanteil. Da wächst nicht viel.

    Abdecken hilft gegen Katzen.

    Abdecken is ein bissl krass!
    Die armen Katzen!

    und was machst du mit den vielen Fellen?

    gruß modo, der heut mit worten spielt:D
     
    OK, Danke Euch
    Ich werde die (und 'ne MENGE andere) Arbeit nach unserem Urlaub mal angehen.
     
    So,

    wie versprochen zwei Bilder von unserem Kletterturm. Die Photos sind direkt nach dem Bau enstanden.
     

    Anhänge

    • P1010151.webp
      P1010151.webp
      308,3 KB · Aufrufe: 2.396
    • P1010154.webp
      P1010154.webp
      225,7 KB · Aufrufe: 482
  • Zurück
    Oben Unten