SOS Geldbaum liegt im Sterben...

Registriert
20. März 2011
Beiträge
13
Ort
Berlin
Hallo, ich habe vor 5 Jahren einen sehr schönen großen Geldbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum wurde in einem Fachgeschäft gekauft und auch geliefert. Eingepflanzt war er in ziemlich durchlässige Erde mit Vulkanstückchen angereichert. Der Pflanzenkübel ist undurchlässig mit einem Wasserstands-Anzeiger ausgestattet. Wenn der Wasserstands-Anzeiger ganz untern wäre sollte ich noch 6 Tage warten und dann erst wieder etwa giessen. In all den Jahren stand er immer an der gleichen Stelle im Esszimmer an der Balkontüre. Hin und wieder hatte er diese weißen Wollläuse, die ich dann behandelt habe und manchmal verlor er einige Blätter, aber ansonsten war er völlig problemlos und wurde immer schöner.
Im Januar wirkte er plötzlich ziemlich trostlos. Verlos immer mehr Blätter und war total vergeilt. Im Baumarkt riet man mir die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, sie 3-5 Tage ohne Topf austrocknen zu lassen und sie dann in Seramis zu pflanzen. Genauso habe ich es gemacht. Leicht angegossen und gewartet. Nach 2 Wochen sah er noch schlimmer aus. Dicke Äste wurden total weich und ich konnte sie einfach abnehmen. Ich wurde immer unglücklicher, habe all die Jahre täglich mit dem schönen Baum gesprochen und jetzt dieser elende Zustand.
Ich rief dann in dem Laden an wo die Pflanze damals gekauft wurde. Der Inhaber war völlig entsetzt, dass der Baum jetzt in Seramis steht und riet mir die Pflanze wieder in gute Kakteenerde zu pflanzen.
So, seit 1 Woche steht mein armer Baum in dieser Erde, wurde garantiert auch nicht gegossen und er ist von Tag zu Tag in einem erbärmlicheren Zustand.
SOS was kann ich jetzt noch tun????
Hab noch ein Foto angehängt wie der Baum aktuell aussieht.
 

Anhänge

  • P1010815.webp
    P1010815.webp
    147,8 KB · Aufrufe: 7.820
  • P1010813.webp
    P1010813.webp
    132,2 KB · Aufrufe: 12.541
  • P1010811.webp
    P1010811.webp
    155,5 KB · Aufrufe: 7.779
  • P1010757.webp
    P1010757.webp
    291,9 KB · Aufrufe: 5.838
  • P1010809.webp
    P1010809.webp
    140,3 KB · Aufrufe: 6.740
  • Hallo,

    meine Mutter ist gewiß nicht mit dem sprichwörtlichen Grünen Daumen gesegnet. Aber, sie hatte viele Jahre lang einen riesigen Geldbaum. Im Winter stand er im ungeheizten Schlafzimmer und wurde kaum gegossen, den Sommer verbrachte er auf dem Balkon.
    Eines Nachts schreckte sie wegen eines Geräuschs im Schlaf hoch und stürzte aus dem Bett, um das Licht einzuschalten. Dabei trat sie auf etwas, was auf dem Bettvorleger lag. Sie erschrak erst und sah dann ihren Geldbaum auf dem Boden liegen. Er war einfach abgefallen, nicht mal abgebrochen. Wohl so, wie du es beschreibst.
    So wie dein Baum aussieht, hat er zu viel Wasser bekommen. Steht der Geldbaum zu warm, wird er sparrig und bildet dünne Zweiglein aus.
    Ich würde ihn sehr weit herunter schneiden und im Topf lassen. Erst mal nicht gießen.
    Aus dem Abgeschnittenen kannst du Ableger machen. Einfach abschneiden, in feuchte Erde stecken, angießen und 2 Wochen unbeachtet stehen lassen. Erst dann wieder gießen. Die Schnittstelle der Ableger muß noch richtig fest sein, keinen weichen labberigen Abschnitt einbuddeln.

    LG tina1
     
  • tja, der sieht nicht sehr gut aus. ich hatte jahrelang 2 geldbäume und irgendwann sind sie auch hopps gegangen, auch weil sie schildläuse hatten.
    für die grösse der pflanze ist der wurzelballen zu klein, wie auf bild 4 zu sehen ist. d.h. die wurzeln sind grösstenteils verfault, weil zuviel gegossen. der braucht im winter so gut wie gar kein wasser und sollte kühl überwintert werden. ansonsten vergeilt er, d.h. bekommt lange dünne äste, die sich biegen und die blätter werden klein.
    was du tun kannst? in kakteenerde setzen, zurückschneiden, sehr wenig giessen und ableger einsetzen (hat moorschnucke schon geraten).
    lese auch das hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/26387-pfennigbaum-umtopfen.html
    Geldbaum schneiden - Garten selbstgemacht! - Gartenblog

    hi, tina rät genau dasselbe wie ich. also muss es stimmen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So wie dein Geldbaum sah meiner nur nach dem Umtopfen in Seramis aus. Ich habe ihn dann einfach in Ruhe gelassen, nicht gegossen und gewartet. Nach einiger Zeit war er wieder der schönste Geldbaum der Welt.

    Ich gieße ihn sehr, sehr selten. Im Sommer steht er draußen in der prallen Sonne (wenn sie denn scheint). Auch dort gieße ich ihn nicht. Das Wasser, was von oben kommt, reicht ihm.

    Ab und an wirft er kleine Zweige mit Blättern und Würzelchen ab. Die setze ich dann in Seramis und sie wachsen alle an.

    Wenn du Schädlinge und Frost ausschließen kannst, hatte dein Geldbaum bestimmt zuviel Streß. Rein in Seramis, raus aus Seramis und zuviel Wasser, das ist zuviel. Er braucht Ruhe.

    Na ja, und sicherheitshalber machst du das, was Tina dir empfiehlt: Ableger.
     
  • Danke für eure Antworten.
    Ich weiß nicht was da plötzlich los war, ich habe nichts anderes gemacht als die Jahre vorher auch. Was bedeutet "großzügig" zurückschneiden? Alle schlaff herunter hängenden Äste wegschneiden?
    In Kakteenerde steht er jetzt und die ist auch total trocken.
    Hoffe, dass es nicht irgendwann nachts auch mal RUMMS macht und der Geldsegen völlig dahin ist:(
    Schönen Abend noch und Gruss aus Berlin
     
    Wieviel Wochen steht er denn jetzt schon in der Kaktuserde?

    Ungeduldig darfst du wirklich nicht sein.

    Wie sahen die Wurzeln aus? War irgend etwas matschig und roch faulig?

    Sind die Stängel weich oder schon hohl?
     
    Hallo,
    der Baum steht jetzt seit 8 Tagen wieder in dieser guten Kakteenerde.
    Davor war er 2 Wochen in Seramis.
    Der Wurzelballen roch eigentlich nicht faulig oder muffif. Er ist nur ziemlich klein. Diese langen Stengel sind größtenteils sehr weich und schlaff.
    Ich schneide halt jetzt noch mal grosszügig ab und warte Ommm...
    Die Erde ist jetzt völlig trocken, soll das so bleiben?
    Danke für eure Anteilnahme!
    :d
     
  • 2 Wochen ist eine sehr kurze Zeit. Du darfst wirklich nicht zu ungeduldig sein.

    Voraussetzung ist, das betone ich immer wieder, dass wirklich kein Schädling vorhanden ist und dass er keine Frost bekommen hat.

    Die abgeschnittenen Äste kannst du ruhig in angefeuchtetes (nicht nasses) Seramis stecken, dann aber nicht gießen. Einfach stehen lassen, nicht zu kalt und nicht zu dunkel. Du wirst sehen, die wachsen an.
     
  • Wenn wir grad beim Thema Geldbaum sind, hab ich gleich mal ne Frage. Ich hab mir vor 3 Jahren mal einen Ableger mitgenommen, der ist jetzt erst 15cm hoch, nach 3 Jahren. Wachsen die wirklich soooo langsam? Es ist bis jetzt auch erst 1 Seitentrieb entstanden, der auch nur 2 Blätter besitzt :(
     
    Hallo,

    also ich finde, da hat er sich aber sehr zurückgehalten mit seinem Wachstum.
    Hier sind meine beiden Neulinge, entstanden im Februar 2010.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00072.webp
      PIC00072.webp
      271,2 KB · Aufrufe: 4.714
    • PIC00073.webp
      PIC00073.webp
      284,1 KB · Aufrufe: 3.792
    Ich bin zwar nicht der Zimmerpflanzenexperte, habe aber selbst die Erfahrung gemacht, dass Geldbäume eigentlich unkaputtbar sind. Und sehr, sehr pflegeleicht. Ich gieße sie seltenst (!) und wenn sie zu trocken sind, merke ich das einfach daran, dass die Blätter schrumpeln. Oft haben bei mir Stecklinge tagelang auf dem Trockenen gestanden, ohne dass sie darbten. Sind halt sukkulent. Das Problem mit den Wolläusen habe ich immer wiederkehrend, aber auch das überstehen sie. Einer (ein kleiner) steht derzeit in Quarantäne im sehr kühlen Treppenhaus, wird alle 2-3 Wochen ganz leicht gegossen und sieht (abgesehen vom weißen Befall) super aus. Allerdings stehen alle Sukkulenten bei mir in Kakteenerde und werden ab jetzt wieder leicht gedüngt. Gepflegt werden sie von mir nicht.
    Kannst Du Deinen Geldbaum nicht stützen? 2 oder 3 Bambusstäbe. Ich finde dadurch, dass er geilwüchsig ist/war, hat er viel zu tragen. Ganz zurückschneiden würde ich persönlich nicht, mir täte das zu leid. Vielleicht ist er noch rekonvaleszent? Stecklinge lassen sich auch ganz unproblematisch in Wasser ziehen (mache ich immer in alten Marmeladengläsern). Die wurzeln recht flott.
    Vielleicht ist er so vergeilt, weil Du etwas mehr als gewöhnlich gegossen hast?

    Aber ich glaube, der berappelt sich wieder.
     
    Herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
    Seit gestern verliert der Baum ganz viele Blätter und dann habe ich es getan..
    Ich habe meinen Geldbaum einen Radikalschnitt verpasst.
    Alles was labberig runterhing habe ich mit einem scharfen Kochmesser entfernt.. Es ergab einen grossen Korb an Abfällen, bzw Stecklingen.
    Dann habe ich mal den Test gemacht, ob sich der Wurzelballen trocken anfühlt und habe festgestellt, dass er ziemlich feucht ist.
    Habe dann den kompletten Baum aus der Erde genommen und gesehen dass ganz viel Wurzel einfach weggefault ist.
    So, habe die losen Wurzelteile sowie die feuchte Erde vom Ballen entfernt und wieder eingepflanzt.
    Jetzt lasse ich den Baum total in Ruhe und harre der Dinge die da kommen.
    Hoffentlich treiben die vielen, vielen Setzlinge wenigstens!
    Liebe Grüße an alle
    :confused:
     
    Naja, das hätte ich auch als Zeichen gewertet, eine Kurzhaarfrisur zu verpassen.

    Irgendwo habe ich hier mal - von einem klugen (echt!) User - gelesen, dass Pflanzen, die kränkelnde Blätter/Triebe haben, sehr viel Energie in die Reparatur derselben stecken und daher dümpeln.

    Auch aus diesem Grund sollte man - insbesondere bei den eindeutigen Zeichen, die der Geldbaum gesendet hat - Pflanzen irgendwann vom kranken Ballast befreien.

    Und jetzt weiß ich auch, weshalb ich immer vergesse, die Geldbäume zu gießen:
    weil die dümmsten Bauern bekanntlich auch die dicksten Kartoffel haben.
     
    Hallo,
    also einer meiner Geldbäume "lag" auch im sterben....
    ich hab ihn dann auch radikal eingekürzt und einfach in die Ecke gestellt....und siehe da - er wurde wieder....aber es hat echt gedauert....

    Ich wünsch dir viel Glück und deinem Geldbaum wieder Lebensmut ;)
     
    Habe dann den kompletten Baum aus der Erde genommen und gesehen dass ganz viel Wurzel einfach weggefault ist.
    na, da hatte ich doch recht gehabt, leider. das zurückschneiden war der richtige weg. und den wurzelballen vom faulen ballast befreit ebenso. nun kannst du nur warten und dich mit dem giessen sehr zurückhalten. dann wird das auch wieder. hast du im link vom gartenblog gesehen, wie das geht? so sollte deiner dann auch aussehen.
    ...dass Geldbäume eigentlich unkaputtbar sind
    das stimmt nicht, sieht man ja am aktuellen beispiel. der schlimmste feind des geldbaumes ist das zuviel an wasser. damit kann man jeden geldbaum killen. passiert leider sehr häufig. auch andere pflanzen bekommen meistens zuviel davon ab. yuccas sind auch so ein fall. bis der schaden sichtbar wird, ist es meist schon zu spät.
     
    Wer wenig gießt, also wirklich sehr wenig, bei dem kann das Schrumpeln der Blätter ein Zeichen dafür sein, dass er seinem Geldbaum mal wieder ein paar Tröpfchen Wasser zukommen lassen sollte.

    Leider schrumpeln die Blätter aber auch, wenn die Wurzeln faulen, weil zuviel gegossen wurde. Dann sind die Bahnen, in denen das Wasser in die Pflanze tranportiert wird, nicht mehr intakt und die Pflanze verhungert.
     
    Ich hab auch nen Geldbaum, der unheimlich langsam wächst. Für was kann das ein Zeichen sein? Ansonsten sieht er gesund aus, ab und zu mal was kleines weißes dran, das mache ich ab, ist nur vereinzelt und kommt auch nicht schnell wieder. Aber was mir auch aufgefallen ist: die Blätter, die wachsen, sind total unförmig, richtig verformt. Aber schön grün. Ist das normal? Formen die sich quasi später noch?
     
  • Zurück
    Oben Unten