SOS Geldbaum liegt im Sterben...

Wenn ich die Schnur entferne, hängen die Äste runter und ich denke, daß sie dann abbrechen. Ich hatte einen Zettel geschrieben, aber leider wurde der nicht gelesen, offenbar:cautious:
Momentan stehen die Pflanzen in Kakteenerde.
Bringt das komplette Zurückschneiden etwas?
Ja, zurück schneiden bringt was....und dann raus stellen ...
 
  • Ich hatte einen Zettel geschrieben, aber leider wurde der nicht gelesen, offenbar:cautious:

    Wie lange warst du denn weg? Nächstes Mal vielleicht ein Stopschild mit durchgestrichener Giesskanne?😇
    Ich hatte im Herbst vergessen, den Schwiegereltern zu sagen, sie sollen meine frisch aus dem Freiland kommenden Paprika ignorieren, die hängen weil sie Wurzeln eingebüsst haben. Sie haben nur hängende Blätter im warmen Wintergarten registriert. Was soll ich sagen, sie hingen nachher auch nicht weniger🤷‍♀️
     
    Hab mir jetzt alle Fotos angesehen und komme zu der Vermutung, dass dein Geldbaum, ehe er zu dir kam, bei sehr guten Lichtverhältnissen leben durfte. Sonst hätte er niemals diese soliden Stämme entwickeln können.

    Aber deshalb kommt er mit dem Licht in einer Wohnung nicht zurecht. Wenn er es hell genug hätte, wäre er buschig. So kämpft er immer wieder mit dem Lichtmangel; eine Zeitlang kommt er zurecht, dann wieder nicht mehr, so geht's hin und her und der Baum wird nie glücklich, wenn du keine Möglichkeit hast, ihn nach draußen zu stellen.

    Vielleicht könnte eine Pflanzenlampe helfen, aber das ist jetzt Spekulation, wissen tu ich's nicht. Es ist aber das, was ich jetzt probieren würde, wenn es mein Baum wär.
     
  • Was ein Geschiss um den Geldbaum . Das hier gezeigte Exemplar ist der Ableger von einem Ableger von einem Ableger....... den ich vor ca. 40 Jahren mal aus einer Jugendherberge mitgebracht habe. Das Ding steht erst seit ein paar Tagen draußen und wurde im Winter ca 3 bis 5 Mal ganz sparsam gegossen. Man sieht es an den schmalen " Blättern" . Jetzt bleibt er draußen und bekommt ab und zu eine Extraportion Wasser zusätzlich zum Regen. Ich denke ein bißchen Dünger ist auch mal wieder dran. Vor dem Einwintern werde ich das Ungetüm auf für den Platz im Haus anpepaßte Maße stutzen.
    Gegossen wird dann frühstens wieder ab Dezember. Wenn ich mal dran denke...


    20220603_123112.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich mach auch ein "Geschiss" um meinen alten Geldbaum; den hat noch meine Mutter groß gezogen - und die ist nun schon seit 36 Jahren nicht mehr bei mir:-(
     
    Hallo, ich habe vor 5 Jahren einen sehr schönen großen Geldbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum wurde in einem Fachgeschäft gekauft und auch geliefert. Eingepflanzt war er in ziemlich durchlässige Erde mit Vulkanstückchen angereichert. Der Pflanzenkübel ist undurchlässig mit einem Wasserstands-Anzeiger ausgestattet. Wenn der Wasserstands-Anzeiger ganz untern wäre sollte ich noch 6 Tage warten und dann erst wieder etwa giessen. In all den Jahren stand er immer an der gleichen Stelle im Esszimmer an der Balkontüre. Hin und wieder hatte er diese weißen Wollläuse, die ich dann behandelt habe und manchmal verlor er einige Blätter, aber ansonsten war er völlig problemlos und wurde immer schöner.
    Im Januar wirkte er plötzlich ziemlich trostlos. Verlos immer mehr Blätter und war total vergeilt. Im Baumarkt riet man mir die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, sie 3-5 Tage ohne Topf austrocknen zu lassen und sie dann in Seramis zu pflanzen. Genauso habe ich es gemacht. Leicht angegossen und gewartet. Nach 2 Wochen sah er noch schlimmer aus. Dicke Äste wurden total weich und ich konnte sie einfach abnehmen. Ich wurde immer unglücklicher, habe all die Jahre täglich mit dem schönen Baum gesprochen und jetzt dieser elende Zustand.
    Ich rief dann in dem Laden an wo die Pflanze damals gekauft wurde. Der Inhaber war völlig entsetzt, dass der Baum jetzt in Seramis steht und riet mir die Pflanze wieder in gute Kakteenerde zu pflanzen.
    So, seit 1 Woche steht mein armer Baum in dieser Erde, wurde garantiert auch nicht gegossen und er ist von Tag zu Tag in einem erbärmlicheren Zustand.
    SOS was kann ich jetzt noch tun????
    Hab noch ein Foto angehängt wie der Baum aktuell aussieht.
    Hallo rotelola,
    das tut mir wirklich leid, dass dein Geldbaum nach so vielen Jahren jetzt so kränkelt – man merkt, wie sehr er dir am Herzen liegt. Geldbäume (Crassula ovata) sind eigentlich sehr robust, aber sie reagieren empfindlich, wenn man sie plötzlich komplett anders behandelt. Das Umtopfen in Seramis war für ihn wahrscheinlich ein ziemlicher Schock, weil er an durchlässige Erde mit mineralischen Bestandteilen gewöhnt war. Seramis speichert deutlich mehr Wasser, was bei Sukkulenten schnell zu Wurzelfäule führen kann. Dass sich Äste weich anfühlen und abfallen, ist leider ein Anzeichen, dass die Wurzeln schon Schaden genommen haben.


    Jetzt ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen. Prüfe zuerst die Wurzeln: sind sie noch fest und hell, oder eher matschig und schwarz? Alles Weiche oder Faulige solltest du mit einer sauberen Schere entfernen. Die gesunden Teile kannst du in trockene, luftige Kakteenerde setzen, so wie es der Fachhändler vorgeschlagen hat. Danach bitte mindestens eine Woche gar nicht gießen, damit die Schnittstellen abtrocknen und die Wurzeln sich erholen können.


    Wenn die Hauptpflanze zu stark geschädigt ist, kannst du vielleicht noch gesunde Triebe retten. Schneide dafür feste, nicht weiche Äste ab, lasse sie einige Tage antrocknen und setze sie dann in frische Erde. Auf diese Weise kannst du dir Ableger ziehen und den alten Baum quasi weiterleben lassen.


    Wichtig für die Zukunft: Geldbäume mögen einen sehr hellen Standort, im Sommer gern auch draußen, aber nicht sofort in die pralle Sonne stellen. Gießen solltest du nur, wenn die Erde vollständig durchgetrocknet ist. Der Wasserstands-Anzeiger im Topf ist oft nicht hilfreich bei Sukkulenten, da diese lieber etwas zu trocken als zu feucht stehen.


    Ich weiß, es ist schwer, nach so vielen Jahren so eine Pflanze in diesem Zustand zu sehen. Aber vielleicht kannst du zumindest Teile retten, und mit ein bisschen Geduld wird wieder ein schöner, gesunder Geldbaum daraus. Gib nicht auf – solche Pflanzen sind zäher, als man denkt!

    Hier findest du einige Tipps zur Pflege vom Geldbaum: Geldbaum Pflegefehler

    Beste Grüße
    Adriana
     
  • Hallo rotelola,
    das tut mir wirklich leid, dass dein Geldbaum nach so vielen Jahren jetzt so kränkelt – man merkt, wie sehr er dir am Herzen liegt. Geldbäume (Crassula ovata) sind eigentlich sehr robust, aber sie reagieren empfindlich, wenn man sie plötzlich komplett anders behandelt. Das Umtopfen in Seramis war für ihn wahrscheinlich ein ziemlicher Schock, weil er an durchlässige Erde mit mineralischen Bestandteilen gewöhnt war. Seramis speichert deutlich mehr Wasser, was bei Sukkulenten schnell zu Wurzelfäule führen kann. Dass sich Äste weich anfühlen und abfallen, ist leider ein Anzeichen, dass die Wurzeln schon Schaden genommen haben.


    Jetzt ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen. Prüfe zuerst die Wurzeln: sind sie noch fest und hell, oder eher matschig und schwarz? Alles Weiche oder Faulige solltest du mit einer sauberen Schere entfernen. Die gesunden Teile kannst du in trockene, luftige Kakteenerde setzen, so wie es der Fachhändler vorgeschlagen hat. Danach bitte mindestens eine Woche gar nicht gießen, damit die Schnittstellen abtrocknen und die Wurzeln sich erholen können.


    Wenn die Hauptpflanze zu stark geschädigt ist, kannst du vielleicht noch gesunde Triebe retten. Schneide dafür feste, nicht weiche Äste ab, lasse sie einige Tage antrocknen und setze sie dann in frische Erde. Auf diese Weise kannst du dir Ableger ziehen und den alten Baum quasi weiterleben lassen.


    Wichtig für die Zukunft: Geldbäume mögen einen sehr hellen Standort, im Sommer gern auch draußen, aber nicht sofort in die pralle Sonne stellen. Gießen solltest du nur, wenn die Erde vollständig durchgetrocknet ist. Der Wasserstands-Anzeiger im Topf ist oft nicht hilfreich bei Sukkulenten, da diese lieber etwas zu trocken als zu feucht stehen.


    Ich weiß, es ist schwer, nach so vielen Jahren so eine Pflanze in diesem Zustand zu sehen. Aber vielleicht kannst du zumindest Teile retten, und mit ein bisschen Geduld wird wieder ein schöner, gesunder Geldbaum daraus. Gib nicht auf – solche Pflanzen sind zäher, als man denkt!

    Hier findest du einige Tipps zur Pflege vom Geldbaum: Geldbaum Pflegefehler

    Beste Grüße
    Adriana


    Seit 2011 dürfte sich das erledigt haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten