Sortenrein

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
@Michi

2 Tomaten schrieb ich deshalb, weil ihr so große Mengen an Tomaten anbaut, evtl. würde dann der sortenreine Samen nicht reichen.... Und in einem GW sieht eine Tomi auch übelst blöd aus (Einzelhaft) :D

Wenn Tomis keine Selbstbestäuber wären, dann würde die "Teebeutelnummer" nicht funktionieren ;)


@Anneliese
Ärger dich nicht mehr, schade um die Zeit und um deine Nerven...
 
  • Ich meine, daß man die Gewinnung von sortenreinem Saatgut Samenhändlern, Wissenschaftlern und gewerblichen Tomatenzüchtern überlassen sollte.
    Ich seh das allerdings etwas anders.
    Bei der Verhüterei dreht es sich ja grundsätzlich um die Erhaltung der Sorten.
    Und in dem Moment in dem ich, auch als Privatmann und Hobbygärtner, Samen oder Pflanzen mit Sortenname an andere weitergebe, sollte ich auch garantieren können dass sie sortenecht und nicht verkreuzt sind.
    Wenn ich mir nicht sicher bin ob eine Kreuzung vorliegt gebe ich persönlich kein Saatgut und keine Pflanzen an andere weiter, oder wenn, dann ohne Namen und mit dem entsprechenden Hinweis.

    LG dim
     
    @ dim

    So sehe ich das auch! Gebe ich Dir völlig recht! Bzw. der Hobbygarten macht mir nur dann Spaß, wenn ich auch garantieren kann, dass meine Absaaten für die Folgejahre sortenrein gehalten sind!
    smile.gif


    Ich habe z.B. eine Chili-Sorte erhalten. Das ist eine alte Familiensorte aus Ungarn. Nach dem ableben des alten Mannes werd ich der einzige sein, der diese alte Familiensorte erhält. Verkreuzungen wären hier besonders fatal...

    Klar isses ärgerlich wenn Blütenstände dabei abknicken. Aber ehrlichgesagt muss ich mich in diese Thematik auch erst noch einarbeiten. Abgeknickte Blütenstände rechne ich da gleich von vorne rein mit ein. Irgendwann aber schätze ich hab ich den dreh dann raus...

    Grüßle, Michi
     
  • @ dim,

    hallo, ist es Dir eigentlich noch nicht passiert, daß Du aus Orginalsamenpäckle andere Tomaten bekommen hast? Könnte ein Buch darüber schreiben!
    Um alte Tomatensorten zu erhalten sind wieder Wissenschaftler gefragt!
    Z.B. Uni Hohenheim....
    Ich glaube außerdem, daß es hier im Forum so Verrückte gibt, die sich dann ärgen, wenn geschenktes Saatgut oder Pflanzen nicht sortenrein ist.
    Wer das haben möchte, muß eben ettliche Euronen locker machen und es kaufen.
    LG Anneliese
     
  • Doch Anneliese, ist mir auch schon passiert, und es ärgert mich maßlos wenn in einem Samentütchen nicht das drin ist was draufsteht.
    Und eben aus dem Grund gebe ich selbst nur Samen weiter, wo ich genau weiß was dabei raus kommt, nämlich ganau das was auf dem Päckle steht.
    Ja, und ich gehöre auch zu den Verrückten denen es wichtig ist dass eine Pflanze die z. B. den Namen Black Russian trägt auch wirklich eine Black Russian ist.
    Dabei ist es doch so einfach...
    Wieso sind deiner Meinung nach für den Erhalt der alten und samenechten Sorten Wissenschaftler oder Universitäten gefragt?
    Es braucht nicht mehr als diese lapidaren Vliestütchen und geduldige, umsichtige Gärtner um Sorten samenecht zu erhalten und auszubauen.
    Nicht zu vergessen die bemerkenswerte Arbeit der Samenarchive bzw. die Arbeit der Erhalter die für diese Archive tätig sind und sich bemühen die Sorten rein zu halten.
    Und es sind keine ettlichen Euronen die man dort für Saatgut verlangt, sondern vlt. 50 Cent bis 1 Euro für ein Tütchen.
    Und ich sag dir, das ists mir wert, weil ich dann weiß was ich habe.

    LG dim
     
    Hallo dim,
    Du hast wahrscheinlich für Saatgut noch nicht viel Geld ausgegeben - ich schon.
    Mein Samenarchiv ist bestückt mit Sorten aus der ganzen Welt. Das sind nicht nur Urlaubsmittbringerle, sondern gekaufte!
    Besitze eine Buschtomate, die ich als meine Eigene bezeichne (hat sich seit 35 nicht gekreuzt) und die steht lustig bei all meinen andern, ist noch eine kartoffelblättrige, die sollen ja besonders kreuzungsgefährdet sein. Ich habe vor ca. 4 Wochen durch Zufall herausgefunden, daß es sich um die Kremser Perle handelt. Wäre die verkreuzt, hätte ich sie nicht bestimmen können!
    Eigentlich möchte ich mich zu diesem Thema nicht weiter äußern, geärgert habe ich mich hierüber schon genug. Es soll jeder so machen wie er möchte, auch mit Samen und Pflanzen abgeben. Glaube nur nicht, daß sich der Samen und die Briefe und die Päckle von alleine machen.....
    Ansonsten können wir den Tauschthread streichen.
    LG Anneliese
    Außerdem weißt Du vielleicht auch (wissenschaftlich), daß die Kreuzungsrate bei Tomaten bei 2% liegt.
     
  • Stimmt Anneliese, hab relativ wenig ausgegeben für Saatgut :D
    Hab die meisten der neuen Sorten in meinem Sortiment ertauscht.
    Dass das auch Porto kostet und Umstände macht weiß ich, und dass Samen fermentieren Arbeit macht weiß ich auch, aber andere betreiben den selben Aufwand ja auch für mich.
    Das teuerste Saatgut das ich gekauft habe war für die Campari F1 (eine der ganz wenigen Hybriden in meiner Sammlung), da kostete ein Körnchen 1,- Euro.
    Hab davon aber auch nur 4 gekauft ;)
    Probiere es dieses Jahr mal mit einer Absaat daraus, mal sehn wie stabil die Sorte ist.
    Naja, wie du sagst, die Sache mit der Verhüterei soll jeder so betreiben wie er mag.
    Mir persönlich ists halt wichtig meinen Bestand samenecht zu erhalten und auch nur unverkreuztes Saatgut in meinem Sortiment aufzunehmen.

    Dass die Kreuzungsrate bei Tomaten nicht sehr hoch ist weiß ich durchaus.
    Es kommt halt auf die Sorte an, auf ihre Blütenform. Sorten bei denen der Griffel über die Staubblätter hinausschaut sind deutlich kreuzungsgefährdeter als jene bei denen der Griffel zwischen den Staubblättern verborgen bleibt.

    Noch was zum Isolieren von Tomatenpflanzen bez. Verhüten....
    Es braucht kein Gewächshaus, es reicht ein normales Gartenvlies, das um die gesamte Pflanze gelegt und oben zugebunden wird. Sobald der erste Blütenstand angesetzt hat kann das Vlies wieder entfernt werden.
    Ist deutlich weniger Fuzzelarbeit als mit den Beutelchen Anneliese ;)

    LG dim
     
    Hallo

    Es braucht kein Gewächshaus, es reicht ein normales Gartenvlies, das um die gesamte Pflanze gelegt und oben zugebunden wird.

    Das wollte ich gestern schon fragen ob es so auch klappen würde, so könnte man dann gezielt eine Tomate zur Samengewinnung bestimmen und auch neben anderen Sorten pflanzen...

    Mal sehen ob ich das dieses Jahr ausprobiere, denn ich habe keinen Samen der Pink Brandywine und von der Niore de Russe auch nicht :D

    Das gepfriemel mit Tütchen mache ich auf keinen Fall, da kann zuviel daneben gehen finde ich...
     
    Hallo,
    wollte mich zu diesem Thema nicht mehr äußern - aber - hab mich gerade mit meinem Landschaftsgärtner kurzgeschlossen. Der bekommt jedes Jahr meine überzähligen Tomipflanzen. Mit den Früchten dieser wird die gehobene Gastronomie des Allgäus beliefert.
    Er hat in den letzten Jahren keine Einkreuzungen feststellen können und das bei ca. 120 Sorten. Ich glaube, daß mir hier meine langjährige Erfahrung wieder mal recht gibt!
    Außerdem fragte ich ihn, ob ich verhütete Samen gewinnen solle, er meint, daß sei nicht von Nöten und reine Zeitverschwendung, vor allem bei meinem Tomatenzoo....
    LG Anneliese
    PS. Zwei meiner Tomis haben gekreuzt und zwar die Minibel, die stand unter den Stabtomen, dann die Waltinger, die stand unter dem Tumbling(besoffenen)Tom. Ich habe das aber gleich an den Pflanzen bemerkt und der restliche Samen bekam den Flugschein.
     
  • Anneliese, du musst dich nun doch nicht verteidigen.
    Ich habe doch auch nur meine Meinung geäußert und das war allgemein gemeint und nicht gegen dich gerichtet.
    Ich traue dir durchaus zu dass du Abweichungen von Merkmalen einer Sorte erkennen kannst.
    Aber es haben nunmal nicht alle so viel Erfahrung wie du, und Tomatenanfänger sowie auch Fortgeschrittenere tun evtl. erst mal gut daran auf Nr. sicher zu gehen ;)
    Lass uns das Thema abschließen und die Hand drauf schütteln, ok?
     
  • Also das ist doch schonmal eine konkrete Aussage, Danke Anneliese !

    Ich hatte übrigends keine Bedenken das du "unreinen" Samen erzeugst/verschickst, dazu machst du das schon viel zu lange wie ich aus unzähligen Postings von dir gelesen habe...

    ich für meinen Teil freue mich schon auf die nächste Saison, denn dann kommen Sorten von dir zum Anbau ! :D (meine leckersten eigenen natürlich auch ;) )

    Meine Frau hat schon gesagt ich hab einen Vogel, bei ca 32 Sorten nächstes Jahr könnte ich ihr da schon fast zustimmen :D

    Obwohl, eigentlich fehlen mir noch welche :cool:

    Eine davon ist deine vielumworbene Tomaccio, sowie die Mandarin/Copia/Annas Tomate

    Die hättest du nicht doch zufällig ??? dann könnte ich dir dann im Gegenzug mal die Nior de Russe anbieten wenn du die noch nicht hast
     
    Hallo Marco,
    klar hab ich fast alle, aber das müssen wir in einer PN regeln, da 2 davon in Arbeit(Anbau) sind, und falls die reif werden kannste unverhüteten Samen bekommen.
    Deine schwarze hab ich.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten