Sonnenhut Echinacea 2014

  • Ersteller Ersteller goldi1965
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich liebe Sonnenhüte, und die Farben, einfach wunderschön, 8).
 

Anhänge

  • 092.webp
    092.webp
    56,4 KB · Aufrufe: 65
  • 107.webp
    107.webp
    29 KB · Aufrufe: 86
  • 036.webp
    036.webp
    40,9 KB · Aufrufe: 69
  • 034.webp
    034.webp
    46,5 KB · Aufrufe: 80
  • Sehr schön bunt bei dir Gerd.

    Meine sehen mittlerweile so aus
     

    Anhänge

    • P1150211.webp
      P1150211.webp
      330,2 KB · Aufrufe: 68
    • P1150212.webp
      P1150212.webp
      124,1 KB · Aufrufe: 67
    • P1150189.webp
      P1150189.webp
      170 KB · Aufrufe: 76
    • P1140910.webp
      P1140910.webp
      176,6 KB · Aufrufe: 80
  • Hagen, von Deiner Sonnenhutmischung auf Bild 1 wuerd ich gerne Samen abhaben wollen.
    Aehm, wenn's denn welche gibt :grins:
     
    Heide, ich schaue im Herbst mal. Möchtest du sie nach Farben getrennt oder zusammengeschmissen?
     
  • Witzig, vorige Woche einen blasorangefarbenen im Gartencenter geholt,
    jetzt nach einer Woche im Garten ist es ein rosae...:d


    Hallo liebe Sonnenhutliebhabären,

    mir kommt da gerade so ein Gedanke.
    Kann es sein, dass die Sonnenhutanbauer dem Substrat bestimmte Salze, Mineralien oder dergleichen beimischen, um andere Farben zu 'produzieren'? Oder spielt die Zusammensetzung unserer Böden eine viel größere Rolle bei der Farbausprägung als wir glauben?

    Grübelnde Grüße :pa:
    Beni

    Übrigens: immer wieder schaue ich sehr gerne hier in den Thread, auch wenn ich wenig kommentiere. Ich bewundere einfach lautlos die tollen Farben eurer Hüte.
     
    Hut ab? Wofür Goldi?

    In der Landwirtschaft setzen sie ja auch Halmverkürzer bei Getreide ein und ein Mittelchen' damit die Zwiebeln schneller abwelken...

    Im Zierpflanzenanbau gibbet Stauchungsmittel ( damit werden beispielsweise Hibis behandelt, oder Fuchsien, oder Solanum...)
    Zuhause wundert sich dann der Laie, warum die Pflanzen plötzlich abgehen wie ne Rakete.

    Bei Phalaeonopsis werden Farbstoffe ins Gießwasser zugegeben, damit sie blau sind (was ich übrigens scheußlich finde) Da ist die Manipulation allerdings sehr offensichtlich und wer diese Pflanzen kauft, weiß, dass das keine 'natürliche' Farbe ist.

    Warum also nicht mal verschiedene Mineraliencocktails probieren für schöne neue Farben, die ansonsten zumindest noch ne zeitlang in den Sternen stehen würden (neue genetische Züchtungen oder Selektionen).

    Liebe Grüße :o
    Beni
     
    Man kann sich manchmal täuschen, nicht immer stimmt die Farbe,
    die man sich ausgesucht hat, ich bin auch schon öfters
    aufs Glatteis geführt worden!!:schimpf:
     

    Anhänge

    • 128.webp
      128.webp
      46,4 KB · Aufrufe: 64
    • Bild 132.webp
      Bild 132.webp
      55,3 KB · Aufrufe: 77
    • Bilda 0191.webp
      Bilda 0191.webp
      25,5 KB · Aufrufe: 79
    • 065.webp
      065.webp
      27,4 KB · Aufrufe: 73
    • 182.webp
      182.webp
      33,1 KB · Aufrufe: 82
    • 071.webp
      071.webp
      22,7 KB · Aufrufe: 65
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten