Sonderbare Tomate

Ach Quark, @Neulings!
Ich habe auch die Rebel Starfighter VT ausgesät-mit Speck fängt man halt Mäuse 😉

Aber nochmal zur (un)verhütet Saat:
Ich habe neben dem ganzen Dschungel an Marketing- und Profitgeschichten noch zwei andere Probleme!
Die Begrifflichkeiten: historisch, samenecht und der Hype der dadurch entstanden ist!

Klar, historische Sorten sollten erhalten bleiben-wer weiß welches genetische Potential da tatsächlich drin steckt?

Und ganz ehrlich? Ich rege mich darüber auf, wenn eine Sorte als samenecht vertrieben wird und dann keine Verhütung erfährt.
Nur weil es Samenecht-also nachbaufähig ist, heißt das nicht das sie nicht verkreuzen können.

Aus YT ist ein unfähiger Boom entstanden der in der Sachlage einfach falsch ist.
Wenn du "nur" fünf Tomaten im Unterstand oder im offenem Gewächshaus hast heißt es nicht zwingend, das das Saatgut von samenechten Sorten dann tatsächlich auch samenecht ist.

Mah ey...
 
  • Oder ist die Gefahr von nicht sortenreinen Tomaten zu groß?

    Irgendwie bedauerlich...

    Die andern Sorten würd ich beobachten, ob die Pflanzen innerhalb der Sorte die Merkmale (Fruchtfarbe, -größe, -form, Blattform, Wuchs, etc.) gleich und der Sorte entsprechend ausbilden. Wenn da nix auffällig ist, passts wohl.

    Bei der Lovely Lush zur Sicherheit nicht.

    Allerdings: Gefällt Dir eine verkreuzte Pflanze, kannst du natürlich auch Samen gewinnen. Hab ich auch schon oft gemacht. Das ist dann nur nicht die Sorte, sondern was eigenes. Und du müsstest sie selber von was instabiles zu einer fertigen Sorte entwickeln. Das braucht aber zumindest Schulwissen vom Bio-Unterricht, Geduld (braucht paar Jahre), und auch bissl Platz (du brauchst für die Züchtung immer mehrere Pflanzen). Aber am Ende hättest deine eigene Sorte, der du auch einen Namen geben darfst...
     
  • @Sunfreak
    das züchten von Tomaten nehm ich mir dann im 10. Gartenjahr vor :D

    Danke an die spannenden Einblicke!

    Kleverhof meldet heute früh (nach gestriger Anfrage wohlgemerkt), dass die "Antho Sorte" ( was ist das nun wieder?!) Lovely Lush normalblättrig sei :unsure:
    Eine Verkreuzung kommt eher selten vor.

    Die Erklärung lautet von Seiten Kleverhof, dass die Antho Tomate erst seit 16 Jahren existiert, die Züchtung neuer Tomatenpflanzen dauert etwa 12.

    "Daher sind nahezu 99% aller Antho Sorten nicht wirklich samenfest. Unsere Antho Sorten eingeschlossen."

    Heißt also, drei der vier sind "normal" bei einer kam die frühere Genetik durch?
     
    Eine Verkreuzung kommt eher selten vor.
    = sie verhüten nicht....

    "Daher sind nahezu 99% aller Antho Sorten nicht wirklich samenfest. Unsere Antho Sorten eingeschlossen.
    Hmm? :verrueckt:
    Meinen sie sortenrein oder stabil?
    Sowohl für das eine als auch für das andere gibt es nach 16 Jahren m.E. keine solche Rechtfertigung....

    Das klingt mir nicht so seriös, wenn ich ehrlich bin...
     
  • Also ich hab jetzt ettliche Seiten abgeklappert, demnach müsste Lovely Lush ne Normalblättrige sein.

    Demnach hätten die von Kleverhof in dem Punkt recht.

    Eine Antho-Tomate ist eine Sorte, welche Anthocyane in die Haut der Frucht einlagert. Das ist der Farbstoff, welcher die Früchte "blau" (schwarz) aussehen lässt. Schon unreife Früchte färben sich "blau".
     
    Also ich hab jetzt ettliche Seiten abgeklappert, demnach müsste Lovely Lush ne Normalblättrige sein.
    Oha, ja das stimmt tatsächlich!
    Oh man, da hoffe ich mal, das mir nicht wieder ein Missgeschick passiert ist...
    Aber das werde ich dann im Sommer sehen. Wenn sie gelb wird, ist es Lillians Yellow... Ich habe alphabetisch gesät. Und die ist kartoffelblättrig. Meine Saat war Originalsaat.
    Und jetzt habe ich Zeit nach meinen Bilder zu suchen, in 2018 war sie normalblättrig. Wie schade! Ich dachte dieses Mal war ich besser beim säen...
    Ok, aber ich freue mich das Lillians Yellow offensichtlich doch gekeimt ist. Hoffe, die anderen Fehler lassen sich rekonstruieren, falls welche da sind.

    Nun aber noch ein Bild von Lovely Lush in 2018. Eine sehr schöne Sorte! Bedauere es sehr, das ich sie wohl doch gar nicht dabei habe.
    705971
    705972
     
  • Man nimmt eine Sorte mit nem unscheinbaren-langweiligen Sortennamen, verpasst ihr stattdessen so 'n richtigen Eyecatcher-Sortennamen. Erfindet noch 'ne nette Geschichte über die Herkunft und Entstehung der Sorte als Sortenbeschreibung mit rein und schon hat man 'ne neuen, exklusiven Verkaufsschlager.
    An welche dachtest Du da z.B.?
     
  • Kennt jemand eigentlich ne Anthosorte, die kartoffelblättrig ist?
    Edit: Ich habe meinen gesamten Bestand (Exceltabelle) durchforstet und habe nun nur Clémentine Bleue und Jolie Coeur (H34 rot) als kartoffelblättrige Anthosorte gefunden. Aber ich habe es nicht immer eingetragen.

    Und nächste Frage, weiß jemand welche Eltern Brad Gates für die Lovely Lush gekreuzt hat?
    @Neulings ,
    Also ich würde keine der Pflanzen weggeben, wenn Du den Platz hast! Ich bin sehr gespannt auf alle vier Deiner Pflanzen, aber insbesondere auf die kartoffelblättrige!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Sunfreak danke für die Info bzgl. Antho Tomaten.
    Die Färbung entsteht aber auch, wenn die Pflanze im Foliehaus steht, oder?

    @Tubi wow! Eine wirklich tolle Tomate, auf die ich mich auch freue.
    Ich versuche, die Pflänzchen noch irgendwo geschützt unterzubringen und werde berichten, was dann dabei raus kommt :)
     
    Ja, auch dort. Aber ich hab das kürzlich selbst gefragt: Im Gewächs- oder Folienhaus kann es sein, dass die Färbung weniger intensiv ausgeprägt ist, sagte man mir.

    Hab ja bislang nur Freilanderfahrung.

    Kann evtl. auch daran liegen, wie stark die Folie oder das Glas UV-Licht abhält!?

    Anthocyane sind ja in der Pflanze der natürliche Sonnenschutz, wie Melanin beim Menschen.

    Besonders intensiv gefärbt sollen die Früchte werden, wenn sie volle Sonne abbekommen. Es gibt Leute, die machen extra deswegen Blätter weg und machen auf die sonnenabgewandten Seite der Früchte weiße Folie hin (zwecks Reflektion). Das hab ich aber noch ned probiert.

    Die Antho-Tomaten sind auch die einzigen Tomaten, die eben wegen ihrer Anthocyane direkte Fruchtbestrahlung tolerieren. Normale Sorten sollten die Früchte nach Möglichkeit keine direkte Sonne abbekommen. Sonst droht Gelbkragen, Grünkragen, Sonnenbrand und Matsch.

    Die Früchte selber brauchen ja kein Sonnenlicht für die Reifung. Das wissen alle, die schonmal Fruchtstände in Socken gepackt haben (um Verkreuzung zu verhindern).

    Im Gegenteil, zuviel Entlaubung verzögert die Abreife und lässt den Geschmack leiden.

    Weitere Faktoren für die Intensivität der Anthocyane sind Phosphormangel und Temperaturen unter 15 °C.
     
    Antho-Sorten würde ich an den Ausgangsbereich des Folienhauses setzen. Durch die geöffnete Tür dringt genug Sonnenlicht. Auch in überdachten Unterständen immer nach außen. Das hat bei mir immer gut geklappt.
     
    Achja, mit Antho-Tomaten kann man lustige Motive auf die Frucht "malen": Sterne, Monde, ACAB, Penis, etc. :whistle:

    Dehnbarer, luftiger, lichtundurchlässiger Stoff um die Frucht gewickelt, vorher Löcher geschnippelt in Form der gewünschten Motive.

    Dann werden die Anthocyane sich nur an den Motiv-Löchern bilden, der rest bleibt grün (und wird bei Reife später rot, o.ä.)

    Hab ich aber noch nie probiert, wäre aber lustig.
     
  • Zurück
    Oben Unten