Sonderbare Tomate

Neulings

Mitglied
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
28
Hallo allerseits,
da ihr mir 2021 in meinem ersten Gartenjahr mit zahlreichen Tipps und Tricks eine tolle Tomatenernte beschert habt, wende ich mich dieses Jahr nun wieder an euch.

Anfang März habe ich meine ersten Tomaten gesät, verschiedene Sorten, 30 Stück an der Zahl.
Sie keimten alle zügig und zogen am 26.03. in größere Potte am Südfester.

Von Anfang an zeigte eine der Tomaten, die "Lovely Lush" ein kurioses Blattkleid: herzförmig, nicht gezackt.

Ist das Pflänzchen überhaupt eine Tomate?
Was wächst da im Pott?
Eine Lovely Lush im Vergleich eher nicht, oder?

20220410_090901.webp20220410_090734.webp20220410_090931.webp20220410_090954.webp

Vielen Dank euch für die Hilfe
 
  • Hallo allerseits,
    da ihr mir 2021 in meinem ersten Gartenjahr mit zahlreichen Tipps und Tricks eine tolle Tomatenernte beschert habt, wende ich mich dieses Jahr nun wieder an euch.

    Anfang März habe ich meine ersten Tomaten gesät, verschiedene Sorten, 30 Stück an der Zahl.
    Sie keimten alle zügig und zogen am 26.03. in größere Potte am Südfester.

    Von Anfang an zeigte eine der Tomaten, die "Lovely Lush" ein kurioses Blattkleid: herzförmig, nicht gezackt.

    Ist das Pflänzchen überhaupt eine Tomate?
    Was wächst da im Pott?
    Eine Lovely Lush im Vergleich eher nicht, oder?

    Anhang anzeigen 705844Anhang anzeigen 705846Anhang anzeigen 705845Anhang anzeigen 705847

    Vielen Dank euch für die Hilfe
    @Golden Lotus hat recht. Das ist eine kartoffelblättrige Tomatenpflanze. Und das muss so, die Lovely Lush ist kartoffelblättrig. Ich habe sie dieses Jahr auch wieder dabei. Das ist meine.

    image.webp
     
  • Spannend, vielen Dank!

    Mich irritiert, dass von vier gesäten Lovely Lushs tatsächlich nur eine kartoffelblättrig ist :unsure:
    Die anderen sehen aus, wie die Vergleichspflanze auf den letzten Bildern.

    Schade, dann eben nur eine davon, mal schauen, was aus den "Ü-Ei" Tomaten wird 😅
     
    Spannend, vielen Dank!

    Mich irritiert, dass von vier gesäten Lovely Lushs tatsächlich nur eine kartoffelblättrig ist :unsure:
    Die anderen sehen aus, wie die Vergleichspflanze auf den letzten Bildern.

    Schade, dann eben nur eine davon, mal schauen, was aus den "Ü-Ei" Tomaten wird 😅
    Oh schade, dann hast Du entweder verkreuzte Samen erwischt oder die Sorte ist noch nicht hinreichend stabil. Wenn Du welche weggeben wolltest, behalte auf jeden Fall die kartoffelblättrige Pflanze.
     
  • Mich irritiert, dass von vier gesäten Lovely Lushs tatsächlich nur eine kartoffelblättrig ist :unsure:

    Man könnte jetzt die mendelsche Aufspaltungsregel anlegen.

    Kartoffelblättrig rezessiv. Normalblättrig dominant.

    Aufspaltungsverhältnis 3:1

    Passt hier...

    Könnte die F2 einer Verkreuzung sein. Aber das ist jetzt auch spekulativ. Sehr spekulativ.

    Fakt ist nur, dass es Grund zum Ärgernis gibt.

    Wenn da wirklich eine Verkreuzung stattgefunden hat, wird auch die kartoffelblättrige Pflanze keine Lovely Rush sein, sondern ein Kreuzungsprodukt.

    Es sei denn es wurde irgendwas durcheinander gebracht. Beispielsweise bei der Aussaat oder Pikierung.
     
    @Taxus Baccata
    Alle Tomatensamen hatte ich vom Kleverhof. Kennt ihr diesen Anbieter?
    Keimquote lag bei 95% und sonst sehen alle Pflänzchen der selben Sorte gleich aus. Bin eigentlich recht zufrieden damit gewesen.

    @Sunfreak
    Danke für den biologischen Crashkurs.
    Heißt also, sieht aus wie eine Sorte, könnte aber Früchte der gekreuzten Sorte tragen?

    Dass bei der Anzucht mal was daneben gehen mag durchaus sein, aber bei gleich drei Töpfchen ist unwahrscheinlich.
    Zumal auch die drei "Lovelys" den anderen Pflanzen nicht gleich.

    Fakt ist nur, dass es Grund zum Ärgernis gibt
    Ja, schade ist es. Auf die Lovely Lush hatte ich mich gefreut - aber für mich sind nach ausschließlich "Roma VF" im letzten Jahr alle Sorten spannend 😅

    Ich werde mich aber interessehalber mit dem Kleverhof in Verbindung setzen um in Erfahrung zu bringen, was da passiert sein könnte.

    Hier zum Vergleich die dritte von vier:
    20220410_150147.webp
     
    @Taxus Baccata
    Alle Tomatensamen hatte ich vom Kleverhof. Kennt ihr diesen Anbieter?
    Keimquote lag bei 95% und sonst sehen alle Pflänzchen der selben Sorte gleich aus. Bin eigentlich recht zufrieden damit gewesen.

    @Sunfreak
    Danke für den biologischen Crashkurs.
    Heißt also, sieht aus wie eine Sorte, könnte aber Früchte der gekreuzten Sorte tragen?

    Dass bei der Anzucht mal was daneben gehen mag durchaus sein, aber bei gleich drei Töpfchen ist unwahrscheinlich.
    Zumal auch die drei "Lovelys" den anderen Pflanzen nicht gleich.


    Ja, schade ist es. Auf die Lovely Lush hatte ich mich gefreut - aber für mich sind nach ausschließlich "Roma VF" im letzten Jahr alle Sorten spannend 😅

    Ich werde mich aber interessehalber mit dem Kleverhof in Verbindung setzen um in Erfahrung zu bringen, was da passiert sein könnte.

    Hier zum Vergleich die dritte von vier:
    Anhang anzeigen 705866
    Ja, dann hat leider auch die kartoffelblättrige Gene der eingekreuzten Sorte!

    Mach mal ein Foto von allen vier von oben.

    @Sunfreak, vielleicht ist sie ja auch noch nicht hinreichend stabil? Aber dann müssten mehr Kartoffelblättrige rauskommen in F6 oder F7?
     
  • @Sunfreak, vielleicht ist sie ja auch noch nicht hinreichend stabil? Aber dann müssten mehr Kartoffelblättrige rauskommen in F6 oder F7?

    In der Summe, ja.

    Man könnte mehr sagen, würde man eine größere Menge aussäen.

    Weswegen ich vorhin "sehr spekulativ" schrieb:

    @Neulings hätte während der Aussaat ein Samenkorn daneben greifen können, dann hätten wir vielleicht vier normalblättrige Pflanzen. Oder ein Samenkorn links davon, dann womöglich dann zwei kartoffelblättrige.

    Beurteilen kann man eigentlich nur, wenn man ne größere Menge an Pflänzle hat und dann abzählt, wieviele normal und wieviele kartoffel Pflanzen dabei sind.
     
  • Alle Tomatensamen hatte ich vom Kleverhof. Kennt ihr diesen Anbieter?
    Ich habe dort noch nie bestellt. Nachfragen ist auf jeden Fall nicht verkehrt.
    Frag doch danach ob sie die Tomatensamen sortenrein gewinnen = verhüten.
    Wenn sie das verneinen (machen leider auch viele gewerbliche Kleinanbieter nicht) ist eine Verkreuzung hier sehr wahrscheinlich.
     
    @Sunfreak
    Danke für den biologischen Crashkurs.
    Heißt also, sieht aus wie eine Sorte, könnte aber Früchte der gekreuzten Sorte tragen?

    [...]

    Ja, schade ist es. Auf die Lovely Lush hatte ich mich gefreut - aber für mich sind nach ausschließlich "Roma VF" im letzten Jahr alle Sorten spannend 😅

    Das hier kann auch spannend werden. Kommt drauf an, aus welchem Holz man geschnitzt ist.

    Ich kenne eine Person, die würde die Pflanzen jetzt auf den Kompost schmeißen und sagen "jetzt ist die Suppe schon versalzen". Diese Person mag keine Überraschungen im Garten und toleriert solche Launen der Natur gar nicht.

    Also, ich denke du darfst dich auf eine Überraschung einstellen. Das hat durchaus seinen Reiz.

    So wirklich wissen tun wir nicht, was hier passiert ist...

    Kam es zu ner Verkreuzung?

    Hat der Samenhändler irgendwas vermischt?

    Hast du bei der Aussaat was durcheinander gebracht?

    Ist die Sorte vielleicht noch nicht fertig gezüchtet, also noch genetisch instabil?

    Egal, was nun zutrifft. Essbare Tomaten wirst du ernten... :LOL:

    Ich würd nur keine Samen ernten, um sie als Lovely Lush weiterzugeben, weil das kannst nicht garantieren, dass es die auch ist.
     
    Alle Tomatensamen hatte ich vom Kleverhof. Kennt ihr diesen Anbieter?
    Keimquote lag bei 95% und sonst sehen alle Pflänzchen der selben Sorte gleich aus. Bin eigentlich recht zufrieden damit gewesen.
    Bestellt habe ich dort auch noch nicht, jedoch habe ich mir einige YT-Videos von denen angesehen.
    Ich war nicht so richtig überzeugt.

    In jedem Fall würde auch ich mich mit denen in Verbindung setzen, nachfragen ob sie für die Saatgutgewinnung verhüten und einen Kompromiss aushandeln, wenn sie es nicht tun.

    (generell verstehe ich nicht wie man unverhütete/ nicht isolierte Samen verkaufen kann-das ist doch nun wirklich nicht so schwer. Selbst viele aus dem Hobbybereich machen das.)
     
    (generell verstehe ich nicht wie man unverhütete/ nicht isolierte Samen verkaufen kann-das ist doch nun wirklich nicht so schwer. Selbst viele aus dem Hobbybereich machen das.)

    Das stimmt, absolut! (y);)(y)

    Mittlerweile ist das 'n riesen Chaos...

    ... Züchter, die unfertige Züchtungen veröffentlichen.

    ... Samenshops, die wie Pilze aus dem Boden sprießen und keine Isolierung und Selektion vornehmen und null Plan haben.

    ... Hobbygärtner die genauso drauf scheißen.

    Im Endeffekt ist das mittlerweile schon gefühlt normal, dass es eine bestimmte Sorte in vielfacher Ausführung gibt, die nur zwei Dinge gemeinsam haben: Den Sortennamen und den schlampig-fahrlässig-mir-egal Umgang. Ansonsten hast du eine bunte Palette, entstanden durch Instabiliät, Verkreuzung, Vermischung, mangelnde Selektion, usw.

    Und dann gibts ja noch das riesen Problem der Sorten Umbenennung: Man nimmt eine Sorte mit nem unscheinbaren-langweiligen Sortennamen, verpasst ihr stattdessen so 'n richtigen Eyecatcher-Sortennamen. Erfindet noch 'ne nette Geschichte über die Herkunft und Entstehung der Sorte als Sortenbeschreibung mit rein und schon hat man 'ne neuen, exklusiven Verkaufsschlager.
     
    Vielen Dank euch allen, ich habe jetzt mal über das Kontaktformular eine Anfrage geschickt bzgl. Verhütung und werde berichten.
    Mir gehts hier auch garnicht um Ersatz, ich hab nur Klärungsbedarf.

    Meine größte Befürchtung ist tatsächlich, dass eben auch bei den anderen Pflanzen nicht das rauskommt, was drauf stand.
    Das wäre dann der Supergau.

    @Tubi
    Hier ein Foto den vier Pflänzchen:
    20220410_171805.webp



    Beurteilen kann man eigentlich nur, wenn man ne größere Menge an Pflänzle hat und dann abzählt, wieviele normal und wieviele kartoffel Pflanzen dabei sind.
    Von insgesamt 30 Pflanzen ist eine kartoffelblättrige dabei.
    20220410_172206.webp

    6 Sorten, die sich innerhalb der Sorte alle gleichen.

    Allerdings alle vom selben Anbieter.

    Könnte ich von den Tomaten, bis auf die verkreuzte im Sommer dann Saatgut entnehmen, wenn die Pflanzen entsprechend verhütet sind?
    Oder ist die Gefahr von nicht sortenreinen Tomaten zu groß?

    Irgendwie bedauerlich...
     
    Man nimmt eine Sorte mit nem unscheinbaren-langweiligen Sortennamen, verpasst ihr stattdessen so 'n richtigen Eyecatcher-Sortennamen.
    Okay, schuldig! 😂 ich hab die "Rebel Starfighter Prime" ausgesät, aufgrund des Namens und der tollsten Erscheinung 😅
    Aber ich geb dir wirklich recht.
    Und tatsächlich bin ich sehr erschrocken, dass man sich so wenig verlassen kann
     
    Okay, schuldig! 😂 ich hab die "Rebel Starfighter Prime" ausgesät, aufgrund des Namens und der tollsten Erscheinung 😅
    Aber ich geb dir wirklich recht.

    Ja, dieser Sortennamen klingt absolut Eyecatcher mäßig...

    Wäre ein gutes Beispiel...

    Ich kenne diese Sorte selber nicht, also hab ich das erste Ergebnis in Google angeklickt. Das war der Deaflora-Shop. Laut der Beschreibung dort wurde die Sorte durch Blane Horton veröffentlicht und benannt. Wenn das stimmt, wärs legitim. Denn Horton ist schon eine bekannte Größe in der Tomatenszene.
     
  • Zurück
    Oben Unten