Silvias Garten

  • Hallo Silvia,
    deinen gefüllten Mohn find ich klasse. Du hast da nicht zufällig etwas Saat über? Plinker, plinker . . .:rolleyes:
     
  • Moin Chrissy,
    mußt Du warten bis er abgeblüht ist. Der ist nämlich einjährig. Schicke Dir dann welchen, i. O.?

    LG, Silvia
     
  • Nicht ganz unumstritten, aber wenn sinnvoll eingesetzt ;)
    Bekommt man schon einiges zu sehen - in der Nacht :grins:

    Bock.webp
     
    Hahahaha, nein, so was besitze ich nicht.
    Ich habe gestern alle Lavendel rigoros kurzgeschnitten. Wird das Tier schön dumm schaun. Ist für den Hintern bestimmt nicht mehr weich und duftig ...
    Ansonsten kann man wirklich nichts tun im Garten ... nur zuschauen wie die armen Pflanzen leiden. Ich hoffe inständig auf Gewitterregen heute Nacht, aber ohne Hagel bitteschön. Die Regengefäße sind alle vorbereitet und warten ...

    LG, Silvia
     
    Moin Chrissy,
    mußt Du warten bis er abgeblüht ist. Der ist nämlich einjährig. Schicke Dir dann welchen, i. O.?

    LG, Silvia

    Sag bloß, der Samen von gefüllten Mohn bringt auch wieder gefüllten hervor?
    Bei mir ist aus solchen Samen ganz gewöhnlicher Straßenrandmohn gewachsen.
    Laß dich mal trösten. Ich habe gestern bestimmt einen Kubikmeter Trinkwasser vergossen, zu sehen ist heute davon nichts mehr.
    Alles vertrocknet und verbrannt. Und das was blüht, ist nicht hoch gewachsen, sondern die Blüten sehen aus wie bei Bodendeckern.
    Ich warte auf Regen, aber damit werden wir hier leider auch nur vertröstet.
     
    Moin Tina,
    also bei mir kommt jedes Jahr wieder Plüschmohn raus. Hab da kein Problem.
    Heute Nacht hat es etwas genieselt ... wenigstens war die Luft schön frisch. Aber sonst sieht es auch bei mir so aus wie bei Dir. Es verbrennt regelrecht. Die Sonne ist viel zu heiß für unsere Vegetation. Habe einige kleine Neu ausgesäte wieder ausgegraben und in Töpfe auf dem Dachgarten gesetzt. Vielleicht überleben sie so.
    Soll ja heute in Thüringen gewittern und am Wochenende wieder 40 Grad ... uaaah.

    LG, Silvia
     
  • Bei uns sind die nächsten Tage leichte Gewitter angesagt. Es soll mit einer 60%igen Wahrscheinlichkeit regnen. Das sehe ich noch nicht kommen.
    Aber ich mach schon mal den Regentanz.
     
  • Moin, Moin,
    juhu, bei uns hat es geregnet und zwar so wie sich das ein Gärtner wünscht. Kein Starkregen, kein Sturm und kein Hagel. Werde nachher mal nach den Wasserspeichern schaun. Es war wirklich höchste Zeit!

    LG, Silvia
     
    Moin, Moin,
    juhu, bei uns hat es geregnet und zwar so wie sich das ein Gärtner wünscht. Kein Starkregen, kein Sturm und kein Hagel. Werde nachher mal nach den Wasserspeichern schaun. Es war wirklich höchste Zeit!

    LG, Silvia

    ...das freut mich wirklich für dich!

    Vielleicht sind sie ja voll geworden - ein Segen von oben - so sehnsüchtig erwartet!

    Stell dir vor, er wäre nicht gekommen und diese Hitze, die sich dies WOE sich nochmal über unsre Gärten legt:d
    Nicht auszudenken!
    Hier, verlieren die jungen Bäume schon ihr Laub:d
     
    So, nun Spaß beiseite ... man kann endlich wieder etwas arbeiten im Garten. Hier hat es immer mal moderat geregnet, kein Unwetter, was mich sehr freut. So langsam habe ich schon wieder ein paar Pläne in meinem hitzegeplagten Gehirn ...

    LG, Silvia
     
    Ich habe in der eklatanten Hitzeperiode so manchmal daran gedacht, wie es Deinem Garten auf dem Berg wohl ergeht!!
    Wie ich mit Freude las, war alles doch noch im "grünen Bereich".
    Also: Daumen hoch!!
    LG aus dem Südweste im Dörrbereich:o
    Erik
     
    Moin, Moin ihr Beiden!
    Ja es sieht einigermaßen gut aus. Durch den Regen treiben auch die abgeschnittenen Stauden wieder zaghaft aus. Werde also bald wieder die kahlen Stellen begrünt haben ... allerdings habe ich heute vor neue kahle Stellen zu machen ... schneide die verblühten Stauden ab.
    Vielleicht mache ich ein paar Bilder.

    LG, Silvia
     
    Hallo Silvia,

    schön, daß es langsam wieder grün wird. Es war ja nicht mehr zu ertragen, sah schlimmer aus als im Herbst.
    Ich schneide sonst immer im Herbst oder sogar erst im Frühjahr, aber ich habe auch schon einiges gekürzt, weil ich das trockene verbrannte Zeugs nicht mehr sehen konnte. Auf deinen Rat hin habe ich auch den Rittersporn gekürzt und er treibt auch schon wieder zaghaft aus.
    Die langen Stiele hatte ein starker Wind fast alle abgeknickt.
     
    Das ist eine wirksame Methode:
    Beim Rittersporn, bei der Etagen- und der Kneuelglockenblume, aber auch bei den Stockrosen, provoziert ein starker Rückschnitt nach der ersten Blüte meist noch einen zweiten Blütenflor!
    Das mach ich seit Jahren, und es freut mich, dass Ihr ähnliche gute Erfahrungen gemacht habt.
    LG aus der Sahel-Zone Thüringens:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten