Sichtschutzideen zwischen WP und Nachbar

weltliebende

Mitglied
Registriert
22. Sep. 2024
Beiträge
36
Hallo,
irgendwie erscheint die Situation aussichtslos. Unser Nachbar ist weitaus höher gelegen als wir und hat seine Terrasse an eine für uns ungünstige Stelle. Nachbars Zaun, der bereits 1,80m hoch ist, hilft also wenig. Unwissend haben wir letztes Jahr Kirschlorbeer Genolia gepflanzt, den möchte ich nun los werden. Noch dazu kommt, dass zwischen Zaun und unserer WP nur 1,30m Platz liegen. Pflanzen würden hier wahrscheinlich sowieso nicht überleben? Hilfeeee
 

Anhänge

  • 20250331_155828.jpg
    20250331_155828.jpg
    361,3 KB · Aufrufe: 125
  • Schwierig….. die erlaubte Höhe bei Grenzbepflanzungen liegt bei eben jenen 1,80. Regional kann es Abweichungen geben, erkundige Dich für Deinen Ort.
    Du kannst es aber schöner und bunter gestalten, wenn du das willst. Strauchrosen würden in dem Streifen genügend Wurzelraum finden. Einige niedere Stauden dazu, schon ist der blöde Sichtschutzzaun nicht mehr so zu sehen.
    Das löst jedoch nicht dein privacy-Problem.
     
    Danke, der Nachbar hätte nichts dagegen, wenn wir etwas Höheres andenken. Müsste das mit dem Bürgermeister abklären... Privatsphäre ist halt 0 gegeben.
     
  • Wenn der Nachbar nichts dagegen hat, brauchst du den Bürgermeister nicht.
    Ein kurzer, formloser Schrieb mit Unterschrift des Nachbarn wäre jedoch von Vorteil. Die Dinge und Menschen ändern sich zuweilen…..
     
  • Alles klar, verschriftlicht wird es auf jeden Fall. Gibt es hierfür Pflanzempfehlungen oder sollten wir lieber mit anderen Materialien arbeiten?
     
    Du könntest ein Rankgerüst errichten, so eine Art „Pergola“ oder Edelstahlseile zwischen Pfosten spannen und das dann beranken lassen.
    Ich habe nicht im Kopf, wo du wohnst. In wintermilden Gebieten käme echter Wein in Frage, Ramblerrosen, Mini-Kiwi, Clematis montana und vieles mehr.
    Im Winter muss es ja nicht grün sein, da sitzt weder ihr, noch die Nachbarn im Garten.
     
  • @weltliebende

    Ich würde mal bei der Gemeinde nachfragen, welche Höhe bei Dir erlaubt ist.
    In Essen bspw. sind 200 cm nicht generell genehmigungspflichtig, eine weitere Erhöhung ist auf Antrag möglich.
    Auch das Nachbarrecht kann schon Hinweise geben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für eure Hilfe. Ein Rankgerüst ist tatsächlich eine gute Alternative. Ebenso werde ich mich schlau machen. Wir wohnen im Nord-Osten von Österreich und haben immer einen milden Winter.
     
    Dann könntest du theoretisch alle oben genannten verwenden. Ist eine Frage der persönlichen Vorliebe und auch ein bisschen, wie sonnenexponiert der Standort ist.
    Clematis z.B. wollen einen schattigen Fuß, der Kopf darf in der Sonne sein. Könnte man durch niedere Bepflanzung auch erreichen, wenn gewünscht.
    Wein und Kiwi hätten den Vorteil, dass sie unten an der Basis schmal gehalten werden können und erst oben, wo es gewünscht wird, ihre ganze Wuchskraft entfalten. So hättest du das Beet noch frei für anderes.
    Bei Rosen kann dir eventuell @Hero passende Sorten empfehlen, wenn du dich für diese Variante entscheiden solltest.
     
    Ich stehe auf dem Schlauch: Was ist WP?
    Eine Pergola könnte gut passen, oder ein Gartenpavillon. Damit bekommt ihr von oben Sichtschutz und auch Schatten.
    Wenn die Kletterpflanzen hoch genug sind, kann man das Stoffdach abmachen, weil die Pflanzen dann Schatten spenden. Schau dir mal Gartenpavillons aus Metall an. Im Endeffekt ist ein teureres Modell immer noch günstiger als eine Pergola.
    Rosen und Clematis und evtl. noch eine Weinrebe hätten im Beet genügend Platz.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Mini-Kiwis klingen echt toll. Gibt es etwas, was man bei einer Rankhilfe so nah beim Nachbar beachten müsste?
     
    Schwierig….. die erlaubte Höhe bei Grenzbepflanzungen liegt bei eben jenen 1,80. Regional kann es Abweichungen geben, erkundige Dich für Deinen Ort.
    Du kannst es aber schöner und bunter gestalten, wenn du das willst. Strauchrosen würden in dem Streifen genügend Wurzelraum finden. Einige niedere Stauden dazu, schon ist der blöde Sichtschutzzaun nicht mehr so zu sehen.
    Das löst jedoch nicht dein privacy-Problem.

    Regional sicher sicherlich anders und nicht zu pauschalisieren.
     
    Die können aber höher als der Zaun um die Terrasse zu verdecken. Manchmal muss man doch Kompromisse eingehen.
     
    Das stimmt schon, doch es wäre eine weitere "Mauer", nur in grün.
    Eine Pergola oder der von mir vorschlagene Gartenpavillon machen eine geschützte Situation, in der man sich gerne aufhält. Pflanzen mit Blüten und/oder Früchten sind eine andere Kategorie.
    49563632gi.jpg


    49563644wj.jpg
     
    Es geht in dem Fall hier ja nicht um einen Sitzplatz. Vielleicht ist der von mir ins Spiel gebrachte Begriff „Pergola“ irreführend gewesen. Ich meinte eigentlich zwei Pfosten, mit Querbalken. Auf diesem Querbalken sind dann wiederum kurze Hölzer im rechten Winkel angebracht. Ich kenne dafür nur den Begriff Pergola. Er wird aber auch für die Dachsparrenverlängerung mit Verglasung benutzt. Das war in dem Fall aber nicht gemeint.
     
  • Zurück
    Oben Unten