Sichtschutzideen Reihenhaus

Erfahrung hab ich selber nicht damit, aber mir gefällt alles, was mit Kreativität zu tun hat.
Wenn ich so einen Sichtschutz bräuchte, würd ich in Baumärkten stöbern, was ich zum Befestigen zweckentfremden könnte. Bei Thomas Philips hab ich auch schon preiswerte Bambusstangen gesehen.
Ich hab vor einigen Jahren mit den hohlen Stängeln des Japanischen Knöterichs meiner Nachbarin eine Art Zaun gebastelt und die senkrechten einfach in die Erde gerammt. Sollten die mal verwittern, kann ich jederzeit Ersatz bekommen.:giggle: Bisher halten die sich aber gut.
P1280897.JPG P1280898.JPG

Oben hab ich Gläschen drübergestülpt, damit der Regen nicht so eindringen kann.
Vielleicht ist das hier eine Möglichkeit für Dich. So:
Oder so: (Musst ein bisschen scrollen.)
 
  • Da würde ich Thuja "Smaragd" pflanzen. Die sind nicht zu teuer und müssen erst nach Jahren geschnitten werden.
    Alle anderen Heckenpflanzen benötigen regelmäßigen Schnitt.
    Nachdem der Metallzaun vorhanden ist, würde ich keine weitere Holzkonstruktion anbringen.
    Von Bambus würde ich die Finger lassen. Erst vor kurzem war ich in einem Garten, in dem der Bagger anrücken muß, weil der Bambus alles eingenommen hat - Gartenhaus, Teich, Wege, alles durchwurzelt.
    Die Besitzer hatte einst nichtwuchernden Bambus bestellt.
     
    Da würde ich Thuja "Smaragd" pflanzen. Die sind nicht zu teuer und müssen erst nach Jahren geschnitten werden.
    Alle anderen Heckenpflanzen benötigen regelmäßigen Schnitt.
    Nachdem der Metallzaun vorhanden ist, würde ich keine weitere Holzkonstruktion anbringen.
    Von Bambus würde ich die Finger lassen. Erst vor kurzem war ich in einem Garten, in dem der Bagger anrücken muß, weil der Bambus alles eingenommen hat - Gartenhaus, Teich, Wege, alles durchwurzelt.
    Die Besitzer hatte einst nichtwuchernden Bambus bestellt.

    Thuja ist doch fast genau so (schlimm) wie ein Holzschichtschutzwand: eingekastelt.

    UNd: wenn man Bambus mit der richtigen botanischen Bezeichnung bei einem zuverlässigen Versender oder auch vor Ort (gibt es hier bei uns auch in der Baumschule) bestellt, dann kann nichts schief gehen.
     
  • Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Ich würde den Bambus auf alle Fälle begrenzen, egal ob auswüchsig oder nicht. Thuja hatte ich mir auch schon einmal überlegt, kommt aber nicht in Frage. Sie gefällt mir einfach nicht. Hat denn vielleicht noch jmd eine Idee, wie man evtl. ein Hochbeet über die komplette Breite integrieren könnte?
     
  • Das sich dort schon ein Metallzaun befindet würde ich ein Gabionenhochbeet bevorzugen. Das paßt optisch ganz gut und ist flexibel in den Maßen. Das Holzhaus ist durch graue Lasur eventuell anpassbar. Sorry , aber so paßt das stilistisch überhaupt nicht zusammen.
     
  • Also, das ist ein Kinderspielhaus. Und rechts ein Sichtschutz. Das ist jetzt nun mal so. Ich möchte nicht hören was an meinem Garten komisch ist oder nicht passt. Ich sage euch doch auch nicht, wenn ich eure Vorschläge komisch finde. Sorry, aber das hier ist sehr unproduktiv wie es sich entwickelt.
     
    Ganz im Gegenteil: beleidigt sein ist etwas anderes, ich habe rational geantwortet. Ich habe nach einer Lösung für die Lücke gefragt und nicht nach einer Meinung bezüglich des bestehenden Gartens. Manche meinen aber, ihre Meinung immer und überall zu allem aufdrücken zu müssen.
     
  • Du fragtest nach Hochbeet und dafür eignen sich auch Gabionen. Die gibt es auch mit hohem Rückteil , daß wäre dann der Sichtschutz. Aber das paßt nicht zur Bretterbude und Du willst das ja eh nicht hören. Wünsche Dir hier viel Erfolg. :rolleyes:o_O
     
  • Oh je, ich bin hier raus. Das ist nicht mein Niveau Unterstellungen ohne Ende zu bekommen. Euch noch viel Spaß hier.
     
    wilde Gärtnerin, das hast Du auf jeden Fall. Du bist super!!! Danke! Tolle Unterstützung beim LÖSUNG finden. 😊
     
    Und ich finde immer noch, dass Bambus (der richtige!!) beide Elemente) gut miteinander verbindet.
    Bei einem kleinen Grundstück muss man immer Komrpomisse eingehen.
    ;)
     
    Tut mir Leid, aber Hochbeet find ich hier nicht angebracht - nur meine Meinung.
    Noch ein Bauwerk, statt Natur:-(
     
    nfirley, ich kann verstehen, dass Du jetzt genervt bist - ist aber kein Grund, sich zurück zu ziehen. Must halt in einem Forum mit verschiedenen Vorschlägen auf eine Gestaltungsfrage rechnen. Ob's dann gefällt, ist reine Geschmacksfrage. Die Situation bei Dir ist nicht einfach und klar nerven vorbeigehende und glotzende Leute, wenn ihr auf der Terrasse sitzt. Du bräuchtest also unbedingt etwas, was Euch nicht noch mehr einengt, das macht die weiße Wand schon genug) und bissel luftig ist. Hochbeet(e) machen das Grundstück m.M.n. noch kleiner, es sei denn, sie sind sehr schmal... Ist aber letztendlich Deine Entscheidung. :)
    Magst Du's vintage? Da könnte man nach Baustahlmatten schauen und Rankpflanzen davor setzen, welche, die wintergrün sind z.B. Oder nach anderen Rankgerüsten - das Netz ist voll von DIY-Vorschlägen - suchen.
    Hier mal ein Link für Rankpflanzen.
     
    Bei meinem Vorschlag (Thuja "Smaragd") war der Grundgedanke, daß die beiden Bauwerke möglichst durch "Grün" getrennt werden sollten, obwohl der Pflanzstreifen sehr schmal ist.
    Natürlich wäre Eibe noch optimaler, würde jedoch viel teurer kommen und müsste auch öfter geschnitten werden. Dazu kommen noch die giftigen Beeren.
    In einem anderen Garten haben wir Efeu in den Metallzaun eingeflochten. Das sieht auch gut aus und ist immergrün, benötigt jedoch mehr Pflege von beiden Seiten aus, weil die Ranken mehrmals im Jahr eingeflochten und später auch beschnitten werden müssen.
    Ein Hochbeet muß auch bepflanzt werden, möglichst mit immergrünen Pflanzen und wäre ein weiteres Bauwerk, was in Richtung "Vereinigte Hüttenwerke" gehen würde.
     
  • Similar threads

    Similar threads

    Oben Unten