schwäble's Tomaten 2023

  • @Taxus Baccata
    .....und doch schon wieder zuwenig!
    Aber Alles will schließlich auch bearbeitet werden.
    In 2023 wollen wir uns in Ruhe ueberlegen und durch den Kopf gehen lassen ob wir für Knoblauch und Zwiebeln nicht zum Feldweg hin radladerbreit verlängern wollen. Das wäre die Standrichtung Auto rechts vom Auto.
    Dieses Jahr wollte GG meinen Vorschlag nicht akzeptieren. Nachdem aber unsere Zwiebelernte bereits aufgebraucht ist beginnt sie ihre Ablehnung bereits ab und an zu bereuen.
     
  • @schwäble sorry, mein Beitrag hätte irgendwie besser in die allgemeinen Tomaten gepasst. Fiel mir leider zu spät auf.

    Lässt sich sowas verschieben?
     
  • An SCHWÄBLE
    Halloli,ich habe gelesen, dass du auf deine Beete EM und Gesteinsmehl jetzt aufbringst. Frage von mir, geht das auch vor dem Einpflanzen der Tomaten in Kübel, also ab Mai oder muss das Zeugs jetzt schon in den Boden. Meine Tomatenpflanzen stehen nur in Kübeln.
    Gruß OFI
     
    @Ofi53
    Du kannst das natürlich auch erst im Mai machen.
    Ich mache das jetzt bereits da ich auf die leere Erde EMa viel konzentrierter aufbringen kann als auf ein Beet mit Aussaat oder Pflanzen. Ich habe mich für 1:100 entschieden.
    Mein Tipp:
    Warum präparierst Du deine Erde nicht auf einem Haufen außerhalb der Kübel einige Wochen vor dem Auspflanzen mit Urgesteinsmehl und RoPro-Kohle? Und begiesst das mit verdünnter EMa - Lösung.
    Dann aber danach unbedingt abdecken.
    Nach 2-3 Wochen kann diese Erde dann wieder in die Kübel gefüllt werden.

    Karl
     
    Halloli,
    genauso mache ich es auch, denn ich muss jeden Tomateneimer, der über Winter mit Erde herum steht ausleeren.Denn in der Hälfte der Eimer sind grosse, dicke, weiße Raupen drin. Ich denke das sind Gartenlaubkäfer oder Dickmaulrüssler. Die Nachbarschaft hat diese in ihren Rasenflächen und bekämpft sie mehr oder weniger mit Nematoden. Wenn sie im Boden sind fressen sie die Wurzeln ab. Da ich dann die Tomatenerde sowieso frisch mischen muss, kann ich sie ja auch vom Erdhaufen nehmen. 1:100 verdünne ich den Bokashisaft auch immer. Davon produziere ich genug, mehrere Flaschen pro Saison..
    Danke für deinen Tip.
    Gruss Ofi
    Bin schon wieder im Tomatensamen-Kaufwahn.
     
  • Muss meinem gefassten Vorsatz schon mal untreu werden. Die Neugier auf das (noch) Unbekannte hat gesiegt.
    Hatte da 2021 aus der Ukraine einige Tütchen mit Saatgutnamen nur auf kyrillisch erhalten.
    Zum Glück gibt es im Haus eine Schülerin welche russisch lernte. Und mir die Namen übersetzte. Dank google translator konnte ich diese Namen dann eingeben und "überprüfen" ob die dann dort angegebenen kyrillischen Worte zu den auf den Tüten stehenden kyrillischen Worten passten. Und siehe da es passte........

    Je 1 Pflanze kommt in meinen Anbau; je 1 weitere Pflanze wird in einen fremden Garten ausgelagert.

    AnzahlAnzahlvh /
    ArtSorteSamenPflanzenJahrWohernvBemerkungen
    (eigene)
    FTKoroleva elisabeta"Königin Elisabeth"
    Busch(КОРОЛЕВА ЕЛИЗАВЕТА)
    3​
    1
    2021​
    Ekzotomat.in.uabright pink, bis 1m, 400-600gr.,süß-aromatisch
    zusätzlich 1 Pflanze für Trado
    FTShuntuk-Riese
    3​
    1
    2021​
    Ekzotomat.in.uarot, flach-gerippt, soll Früchte mit 800gr manches
    (шунтукский великан / shuntukskiy velikan)Mal sogar 1,5kg bringen. zusätzlich 1 Pflanze für Trado
    FTSneshnaja skaksa
    3​
    1
    2021​
    Ekzotomat.in.uanach hellrot abreifend, mittelfrüh, gezüchtet in
    (Schneemärchen)Novosibirsk für das westsibirische Freiland.
    zusätzlich 1 Pflanze für Trado
    NSuis ranskaya pipochka
    3​
    1
    2021​
    Ekzotomat.in.uaFarbe ???, 2m hoch, 50-80gr.,
    (google translater übersetzt "suis ранская пипочка" mit "suis frühe Muschi"! HaHaHa)zusätzlich 1 Pflanze für Trado
     
  • @Taxus Baccata
    Aber meine Dwarfs von Tomatofest und die Sorten aus den anderen eingegangenen Briefchen spare ich mir definitiv für die kommenden Jahre auf.
    Wenn ich die alle in 2024 aussäen würde wollen stünde meine Tomaten-Aussaatplanung für 2024 zu mehr als 50% heute schon fest. Dazu dann noch Sorten aus dem hier derzeit im Umlauf befindlichen Paket und aus dem TTP TomatenTauschPaket in gartenforum ausgewählt und meine Planung 2024 würde in Sachen Tomaten so gut wie komplett stehen.
     
    Verstehe, @schwäble, ich dürfte hier (und in diverse Internetshops) theoretisch die nächsten Jahre nicht mehr reinschauen... dann würde ich mit meinen Samen auch einigermaßen durch kommen. :ROFLMAO:
     
    Man weiß ja auch nie, wie lange wir noch so fröhlich shoppen dürfen. Vorrat ist immer gut.
    Wie wahr!!!
    Viele unter uns Hobbyanbauern sind sich der Tatsache und real drohenden grossen Gefahr aus Brüssel überhaupt nicht bewusst.
    Sonst hätten viel, viel mehr die entsprechende Resolution mitunterschrieben.
    Unter dem Mäntelchen der Pflanzengesundheit bekommen die Grossen innerhalb der EU immer mehr Macht.
    Die Ukraine ist bereits das Opfer. Von dort ist für uns Kleine schon kein Bezug mehr möglich.
    Auch die Polen sind gespalten. Mancher Händler liefert noch; Einige schon nicht mehr. Mein polnischer Händler hat nur noch Saatgut der Firmen im Sortiment welche für ihr Saatgut einen Pflanzenpass besitzen.
    Ist Alles eine Geldfrage einen solchen zu erhalten. Und erhöht natürlich den Preis eines jeden Tütchens.
    Wir können nur hoffen dass solche Länder bald in der EU oder wenigstens assoziiert sind.
     
    Ja jaaah... aus den ehemals 10 Großen die weltweit den Saatguthandel dominierten sind inzwischen 3 gworden, aber es lohnt sich nicht sich darüber aufzuregen denn eigentlich hat sich nur juristisch was geändert, es sind immer noch die 10, sie haben sich nur zusammengeschlossen und treten deshalb jetzt zu Dritt auf.

    Wir können nur hoffen dass solche Länder bald in der EU oder wenigstens assoziiert sind.
    Das sehe ich aktuell noch nicht kommen, wenn dann eher langfristig, aber ich bin nicht sicher dass wir davon profitieren könnten. Gerade was Saatgut betrifft kocht Germany eine ganz eigene Suppe, die Pflanzengesundheit wird dabei lediglich als "Suppengewürz" missbraucht denn wir haben das Bundessortenamt und das ist der Troll der (von den 3 Großen gut gefüttert) allen anderen in die Synapsen scheißt :mad:
    Das merkt man spätestens dann wenn man z: B. beim IPK Gatersleben Interesse für Tomaten oder Paprika zeigt und es geht beim Import nicht mehr nur um Tomaten- oder Paprikasamen, auch alles was mit Kartoffeln usw. zu tun hat wird unterbunden, auch Hülsenfrüchte sind betroffen... von Getreide ganz zu schweigen...

    Viele unter uns Hobbyanbauern sind sich der Tatsache und real drohenden grossen Gefahr aus Brüssel überhaupt nicht bewusst.
    Sonst hätten viel, viel mehr die entsprechende Resolution mitunterschrieben.
    Da hast Du leider recht, aber so lange die "Rindviecher" mit qualitativ minderwertigem "Futter" satt werden und die Wehwehchen mit Pillen unterdrückt werden wenn sie jammern, so lange lassen sie sich auch willig mittels Apps oder Chips einschränken, gängeln und "melken"

    LG Conya
     
  • Similar threads

    Oben Unten