schwaeble's 2021 allgemeiner Garten

Registriert
07. Mai 2012
Beiträge
2.658
Ort
im Osten Deutschlands
Hallole,
Mein 3. Thema für 2021.
Dieses Thema ist reserviert für alles was weder meine Chili/Paprika noch meine Tomaten betrifft.
Mehrheitlich wird dies auf der Fortsetzung meines "Feldversuchs" geschehen.
2 Erhaltungs-Projekte initiiert vom VEN werden laufen. Zum Einen Mais; und zum Anderen 2-jaehrige Gemüsepflanzen. Da dort die (Rote) Beete Gemüse des Jahres 2023 wird haben wir mit der begonnen.
 
  • Seht was meine neueste Errungenschaft ist.
    Ein Karton prallvoll mit um die 140 Sorten Gemüsesaatgut aus Polen.
    1615558031372675378000172507213.jpg
    16155580674651460421886644014796.jpg


    Zuvor gab es aber noch im alten Jahr vor dem Brexit 2 grössere Bestellungen in UK.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist ja der Wahnsinn! Wo säst Du das denn alles aus?
    Ich habe ja nur zwei kleine Gärten. Habe je zwei Tütchen Samen bei Aldi und Penny gekauft. Und kleine Menge mitbestellt. Denke, jetzt habe ich alles zusammen. Vorausgesetzt meine Gurkensamen sind noch keimfähig.
     
  • Meine Liebe,
    Die Aussaat ist sicherlich einige Jahre keimfähig. Muss es bei diesen teils riesigen Inhalten von Saatgut auch sein. Was zuviel ist wandert teils auch in das Wichtelpaket hier.

    Und noch etwas; Der Karton ist auch deshalb so riesig weil auch Einiges an Bohnensaatgut drin ist.
     
  • In meinem Anbau wird es an Beeren/Obst geben:
    Erdbeeren,
    Himbeeren,
    schwarze Johannisbeeren,
    Stachelbeeren,
    sowie eine inzwischen mehrere Jahre alte Felsenbirne.

    An Gemüse soll es neben den jeweils 70-80 Chili/Paprika und Tomaten geben:
    Acker(Feld-)salat (als Herbstsaat auf leer geräumte Beete),
    Basilikum (vielfältige Sorten als Zwischen-/Untersaat),
    Böhmischer Strunk (ein erstmaliger Versuch),
    Bohnen (Busch und Stange),
    Catalogna,
    Cicoria,
    Cima di Rapa,
    Fenchel (Knolle,
    Gurken (nur Freiland),
    Knoblauch (ist bereits seit dem Herbst gesteckt),
    Kräuter (in bunter Vielfalt; meist als Untersaat),
    Mais (der aus dem Erhaltungsprojekt),
    Melonen,
    Möhren/Karotten,
    Pastinake,
    Porree (erstmals und nur wenig),
    Radieschen/Rettich (kommt zwischen die Reihen),
    natürlich Rote und andersfarbige Beete (teils aus dem Erhaltungsprojekt),
    Salate (diverse in bunter Vielfalt),
    Schwarzwurzeln
    Sellerie (Knolle und Stangensellerie),
    Spinat (als Herbstsaat auf leer geräumte Beete),
    Zucchini (diverse),
    Zwiebeln (sind bereits seit dem Herbst gesteckt).

    Niedrig wachsende annuum kommen zwischen die Tomaten. Die anderen aus dieser Gattung wie im vergangenen Jahr auf die Innenwände der 2 Hügelbeete (wurden aufgrund eines Tipps einer Gartenfreundin zum Zwecke des Windschutzes gebaut).
    baccaten, chinensen und Rocotos werden wieder in Kübeln bzw. Mörtelwannen entlang der rückwärtigen Hauswand gestellt.
    Salate werden als Lückenbepflanzung, Unter-, bzw. Zwischenpflanzung untergebracht.

    Hoffe ich habe nichts vergessen. Das wird sich dann im Laufe des Jahres zeigen.
     
  • Hab nur ein Problem mit meinem Huawei-Smartphone.....
    Dies erlaubt mir Fotos nur in den Beitrag einzufügen wenn ich diese direkt fotografiere und einfüge. Aber nicht wenn ich beim Einfügen der Dateien (Bilder) auf meine Galerie zurückgreifen will.
    Mein Lebensraum galt schon zu Vor-Wendezeiten als das "Tal der Ahnungslosen". Woran sich offensichtlich nichts oder nur wenig geändert hat. Denn ich habe weiterhin oft auf meinem Feldversuch oder im Garten keinen Empfang. Wodurch ich keine Bilder in meine Beiträge einbinden kann.
    Vielleicht weiss Einer mir einen Rat ob und wo ich in meinen Einstellungenetwas ändern muss.
     
  • Könnte es daran liegen, daß Deinem Browser der Zugriff auf die Fotos in der Galerie verweigert wird.

    Kenne mich mit Huawei nicht aus, habe immer ein Samsung.

    Hier mal ein paar Screenshots von den Einstellungen auf meinem Handy.
    Eventuell findest Du etwas Ähnliches auf deinem Gerät


    Screenshot_20210313-110946_Settings.webp

    Screenshot_20210313-111004_Settings.webp

    Screenshot_20210313-111026_Settings.webp

    Screenshot_20210313-111035_Settings.webp

    Screenshot_20210313-110804_Package installer.webp
     
  • Hier gibt es noch nichts Neues zu berichten.
    Ich weiss zwar was ich so Vieles will hab aber weder noch nicht mal eine Anbauplanung noch eine Ahnung für was und wieviel überhaupt der vorhandene Platz ausreicht.
    Klar ist an welchen Projekten ich mich dieses Jahr beteilige:
    + mit vereinten Gärten; ein Salatprojekt aus der Schweiz mit Sativa und ProSpecie Rara. Es geht um die Züchtung mehltauresistenter Sorten für den Bio-Anbau. Platzbedarf 5 bis 15qm.
    + Mais Sortenerhaltung (beim VEN). Platzbedarf für 30-50 Maispflanzen.
    + Rote (Bunte) Bete Sortenerhaltung (beim VEN) Ein 2-jähriges Projekt auch vom VEN
     
    @Tubi
    Ja Zuckermais.
    Ich entschied mich für die Sorten "Rio Lucio" UND "Painted Mountain" . Eine der beiden Sorten baue ich an; die andere meine Schwester im Remstal.
    Dazu von den Sorten entweder "Green Jade" (ein Zwerg-Zuckermais) oder die Sorte "Anasazi".
     
    Sodele,
    War heute früh schon auf dem "Feldversuch" da erneut ein LKW Mutterboden geliefert wurde. Knappe 8,5t.



    IMG_20210504_065530.webp

    IMG_20210504_065600.webp
    IMG_20210504_065608.webp
    IMG_20210504_065657.webp
    IMG_20210504_065722.webp
    IMG_20210504_065732.webp
    IMG_20210504_065748.webp
    IMG_20210504_070309.webp
    IMG_20210504_065556.webp

    Da konnte ich mal Fotos vom Zustand nach dem Winter machen. Alles noch ungejaetet....
    IMG_20210504_065530.webp
     
    Und jetzt mal Eindruecke aus dem (kleinen) Garten nahe am Haus
    Die Minze kommt schon gut

    IMG_20210508_101852.jpg


    Der ganze Stolz; eine Kupferfelsenbirne in voller Blüte
    IMG_20210508_102007.jpg



    Das Hochbeet aus verschiedenen Perspektiven. Mit Winterheckenzwiebel, Weinberglauch, ueberwintertem Kopfsalat, Blattmangod für Salat, Feldsalat und Spinat. Der 4-jaehrige Rosmarin hat leider diesen Winter nicht überlebt.
     
  • Zurück
    Oben Unten