Schrebergarten

Natürlich kann er mit 22 Monaten schon lesen:grins::grins::grins:

Da er ein cleveres Kerlchen ist, weiß er haargenau was Sache ist, wenn Oma ihm das Schild zeigen wird.


Er war schwer beschäftigt, mit seiner Schubkarre Steine von hier nach da zu transportieren. dann ist die Karre umgekippt, die Steine rausgefallen und sein Kommentar:
"Scheiße"


Seine Mutter und ich standen daneben, haben wir das wirklich gehört?..Jawoll!
Ich bin fast zusammengebrochen:grins::grins::grins: Und dann sollste noch ernst bleiben....
 
  • Ernte 2016 ist eröffnet:)


    und der erste Salat war köstlich
     

    Anhänge

    • IMG_20160424_114454.jpg
      IMG_20160424_114454.jpg
      605,8 KB · Aufrufe: 181
    haben wir nun wieder das Katzenschutznetz um den Teich angebracht und die Steine vorm Kind gesichert... schaut ja ziemlich bescheuert aus, aber

    Das ist doch egal , Hauptsache dem Süssen Knirps passiert nix....:)
     
  • :grins: Ach das herrlich, diese Oma-Erfahrungen miterleben zu dürfen. Unser "Kleiner" (jetzt 1,88 m/21 J.) hat damals im Garten die Steine immer in den Mund gesteckt und darauf herumgelutscht, was gab es immer für ein Tara wenn ich die kleine Gusche wieder freigeräumt habe.

    Und Lena (wird im Sommer schon "große" 6 J.) hat im Garten immer den Kommando-Ton und kommandiert (beschäftigt) zum Glück nur Opa und Papa und Oma kann genießen
     
  • Nö,der hat leider nur für GG und mich gereicht:grins:

    Ich hole immer Anfang/ Mitte März Salatsetzlinge und im April dürfen wir aus dem GWH ernten.Das reicht uns dann bis zur Freilandernte.

    Sigi
     
  • Garten hat keinerlei Einbußen durch die nächtliche Kälte:)
     

    Anhänge

    • CIMG1978.jpg
      CIMG1978.jpg
      677 KB · Aufrufe: 106
    • CIMG1973.jpg
      CIMG1973.jpg
      567,6 KB · Aufrufe: 102
    • CIMG1974.jpg
      CIMG1974.jpg
      696,3 KB · Aufrufe: 88
    • CIMG1948.jpg
      CIMG1948.jpg
      409,3 KB · Aufrufe: 112
    • CIMG1952.jpg
      CIMG1952.jpg
      689,5 KB · Aufrufe: 116
    • CIMG1964.jpg
      CIMG1964.jpg
      700,9 KB · Aufrufe: 99
    • CIMG1953.jpg
      CIMG1953.jpg
      705,3 KB · Aufrufe: 73
    • CIMG1951.jpg
      CIMG1951.jpg
      483,9 KB · Aufrufe: 75
    • CIMG1950.jpg
      CIMG1950.jpg
      433,7 KB · Aufrufe: 106
    • CIMG1949.jpg
      CIMG1949.jpg
      509,3 KB · Aufrufe: 91
    Letztes Jahr ist unserer Imkerin ein Bienenvolk ausgewandert und hatte sich bei mir eingenistet....und gestern habe ich auffällig viele Bienen auf dem Deckel des alten Frühbeetes gesehen.

    Ich habe sie informiert, bevor ich dann schon wieder Bienen als Gartengäste habe;)

    Mals sehen, was sich da heute rumtummelt....
     

    Anhänge

    • CIMG1961.jpg
      CIMG1961.jpg
      609,5 KB · Aufrufe: 78
    • CIMG1956.jpg
      CIMG1956.jpg
      608 KB · Aufrufe: 109
    • CIMG1960.jpg
      CIMG1960.jpg
      531,9 KB · Aufrufe: 79
  • Ich find das klasse - und hoffe, das einfangen klappt. sollte es ja eigentlich, solange sie noch schwärmen. In Imkerhand sind die auch besser aufgehoben - aber Imker in nachbarschaft ist auch super. So hast du auf alle Fälle immer genug Bestäuber bei dir zu Besuch.
     
  • Bildernachschub


    rote Stachelbeere CIMG1981.jpg


    CIMG1987.jpg Erdbeeren-erst dieses Jahr versetzt und blühen alle
     

    Anhänge

    • CIMG1977.jpg
      CIMG1977.jpg
      587 KB · Aufrufe: 116
    • CIMG1979.jpg
      CIMG1979.jpg
      722,7 KB · Aufrufe: 120
    • CIMG1983.jpg
      CIMG1983.jpg
      676,9 KB · Aufrufe: 145
    Rheintaler sind halt eine wenig Klimaverwöhnter als Unsereiner;)

    Seh es positiv, die Rheintäler zeigen uns nur wie schön es bald bei uns werden wird.:pa:
     
    Na ja... das Rheintal ist schon ein bisserl weiter weg:)



    Wir sind nun auf Tiere umgestiegen...

    im Komposter habe ich ein nettes Mäuschen verschreckt und der erste Salamander CIMG1992.jpg hat sich in der Sonne geaalt.



    Unser Zwergi war wieder eifrig zur Gange: Gnadenlos wird gegossen, und die Beete mit seiner Schubkarre durchquert. Irgendwie müssen wir alles abgrenzen mit Fähnchen oder so, sonst gibt es Gemüse nur noch im Hochbeet.:grins::grins:

    Es macht so viel Freude ihn mit der "Gartenarbeit" beschäftigt zu sehen. Und Mama ist dann fürs Wäschewaschen und Schuheputzen zuständig:)
     
    Bei uns im Gartenverein wird immer an Christi Himmelfahrt ein Wandertag organisiert.

    Letztes Jahr hatten sich genau an diesem Tag Bienen in meinen Garten aufgemacht. Tja, was soll ich sagen.....auch dieses Jahr ist die Königin mit Gefolge unterwegs gewesen:grins: Aber zum Glück ca 1,5 m vor meinem Garteneingang in einen Obstbaum abgebogen. Also Gartenverbot an dem Tag für uns:(

    Die Imkerin sollte sich am Wandertag nie mehr was anderes vornehmen...

    IMG-20160505-WA0001.jpg IMG-20160505-WA0003.jpg

    Die Buschbohnen sind nun in der Erde versenkt, vielleicht lasse ich die Dahlien heute aus dem GWH raus und auch die Kürbisse und Verwandte dürfen ausziehen.

    Die Tomis sind noch relativ klein, die lasse ich besser noch innen drinne.

    Gestern abend hat uns der Duft des Flieders fast um den Verstand gebracht...so intensiv hat er noch nie geduftet. CIMG2033.jpg



    Spätzündertulpe CIMG2022.jpg
     

    Anhänge

    • CIMG2023.jpg
      CIMG2023.jpg
      605,8 KB · Aufrufe: 115
    • CIMG2021.jpg
      CIMG2021.jpg
      611,1 KB · Aufrufe: 140
    • CIMG2025.jpg
      CIMG2025.jpg
      583,1 KB · Aufrufe: 173
    • CIMG2031.jpg
      CIMG2031.jpg
      646,7 KB · Aufrufe: 134
    • CIMG2026.jpg
      CIMG2026.jpg
      712 KB · Aufrufe: 150
    Sind die Glöckchenblumen Berghyazinten bzw. Hasenglöckchen?

    Ich erinnere mich wage an den Bienenschwarm in unserem Garten. Der Imker hat jemanden gesucht der ihm die Leiter hält. Schwubbs landete ein Teil des schwrms auf meinem ungeschützten Kopf. Zum Glück waren die Bienen selbst so verwirrt, dass keine zugestochen hatte.
     
  • Zurück
    Oben Unten