Schon wieder Oleander--fast tot???

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.409
Ort
Hamburg
Hallo,
meine Oleanderprobleme reißen nicht ab. Hatte mich schon einmal an die Oli-Fans gewand, weil mein Oleander nicht wachsen und nicht blühen wollte. Nun hat er auch noch seine Blätter verloren und liegt im Sterben. Er hat ein sonniges Plätzchen, wird regelmäßig gegossen (ohne Staunässe) und hat einen Langzeitdünger bekommen. Allerdings hat er im Winterquartier ganz viele Läuse gehabt, die ich aber wegbekommen habe. Danach hatte er sich auch ganz gut erholt.
Komischerweise bekommt er an einigen Stellen aber immer noch neue grüne Triebspitzen. Kann ich den noch retten? So sieht doch kein Oleander aus, schön is was anderes!
LG Blümchenpflücker:)
 

Anhänge

  • P1040236.webp
    P1040236.webp
    468,5 KB · Aufrufe: 272
  • P1040237.webp
    P1040237.webp
    284 KB · Aufrufe: 222
  • P1040238.webp
    P1040238.webp
    187,6 KB · Aufrufe: 175
  • Oleander vertragen Schnitt ganz gut.
    Ich habe meinen auch schwer gekappt.
    Kann aber gut sein, dass er dann in diesem Jahr nicht mehr blüht.
    Du würdesr wohl die Blütenanlagen wegschneiden.
    Lg Marion
     
  • Hi, Oleander wird bis zu 2m hoch und breit, der steht in einem viel zu kleinen Topf(sieht er aus wie eine Schale), da kann er kein Wurzelwerk vernünftig bilden.
    Topf ihn um in einen Topf mit mindestens 10l und dann erst mal halbsonnig Stellen bis er viele neue Blätter hat, dann vollsonnig.
    Du kannst ihn auch warm überwintern,besser ist hell bei so 10 Grad(Treppenhaus) die Läuse sind nicht so schlimm da er im Frühjahr eh zurückgeschnitten wird und die kann man dann mit Spülmittel oder wenn die Marienkäfer kommen bekämpfen.
    Bei der Größe schneidest du noch gar nichts, erst mal nur wachsen lassen.
     
  • Der Topf ist 20cm hoch und hat einen Durchmesser von 25cm. Der Oleander selber ist nur ca. 25 cm hoch und wurde im Frühjahr aus einem kleineren Topf in diesen gesetzt. Da er noch relativ klein ist, dachte ich das müsste für's Erste reichen. Ansonsten habe ich schon mehrfach gelesen, dass Oleander nicht im Wasser stehen mögen, daher habe ich ihn zwar täglich gegossen, habe aber dafür gesorgt, dass er keine nassen Füsse hatte. Bin verunsichert, aber trotzdem danke, man lernt ja nie aus.
    LG Blümchenpflücker
     
    Gieß ihn lieber weniger aber dafür kräftig(bei der Hitze natürlich öfters und kräftig)damit das Wasser durch den ganzen Topf rinnt, viele Löcher unten rein machen so kann sich nichts an Wasser stauen.
    Wenn du immer nur wenig gießt kann es sein das die Erde im Topf unten trocken bleibt und dann bildet er da ja auch keine Wurzeln.

    Gieß ihn ordentlich, düng ihn mal ab und an und dann wenn er kräftig ist und viele neue Blätter hat dann gibst du ihm einen größeren Topf.
    Das merkst du schnell wann er den braucht.
    Mein selbstgezogener Steckling ist in einem Jahr ca. 1m gewachsen.
    Das wird schon, nicht so ängstlich da ran gehen, die Überwinterung ist schwieriger als die Pflege im Sommer, so empfindlich ist er nicht.
    Der steht ja auch bei Dauerregen draußen und wird ordentlich nass.
    Wichtig ist nur das das Wasser immer schön abfließen kann.
     
  • hallo
    das ganze obere gelerch solltest du wegschneiden, nur das untere drittel stehenlassen.
    wahrscheinlich waren am blattfall die läuse und das mittel schuld, dass du angewandt hast um sie wegzubekommen. schädlinge gibt es dann, wenn sie im winterquartier zu warm stehen, zu früh reingeholt und zu spät rausgestellt werden. meine beiden stehen höchstens 3-4 monate drinnen, bei ca. 10° und darunter.
    ich giesse immer, wenn es notwendig ist und dann mit leitungswasser. ollis mögen kalk und ein fußbad im untersetzer.
     
    Der ist noch so klein ich würd da erst mal nix abschneiden.
    Oleander ist bis -5 Grad winterhart dann muss er rein, stimmt nicht zu früh Reinräumen und ruhig früh wieder raus.
     
    Hallo,
    muss leider das Thema nochmal aufgreifen. Bei den Tips war alles dabei: im Wasser stehen lassen, nicht im Wasser stehen lassen, Schneiden, nicht schneiden. Bin verunsichert.
    Mittlerweile sind alle Blätter ab und wachsen tut da gar nichts mehr. Da aber so winzige grüne Austriebe zu sehen sind, die sich allerdings schon seit Wochen nicht mehr verändern hoffe ich das er noch nicht ganz tot ist. Kann ich noch was tun für diese "kleine Krüppelkiefer" ???
    LG Blümchenpflücker
     
    Also ich hab noch mal alles gelesen und alle sagen dir aber das selbe sorry!
    Vollsonnig stellen und Wasser nach bedarf geben.
    Der ist eigentlich nicht schwer zu pflegen.

    Vielleicht ist er nicht richtig angewurzelt?
    Um diese Zeit sollte er voller Blätter sein und blühen.
     
  • Ich will ja nich nerven, aber

    -barisana schrieb schneiden u. Fußbad im Untersetzer
    -stupsi schrieb nix schneiden u. Wasser ablaufen lassen
    -konstanze schrieb mag im Wasser stehen

    Er steht vollsonnig, wurde gedüngt und angewachsen müsste er sein, denn im Frühjahr sind ja Blätter dran gewesen. Der Topf müsste eigentlich auch groß genug sein, ist jedenfalls keine Schale sondern ein Topf wie oben beschrieben. Außerdem hat er ja einige wenige grüne Teile (die allerdings nicht weiterwachsen), ist also wohl noch nicht ganz tot.
    Trotzdem danke für die Antwort.
     

    Anhänge

    • P1040423.webp
      P1040423.webp
      358,4 KB · Aufrufe: 156
    • P1040424.webp
      P1040424.webp
      211,8 KB · Aufrufe: 180
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mit in Wasser stehen meinten die aber einen Untersetzter.
    Wenn eine Pflanze den Topf durchwurzelt hat so das die unten schon rauswachsen kann man ruhig Wasser im Untersetzter stehen lassen so das sie sich das bei Bedarf ziehen kann.
    Wenn du aber immer die Erde pitschnass hälst können die Wurzeln faulen.
    Das ist der kleine Unterschied.
    Deshalb sagte ich lieber weniger gießen aber wenn dann ordentlich so das das Wasser unten rausläuft.

    Nach dem Bild würd ich noch abwarten.
    Stell ihn rein wenn der erste Frost droht und vielleicht geht's im nächstes Jahr dann besser.
    Abgestorbene braune Äste kannst du dann immer noch rausschneiden.
     
    Nimm mahl ne alte Gabel oder so was und locker vorsichtig die Erde im oberen Bereich ab und zu auf, nur so 1-2cm tief.
    Die sieht sehr festgepappt aus ,durchs gießen vielleicht?
     
    ich weiss nicht. der sieht so mickerig aus, dass m.e. das sich nicht mehr lohnt.
    wir haben jetzt anfang september - was soll sich da noch bewegen?
    hast du denn damals frische erde gegeben und diese mit lz-dünger angereichert?

    willst du wirklich versuchen, ihn noch zu retten?
    dann würde ihn mal austopfen und die wurzeln anschauen. sind die ok? weiter zurückschneiden, denn ein olli kann auch aus kleinen stehengebliebenen aststummeln wieder austreiben.

    das mit dem giessen ist so eine sache. fakt ist, dass den olli ein fußbad gut bekommt. das heisst aber nicht, dass sie ständig pitschnasse erde haben wollen.
    ich giesse, wenn die erde trocken ist (im hochsommer täglich), da bleibt meistens wasser im untersetzer stehen. das verdunstet im sommer aber schnell. beim nächsten giessen ist wieder wasser im untersetzer. jetzt, wo der herbst beginnt, brauchen die nicht mehr soviel wasser und auch kein fußbad.

    berichte mal, was du gemacht hast und wie es mit dem olli weitergehen soll.
     
    Wenn ich mir die Wucherungen an den Trieben auf der linken Seite anschaue: das ist auf keinen Fall normal. Könnte das Oleanderkrebs sein- so genau kann ich das anhand der Fotos nicht erkennen.
    Ich würde ihn entsorgen.
    maryrose
     
    Wenns meiner wäre würde ich rigeros den linken noch grünen Trieb mit dem grünen Blatt abschneiden, bewurzeln lassen in Wasser und den neu einpflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten