Schneefräse

Registriert
18. Okt. 2007
Beiträge
5.196
Hallo,

die Schneefräse steht mit komplett vollem Tank hier rum.
Und wird nun hoffentlich nicht mehr gebraucht.

Nun frag ich mich,kann ich den Sprit im Tank lassen ?:rolleyes:
Oder muß er irgendwie raus?

Ganz leer war der Tank im Sommer sonst auch nicht,aber auch noch nie ganz voll.

Danke schonmal!
 
  • Hallo,

    hab bei mir noch nie wo den Sprit raus getan.
    Nur würde ich generell, wenn ein Benzinhahn dran ist, den zu machen und dann den Motor leer laufen lassen.

    Bei Mischung muss man den Tank/Gerät halt vor gebrauch nochmals gut schütteln. :d
     
    Benzin komplett entfernen!!!!!

    Früher war das richtig volltanken und gut.... dann kann nichts rosten usw.

    Heutzutage mit dem BIO-Mist im SPrit, beginnt nach 30 Tagen der Kraftstoff sich zu zersetzen. Nach 6 Monaten ist es nur noch stinkender Kleister der den Vergaser verstopft...

    IMMER ABLASSEN WENN GERÄTE LÄNGER ALS 30 TAGE NCHT GENUTZT WERDEN!!! Oder mit Zusatz haltbar machen.


    Viel Spaß im Garten
    Euer rasenmäher2000:pa:
     
  • Hallo,

    erstmal Danke für eure Antworten.

    Aber,nun bin ich verwirrt.Ablassen,nicht Ablassen :rolleyes:

    Zu Frage:

    Kein Gemisch.
    Und die Art des Tank's muß ich erst nachschauen gehen.

    Wenn ich Ablassen soll,muß das Ding aber lange laufen :rolleyes:

    Ich geh gleich mal in den Tank schauen *g'
     
  • Wenn dies kein Gemisch ist, würde ich den Tank voll lassen wie er ist!

    Mischung könnte ich ja noch verstehen ...
     
    Ich sag ja,ganz leer stand sie hier noch nie rum.

    Aber halt auch nicht rappel voll :rolleyes:

    Und raus bekäm ich den Sprit sicher nur durch laufen lassen der Höllenmaschine.
     
    Wenn ich denke, dass ich 3 Autos habe, da steht manchmal eins auch Monate rum, und wird evtl. nur jedes halbe Jahr getankt.

    Wenn ich dann die 30 Tages Frist beachten würde, hätte ich ein Problem. ;)
     
  • Rasenmäher 2000 sprach von Bio-Mist im Sprit also E10 und damit hat er mit seiner Aussage Recht.
    Das gilt auch wenn das Gemisch mit E10 gemacht wird, obwohl das enthaltene Öl könnte als Stabilizer dienen.
     
  • Macht doch was Ihr wollt....

    PKW Einspritzer mit Benzinpumpe - kein Problem da kein Vergaser!!!

    Vergaser Düsen setzen sich zu, da Kraftstoff sich zersetzt, Paraffine fällen aus und die Düsen sind zu, Kraftstoff wird ja nicht gepumpt und mit Druck zerstäubt wie PKW sonder muss fließen können.

    Lass mal Deine Autos 6 Monate stehen - dann springt da auch nichts mehr an, da Benzin nicht mehr Zündfähig ist - siehe einschlägige Autoschrauber - Foren...

    Wegen Entsorgung: in den Autotank - wenns kein Diesel ist
     
    Ergänzung wegen mikaa

    Bei Gemisch gibt es von divinol Mischöl mit Kraftstoffstabilizer gleich mit drin

    im Superbenzin ist E5 und das richtet den Schaden an, E10 ist noch schlimmer da es sich noch schneller zersetzt durch den höheren Bio Anteil....

    Superplus da ist nix Bio drin, wäre aber Unsinnig Gartengeräte mit Superplus zu betreiben, also nochmal ablassen im Pkw verfahren, nur frischen Sprit nehmen, länger als 30Tage keine Nutzung - Benzin entsprechend vorher ablassen...

    Alternativ mit Kraftstoffstabilizer haltbar machen oder Sonderkraftstoff verwenden
    hierbei ist der Kraftstoff bis zu 2 Jahren haltbar, kostet aber... oder Sonderkraftstoff zum Lagern nehmen, letzte Tankfüllung mit diesem Zeug und dann so stehen lassen, bei ständiger Arbeit mit normalem Benzin arbeiten...

    Euer Rasenmäher
     
    Die ganzen Additive und Stabilizer sind doch im Endeffekt viel teurer als der Unterschied von diesem E10 super und super +.
    Was verbraucht man denn in der Regel im Jahr ?...10 Liter ??
    Die paar Cent drauflegen und Ruhe haben. simple and easy;)
     
    Macht doch was Ihr wollt....

    Bitte nicht gleich gekränkt sein wenn jemand anderer Meinung ist, deshalb diskutieren wir ja ...
    Hab seit Jahren keine Probleme, denn mein Rasenmäher lauft selbst mit über 1 Jahr altem E5 Sprit, deshalb bin/war ich da stutzig. Evtl. merkt man auch dann den etwas schlechteren Kraftstoff gar nicht, da kein direkter Vergleich.


    Die ganzen Additive und Stabilizer sind doch im Endeffekt viel teurer als der Unterschied von diesem E10 super und super +.
    Was verbraucht man denn in der Regel im Jahr ?...10 Liter ??
    Die paar Cent drauflegen und Ruhe haben. simple and easy;)
    Werde nun auch nach der neuen Erkenntnis lieber das Super+ verwenden, denn bei den 5L im Jahr macht dies bei mir nicht viel aus und sind Peanuts, danke euch.
     
    Moin Rasenmäher, Deine Tipps aus Nr. 13 können von jedem Benzin-Geräte-Fan mit empirischem Erfahrungsschatz bedenkenlos unterschrieben werden.

    Aber jetzt mal noch eine Frage zur Oktanzahl: Super (95 ROZ) oder SuperPlus (98 ROZ)
    Wenn ich mich recht erinnere bist Du der Honda Mann. Ich bin der B&S Fan.

    B&S gibt in seinen Manualen an, dass die Maschinen für Treibstoff mit 89 Oktan (ROS?)ausgelegt sind. Entsprechend ist der Zündzeitpunkt vor OT eingestellt.

    Bei steigender Oktanzahl müsste der Zündzeitpunkt auf „früher“ eingestellt werden. Treibstoff mit höherer Oktanzahl verbrennt also nicht optimal. Es gibt Rückstände und die Ventilhälse „verussen“ über kurz oder lang… so die Theorie der Automobilisten. Wobei ich jetzt gar nicht sicher bin, womit so ein B&S Motor die vier Takte eigentlich abwickelt. Ventile sind mir da noch gar nicht begegnet.

    Ich stelle mir die Frage: Wie geht nun so ein flotter Einzylinder (ob nun mit Ventilen oder nicht) mit SuperPlus Treibstoff um, wenn doch die Zündung auf den letzten Pfiff für „Normal“ Benzin eingestellt ist?
     
    Also mal ganz ohne impirischem Wissen, aber soweit ich das vom Auto noch weiß benötigt ein Motor nur dann einen Klopfsensor (Zündverstellung) wenn niederoktaneres Benzin gefahren wird als empfohlen. Wenn du 95 Oktan tankst anstatt 98 Oktan, dann wird die Zündung verstellt.
    Eine erhöhung der Oktanzahl hat ja ihren Grund darin das sich das Benzin/Luftgemisch bei hochverdichteten Motoren nicht selbst entzündet, sondern erst dann wenn es die Zündkerze so will.
    Wenn ein B&S Motor laut manual mit 89 Oktan auskommt dann hat er auch eine dementsprechend niedere Verdichtung und somit auch keinen Klopfsensor () wofür auch ? unter 89 Oktan kommt nur noch Petroleum :-P
    Es wird also beim Einfüllen von Super plus keine Zündverstellung vorgenommen (falls vorhanden) weil der Sprit höheroktanig ist als gefordert.
     
    Na, das ist ja ein spannendes Thema!
    @Mikaa Danke für die Oktan-Kunde – wobei sich mir ja noch nicht ganz erschließt, warum eine Veränderung des Zündzeitpunkts bei geringerer Oktanzahl angeraten ist – bei höherer jedoch nicht erforderlich sei. Dieser Treibstoff ist „zündunwilliger“ und wird bei geringerer Verdichtung später gezündet? Wir müssen das nicht unbedingt vertiefen.

    Spannend fand ich nur einen ganz cleveren Beitrag aus dem Jahre 2005 im Forum auto-treff zum Thema: Warum Rasenmähermotorenhersteller nicht näher erläuterte Hinweise geben, dass kein Superbenzin zu verwenden ist. Der Zündzeitpunkt scheint nicht das Problem zu sein.
    Vielmehr die Beimengungen von Alkohol oder Ether zur Erhöhung der Klopffestigkeit. Die wiederum können (und das ist mir aus der E10 Diskussion noch in Erinnerung) zu einer Zersetzung des eventuell nicht zu hochwertigen Dichtungsmaterials führen.
    Nachzulesen hier:
    http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-125674.html
     
    Beim Rasenmähermotor über optimale Verbrennung zu sprechen ist ja auch weit hergeholt....

    Da verbrennt nichts optimal, zumal es bei B&S immer noch SV Motore gibt, im allgemeinen nie Rückstandsfrei verbrannt wird...

    Wesentlich höher verdichtet sind Honda OHC Motore und auch B&S OHV Vanguard ab 13PS (die knallern richtig aus dem Auspuff).... da hört man schon die höhere Kompression.

    es reicht auch VK88, auch mit 79 würden diese Motore laufen wenn es das noch geben würde - handelt es sich doch um einfache Vergasermotore mit Simpel Vergaser ohne jegliche Kaltlaufregler oder ähnliche Steuerungen... und auch nur max 3600 U/min da wird auch keine Zündung verstellt.

    Die 89 Oktan kommen aus USA da dort Regular Gas, also der schlechteste Sprit an der Tanke schon über 90 Oktan hat, haben die einfach so übernommen.

    Petroleum müsste man mal probieren, ich denke die alten SV Motore würden auch damit laufen, stammt das Bauprinzip ja aus 1920.

    ... Allerdings wurden die Düsenbohrungen immer kleiner mit Einführung von Abgasnormen und deren Verschärfung und da haben wir das Problem, je kleiner die Düsenbohrung um so anfälliger für Verschmutzung, und wenn schon ganz wenig Sprit im Brennraum ankommt und der nicht mehr richtig zündfähig ist gibt es eben Probleme. Jetzt mit den Bio Beimischungen altert der Kraftstoff wesentlich schneller - noch mehr Probleme.

    Früher war Blei im SPrit, nach Verdunstung blieb das Blei als Schutzschicht und Konservierung übrig - keine Probleme und die Ventile wurden auch noch schön geschmiert...

    Also immer schön restlos entleeren und keine Kanister voll stehen lassen,
    dann hat man auch wieder mehr SPaß am GAS...

    Euer Rasenmäher:pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten