Schneckenabwehr im Gemüsegarten

Also ich hätt auch noch ein super Antischneckenmittel anzubieten:

GG:D

Ich schick meinen immer abend's mit der Taschenlampe in den Garten.
Dem macht das sogar Spass und ich hab meine Ruh vor den Schleimis:rolleyes:




 
  • Hätte ich den Platz und vorallem die Schnecken, würd ich mir Laufenten anschaffen. Die haben auch noch einen großen Unterhaltungswert. Wobei der GG mit Taschenlampe im Garten das vielleicht auch hat... :D

    LG Manu
     
    Sabine...wenn im Gemüsegarten Fleisch wachsen würde, dann könnte ich GG auch mit Taschenlampe zum Schnecken absammeln in den Garten schicken:D aber so :rolleyes:
    gadie;)....Zucchini habe ich keine aber Möhren, Radies, Kohlrabi, Blumenkohl, Gurken, Zwiebeln, Tomaten, Chili, vlt. noch Erbsen. Gehen Schnecken von dem Gemüse an irgendetwas ran???

    Viele Grüße Dine:cool:
     
  • Meine Schnecken hielten sich auch an keine Packungsanleitung.

    Roter Salat hat ihnen toll geschmeckt, kaffeesatz und asche wurde schlichtweg ignoriert. manche schwören auch darauf die pflanzen mit kaltem kaffee zu gießen, da die schnecken anscheinend mit koffein nicht klarkommen .. totale zeitverschwendung. Über Pflanzen wie Tomaten und Knoblauch gehen die schnecken auch nur wenn sie sonst keine schmackhaften pflanzen im garten finden. bevor sie verhungern fressen sie halt auch das was ihnen nicht schmeckt

    jedoch hatte ich letztes jahr weniger probleme mit schnecken. Meine Schätzung warum:
    1) der winter war relativ streng
    2) ich hatte vlies über die jungen pflanzen gelegt .. das hilft sehr, aber nur wenn man darauf achtet dass die schnecken nicht unters vlies können
    3) habe ich im vorjahr sehr viele schnecken abgesammelt und in den wald umgesiedelt (-> mehr igel, mehr natürliche feinde). in den nachbargarten schmeißen fördert erstens nicht die freundschaft und zweitens können schnecken bis zu 200 m pro nacht schleimen. denen ist das egal, die kommen einfach wieder zurück.
    4) (und das hat wahrscheinlich am meisten gebracht): ich habe den komposthaufen umgesetzt. da wimmelte es nur von schnecken, die sich nach dem hauptgang (komposthaufen) auf eine nachspeise im gemüsebeet gemacht haben. weiters hat der komposthaufen viele schlupflöcher geboten. der komposthaufen ist jetzt am anderen ende des gartens. ich muss zwar weiter gehen, habe aber weniger probleme im garten

    auch vorteilhaft war, dass ich im garten einige büsche entfernt habe. dort haben sie sich auch gut verstecken können. auch habe ich noch relativ viel gras in meinem garten. wenn man das kurzhält und nicht wuchern lässt können sie sich auch weniger verstecken und sind leichter für natürliche feinde auffindbar.
    schneckenkorn verwende ich nur wenn ich große ansammlungen von schnecken finde. also ganz geziehlt, einfach rundherum streuen hilft nämlich nicht viel und man könnte die guten Weinbergschnecken sonst auch schädigen. Ich verbrauche eine Packung Neudorf in 3 Jahren.

    letzten herbst bin ich übrigens hinter steinen, holz und unter büschen über schneckeneier gestoßen (ich habe nicht gesucht).
    die habe ich gleich zertreten. Mal schauen ob ich dieses jahr auch wieder glück habe :)
     

    Ich habe mal bißchen im Netz gestöbbert, vielleicht hilft dir das ja weiter, is zumindest alles Natur und kein Chemie.8-)


    Schnecken fressen nicht alles, sondern sind bei der Auswahl ihrer Futterpflanzen recht wählerisch. Schon bei der Pflanzenauswahl sollten Sie deshalb auf alle Arten verzichten, die den Schnecken besonders gut schmecken. Im Gemüsebeet stehen alle Salate, Kohl- und Zucchini-Jungpflanzen sowie Keimlinge von Bohnen, Petersilie und Möhren ganz weit oben auf dem Schnecken-Speiseplan. Im Ziergarten zählen Dahlien, Studentenblumen (Tagetes), Sonnenblumen, Feuer-Salbei, Zinnien, Glockenblumen, Rittersporn und Astern zu den Pflanzen, die man vor allem im Jugend- oder Austriebsstadium keineswegs ungeschützt lassen darf. Studentenblumen werden sogar für Lockpflanzen verwendet, um die Schnecken von wichtigeren Kulturen abzulenken und sie hier abzusammeln. Säen Sie als Lockmittel auch Schnellkeimer wie Senf, Linsen, Kresse oder Buchweizen am Beetrand aus. Sobald die Pflänzchen handhoch sind, werden sie abgeschnitten und bleiben auf dem Beet liegen. Nachts machen sich die Schnecken über das welke Grün her. So wissen Sie wo sich die Schnecken aufhalten und können sie leicht in den Morgenstunden absammeln. Diesen Trick sollten Sie aber nur kurzzeitig anwenden, sonst ziehen Sie zu viele Schnecken aus den Nachbargärten an.

    Umgekehrt gibt es auch Pflanzen, die von Schnecken weitgehend verschmäht werden. Dazu zählen Gemüsearten wie Rettich und Radieschen, Fenchel, Borretsch, Rote Beete und Mangold, Spinat und Feldsalat sowie Zwiebeln (bis zur Ernte). Bei den Salaten greift man zu rotblättrigen Sorten. Auch zahlreiche Zierpflanzen bleiben meist verschont, unter anderem Alpenveilchen, Akelei, Astilbe, Ehrenpreis, Fleißiges Lieschen, Frauenmantel, Farne, Fetthenne, Lavendel, Lobelie, Nachtkerze, Nelke, Pelargonie, Pfingstrose, Schafgarbe und die meisten Ziergräser. Selbst für den Schatten gibt es robuste Pflanzen wie Geißbart, Immergrün und Schaumblüte. Eine Rahmenpflanzung aus stark aromatischen Kräutern wie Ysop oder Thymian kann die Schnecken von anderen Arten auch fern halten. Schon ihr Duft signalisiert den Schnecken: Hier gibt es nichts zu fressen!

    Man kan auch zum Beispiel ein mindestens 30 cm breiter Streifen aus scharfkantigem Kies oder Strohhäcksel anlegen, ein Großteil der Schnecken hält das ab. Oder Frühaufsteher sammeln die Tiere morgens von ihren Lieblingsplätzen ab.

    ODER: Wer die Zeit und den Platz hat und ein wenig Tierfreund ist, kann sich Indische Laufenten (Schnecken sind deren Leibspeise) in den Garten holen. Die Enten sind sehr pflegeleicht, machen fast keine Arbeit und bewachen teilweise auch noch Ihr Hab und Gut. Der Nachteil ist nur, daß sie kleine, zarte, junge Pflänzchen sehr gern vernaschen (bis zu einer gewissen Größe). Decken Sie die jungen Gemüse- und Blumenpflanzen ab, dann haben Sie dieses Problem auch im Griff.

    Hallo,
    ich bin neu hier. Der Beitrag ist klasse. Ich hab' mich auch jahrelang über die Schnecken geärgert. Jedesmal, wenn ich eine Zucchinipflanze gesetzt habe war sie ratzfatz übernacht abgefressen. Chemie lehne ich ab, schon aus dem Grund , daß ich einen Hund habe. Jetzt bin ich umgezogen und möchte gerne ein Gemüsebeet anlegen wo vorher Rasen war. Kann ich das einfach mit einer Gartenfräse umbuddeln? Oder muß ich vorher die Grasnabe abtragen. Habe ich schon versucht , aber der Boden ist ziemlich zäh.
     
    ich bin zwar absuler anfänger...aber warum nicht abends giessen? mir wurde gesagt dass es besser sei abends, damit das wasser schön tief in die erde kann...ansonsten würde es von der sonne zu schnell "VERHEIZT* werden...????
     
  • gießen = feucht = optimal für schnecken, ich glaub es ist am besten morgens zu gießen, allerdings wer hat da schon zeit?

    lg kathrin

    Ich... Naja, nicht wirklich, aber ich habe früh mitten im Beet den Rasensprenger angestellt und dann gefrühstückt. Nach dem Frühstück Rasensprenger aus. Allerding mögen es nicht alle Pflanzen von oben gegossen zu werden... Gurken z.B.
     
  • Hallo Gartenfreunde,
    ich denke doch das Schneckenkorn eher eine Chemische Keule ist und die Schnecken zerschneiden auch keine Lösung bringt.
    Ich habe die optimale und sichere Lösung gefunden.
    Schaut Euch mal die Seite http://www.akoschneck.de
    ich werde das mal ausprobieren und bald meinen schönen Salat genießen.
     
    Hey hase ich finde es toll wenn man Lösungen findet ohne Chemie und der brutalen Art :)

    Habe mir die Seite mal gespeichert , bevor der link verschwindet :grins:
     
    Hi,

    ich hätte da noch eine Frage zum Korn von Neud... Wie siehts aus mit Umweltbelastung? Soweit ich gelesen habe basiert das ganze auf EisenIIIoxid, welches in geringen Mengen scheinbar natürlicher Weise im Boden vorkommt.

    Ich weiß, dass dieses Mittel auch im "Bio" Anbau zur Anwendung kommt, aber was steckt nun wirklich an Gefahren dahinter, wenn man es recht dünn streut?

    Gruß,

    Niklas
     
    Hey hase ich finde es toll wenn man Lösungen findet ohne Chemie und der brutalen Art :)

    Habe mir die Seite mal gespeichert , bevor der link verschwindet :grins:

    Sorry, das mit dem Link aber wenn Du Akoschneck mal getestet hast wirst Du überrascht sein.
    Ich finde derjenige der ein Garten hat, kann nachvollziehen was es heißt ständig Schnecken zu sammeln.
    Und wenn es was nützliches gibt wieso sollen das nicht alle erfahren.
    Ich bin mir auch bewusst das man nicht alle Schnecken wegbringt aber ein Großteil reicht mir schon.

    Lg :cool:
     
    Hallo zusammen,
    habe in unserem Garten leider auch schon große :?:-Bekanntschaften machen können.
    Bierfalle lockt tatsächlich alle Schnecken der Umgebung an, zerschneiden kann ich sie nicht (würg!), absammeln macht einen auf Dauer wahnsinnig...
    Letztes Jahr hab ich mir dann einen Schneckenzaun angeschafft, und ..... ES KLAPPT!!!:grins:
    Man muß nur darauf achten,dass wirklich keine Schnecke durch überhängende Gräser o.ä. ins Beet kommen kann.
     
    Hallo Freunde!

    Beim Jäten und Umsetzen sind mir schon einige :?:babies begegnet. Ich konnte sie einfach nicht töten!
    Ein bisschen getröstet habe ich mich damit, dass sie noch nicht eindeutig rot waren und vielleicht auch die braven Tiger:?: werden könnten.

    greenheart, schuldig.
     
  • Zurück
    Oben Unten