Schneckenabwehr im Gemüsegarten

  • Christa, auf einem Quadratmeter 150 Schnecken sind natürlich enorm, da ist es kein Wunder wenn da keine Pflanze mehr dazwischen passt :D

    Du kannst es aber mal mit den Schildern von Pit probieren, evtl. die GSG9 hohlen wegen Versammlungsverbot ? ;) :D
     
  • Mein Vater hatte mir mal folgenden Vorschlag unterbreitet: Eine Schnecke ermorden und zur Abschreckung der anderen mit Strick am Minigalgen aufhängen...

    @panormal
    Vielleicht solltest du einige messages weiter vorne nochmal lesen . Schnecken werden von toten Schnecken angelockt .

    Schneckenkorn ist als Notlösung gut wenn es in gezügelter Menge gestreut wird.
    Leider sehe ich oft fast blaue Beete vor lauter Schneckenkorn :(
    Was auch für den Boden überhaupt nicht gut ist .
    Hie rim Umkreis von Basel mussten nun einige Gärten stillgelegt werden weil die Böden von Schwermetallen , von Überdüngung und dem Schneckenkorn , sowie Pestizide verseucht sind.:mad:

    Wenn ich nehme , dann auch nur als Notlösung und von Neudorf .

    @Dine
    Ich denke bei jedem ist es etwas anders. bei mir gehen die Schnecken überhaupt nicht an den kriechenden Thymian , geschweige denn an Petersilie.
    Ich denke da musst du ausprobieren.
    ich würde mal einen teil mit etwas umpflanzen und bei dem anderen halt noch Schneckenkorn nehmen.
     
    Hallo Petra,

    das ist eine gute Idee. Ich probiere Häfte Schneckenkorn, Hälfte Thymian. Kommen keine Schnecken probiere ich nächstes Jahr alles Thymian. Bin auch eher für die biologische Variante aber das Schneckenkorn von Neud.....soll nicht so schädlich sein.....schreibt der Hersteller.:rolleyes::D
    Sage mal, hast Du um Deine Salatpflanzen so einen Pflanzkragen, die wie duchsichtige Hauben aussehen mit so einer Art Krempe obendran???

    Liebe Grüße
    Dine:cool:
     
  • Hallo Petrasui und die anderen Gartenfreunde!

    Ich habe nur aus meiner Erfahrung gesprochen und ich habe auch nicht
    so viel mit Schnecken zu tun. Ich bin mit den Schneckenkorn am besten zu Recht gekommen. ich habe in meinen Garten mehr Ärger mit den Werren.
    Mit den Werren auch Erdkrebse genannt hat man noch mehr Ärger, da sie die Wurzeln von Jungpflanzen annagen und Folgedessen gehen die Pflanzen alle ein.
    Lg Moni:confused:
     
    Hallo Moni,

    ist vollkommen okay, dass Du aus Deiner Erfahrung (Sicht) schreibst und Petra (Petrasui) sieht das garantiert auch so (ist`ne ganz Nette).:D Es ist manchmal nur gar nicht so einfach bei vielen unterschiedl. Meinungen eine für sich passende Lösung zu finden. Am Ende bleibt doch wieder nur das ausprobieren.:D

    Viele Grüße
    nach EE vom früheren SPN-ler
    Dine:cool:
     
    Oh Monika , ich habe nicht dich direkt gemeint. :(

    Mit dem Schneckenkorn war wirklich aus allgemeiner Sicht geschrieben. Ich benutze es ja auch mal wenn es gar nicht anders geht.
    Ich denke da ist ein Missverständniss entstanden ;)

    Ich denke die meisten reden aus Erfahrung und das sind die besten Lehrmeister. Nicht jeder Garten ist gleich und in nicht jedem tummeln sich die gleichen Bewohner :)

    Darum riet ich Dine es in 2 varianten zu probieren.


    ich noch bei Vollmond singend um den Kessel getanzt
    UI das wär bestimmt interessant zum Anschauen egwesen :D:D
     
    Da fällt mir nochwas ein Dine! :D


    Meine Jungpflanzen schütze ich auch mit Eimern oder großen Blumentöpfen.

    Wir schneiden den Boden raus....so das man einen großen ,hohen Ring hat und stülpen die über die Pflanzen....wie die besagten Schneckenkragen ,nur selbstgemacht und billiger! :D

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Christa das ist auch`ne gute Idee, denn die Pflanzkragen, die ich gesehen habe sind nicht gerade billig und da ich doch einige bräuchte, wäre Dein Vorschlag eine gute Alternative.:D Die Schnecken kommen dann auch wirklich nicht mehr an den Salat ran??? Kann ich bloß immer nicht so recht glauben.:D Welches Gemüse müßte ich noch vor den Schnecken schützen??? Das wird erst mein 2.Gemüseanbaujahr und voriges Jahr war mein ganzer Salat so gut wie Pfutsch von den Schnecken.

    Liebe Grüße
    Dine
     
  • Bei mir hat das gut funktioniert Dine.
    Man muß nur beim Einpflanzen und "Eimerkragen" düber stülpen drauf achten ,das nicht schon Schnecken innerhalb des Schutzes sind.
     
    Meine Erfahrung letztes Jahr war folgende:

    Ich habe ein ganz neues Gemüsebeet angelegt. Das hatte den Vorteil, dass zunächst keine Schneckeneier darin waren. Ringsherum habe ich Kapzuzinerkresse gesäht. Die sah wunderschön aus.

    Ich habe es auch den ganzen Sommer über ohne Schneckenkorn geschafft.
    Die paar einzelnen Schnecken die ich gefunden habe, habe ich (Augen zu) mit der Gartenschere zerschnitten. Furchtbar ekelig, aber naja... wenn es meinem Gemüse hilft...

    Da die Kapuzinerkresse sehr wucherte und ich sie stark zurückschneiden musste, überlege ich, ob ich dieses Jahr nicht auf Lavendel oder Thymian zurückgreife... Vielleicht sollte ich das auf der Seite zu meiner Nachbarin hin machen, damit meine Kapu.kresse nicht auf ihren Rasen wuchert...

    Durch das Verteilen von Kompost auf den Beeten gehe ich davon aus, dass ich dieses Jahr mit mehr Schnecken rechnen muss. Allerdings ist mein Kompost nun ins Gemüsebeet integriert und somit mit abwehrenden Pflanzen umpflanzt und hoffentlich somit auch geschützt vor den Biestern :o)
     
    Hallo,
    Meine Oma hat früher immer rund ums Beet Spinat als "Opferplanzen" gesäht. Und hinterm Spinat streute sie einen Streifen Fichtennadeln. So gingen die Schnecken nur auf den Spinat und haben den Salat stehen lassen. Die paar die doch über die Nadeln kamen hat sie halt zerschnitten, aber das waren vergleichsweise wenig.

    LG manu
     
    Hey Leutchen.....wie könnt Ihr denn die Schnecken zerschneiden (das sag ich nicht nur aus tierquälerischer Sicht), das ist doch voll ekelig.....ihgitt ihgitt.:D
    Dine muß sich erstmal schütteln.:D
    @Annie.....von der Rundum-Kapuzinerbepflanzung habe ich auch schon Gutes gehört aber auch Gegenteiliges. Habe auch noch Samen da, die ich dafür verwenden könnte. Wegen des Wucherns ist Deine Entscheidung für Thymian sicherlich nicht besser, denn Du müßtest (wie @Petrasui schon schrieb) Kriechthymian nehmen und der wuchert auch stark. Da hilft nur hinterher sein und:p :D
    Viele Grüße Dine:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Dine: Da hast du ganz recht!!! Ich nehme sie mit der Gartenzange auf und über dem Kompost mache ich dann Schnipp und schaue dabei nicht wirklich hin... Brrrrr....
    Hm Kriechthymian wuchert? Juhuuuuuuuuuuu! Ich möchte mein Kräuterbeet mit einem Bodendecker (immergrün) zuwuchern lassen. So dass es halt auch im Winter gut aussieht. Ein kleines Fleckchen Kriechthymian habe ich auch schon ausgepflanzt letztes Jahr.
     
    Hallo,

    seit ich die Schnecken einfach aufsammel und auf die Straße werfe, die dann vom Auto überrollt werden, hab ich keine Plage mehr.
    Allerdings hat Kapuziner Kresse sie nur angelockt.
    Pflanzen, die nicht gefressen wurden, gab es bei mir nicht. Sie haben alles niedergemacht.
    Kaffeesatz geht ganz gut und mir ist egal, ob er schimmelt.
    Wenn man tote Schnecken liegen läßt, machen sich zwar die Artgenossen drüber her, gehen dann aber nach dem Leichenschmaus trotzdem in die Beete.

    LG tina1
     
    Hey Leutchen.....wie könnt Ihr denn die Schnecken zerschneiden (das sag ich nicht nur aus tierquälerischer Sicht), das ist doch voll ekelig.....ihgitt ihgitt

    Dine da geb ich dir recht :D

    Ich mache es ja bei Jungpflanzen auch wie Christa ich schneide Blumentöpfe aus und stülpe sie über. das gute , man kann sie doch auch immer wieder verwenden.:D

    Was mir noch einfällt ist das die Schnecken bei mir auch nicht an kresse und Rucola gegangen sind. :)

    *********************************

    Meine Mutter sagte mir eben das es noch ein biologisches Mittel gäbe .
    Wirkstoffe aus Moos würden Schnecken fern halten.
    Dazu sollte man Moos sammeln , in Wasser legen , einige Tage liegen lassen , absieben und dann das gemüse besprühen. Soll ein altes Mittel sein.
    Na versuchen werde ich es mal :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nach meiner Erfahrung ist Absammeln (und in einen Kübel mit wenig Streusalz und Wasser werfen, ist auch grausig, aber zerschnipseln geht gar nicht) besonders an Regentagen das Wichtigste. Meine Kakteen schütze ich mit Schneckenkorn seit ich Frassspuren und eine Schleimspur quer über die Stacheln hatte! Bei einzelnen Pflanzen hilft auch ein Ring aus zerstossenen Eierschalen (muss aber regelmäßig nachgebessert werden). Meine Mutter hat rund um die Beete Salz gestreut. Hilft auch gegen Schnecken, aber ich vermute, dass es für den Boden nicht so gut ist, ausserdem wäscht es sich leicht aus bei Regen und beim gießen.

    greenheart, noch schneckenlos glücklich :D
     
  • Zurück
    Oben Unten