Schnecken-oder wie helfe ich mir

Schneckenkorn mag ich eigentlich garnicht, aber es blieb heuer einfach nichts anderes übrig um junge Pflänzchen zuschützen, bzw. Saaten überhaupt hochkommen zu lassen (wenn ich blos an meine Petersilie denke, die ohnehin schlecht aufgeht und nach 3mm weg war.....)

Ging/geht mir genauso. Ich habe dieses jahr auch Schneckenkorn gestreut, weil ich sonst gar nichts vom Garten bekommen hätte.
 
  • So... mein Elektro Schneckenzaun hat offenbar das zeitliche gesegnet. Der Maulwurf hat ordentlich Hügel über den Zaun geschüttet - mehrfach im Herbst Kurzschluss. Kann man noch besseitigen. Die Kupferdrähte korrodieren im Freien sehr schnell und das scheint dann nicht mehr so gut zu leiten, die Widerstandsmessung sieht da übel aus. Keine Ahnung, ob es noch für die Schnecken reicht. Zudem scheint da eine Lötstelle gebrochen zu sein, trotz der Beseitigung aller möglichen Kurzen blinkt es rot statt grün. Ich werd das mit Weidezaunband noch mal machen, das zusammengelötete Kuper ist nicht so haltbar, wies es scheint.

    Es regnet hier seit gut 10 Tagen und ich hab wieder Schnecken in Massen.
    :mad:

    Hallo Ralph12345
    Welchen Zaun hattest Du, den mit einem Stromführenden Kabel oder mit zwei (+/-) ?
    Wenn dann deiner mit Weidezaundraht fertig ist stellst die Anleitung zum Selbstbau hier rein ?
    Dann fang ich auch an im Freien zu gärtnern, aber den ganzen Ärger den meine Nachbarn hier mit den Schnecken haben erspar ich mir so lange. Dazu hänge ich viel zu sehr an dem was ich hege und pflege.

    LG
    Andi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte den mit zwei Leitungen. Hab Kupfer NYM Kabel abisoliert und auf Holzbretter genagelt, hat super funktioniert 1 Jahr lang.
    Die Elektronik dazu hatte ich aus dem Netz, **********************.de, die Schaltskizze dazu reicht als Bauanleitung.

    Das Wellplastikteil aus dem Shop schien mir zu filigran. Ein Tritt drauf und das ist hin. Ich hab beim 1. Versuch aus dem Shop noch die Kupferfolientrolle gekauft und hab die dann auf härtere Plastik geklebt (Dachwellplastik) aber das hat nicht gut geklebt. Also Holz und Draht. Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.

    Merkwürdigerweise ist es ein echtes Problem, Plastik-Profile zu bekommen. Ich wollte ein ca 15cm hohes L-Profil vergraben als witterungsbeständige Alternative zu Holz. Aber sowas gibts nicht im Baumarkt und nicht für Privatkunden im Netz.
     
  • Das Problem mit den Plastikprofilen kenne ich. Lange jahre suchten meine Elten nach einem L-Profil in ähnlicher größe als Ersatz für eines, das kaputt gegangen war. Wir haben nichts gefunden.

    Um die Beete habe ich abgekantete Alu-Bleche. Die halten auch ewig.
     
  • Ich hatte den mit zwei Leitungen. Hab Kupfer NYM Kabel abisoliert und auf Holzbretter genagelt, hat super funktioniert 1 Jahr lang.
    Die Elektronik dazu hatte ich aus dem Netz, **********************.de, die Schaltskizze dazu reicht als Bauanleitung.

    Das Wellplastikteil aus dem Shop schien mir zu filigran. Ein Tritt drauf und das ist hin. Ich hab beim 1. Versuch aus dem Shop noch die Kupferfolientrolle gekauft und hab die dann auf härtere Plastik geklebt (Dachwellplastik) aber das hat nicht gut geklebt. Also Holz und Draht. Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.

    Merkwürdigerweise ist es ein echtes Problem, Plastik-Profile zu bekommen. Ich wollte ein ca 15cm hohes L-Profil vergraben als witterungsbeständige Alternative zu Holz. Aber sowas gibts nicht im Baumarkt und nicht für Privatkunden im Netz.

    Vielen Dank für die Infos :)

    Wahrscheinlich würde der Umsatz an Schneckenkorn & Co rapiede sinken wenn die günstige und gut funktionierende Schneckenzäune für Jedermann verkaufen würden.;)


    LG
    Andi
     
    Naja, mit dem Zaun kann man ein kleines Beet schützen, aber keinen grossen Garten, keinen Acker. Ich hab 4mx3m umzäunt.

    Aluprofile wären super, aber Alu leitet, von daher als Träger für den Elektrozaun ungeeignet. Ich werd eventuell Beton nehmen, Rasenkantensteine, wobei Beton kein guter Isolator ist. Vielleicht mit Plastik drunter. Mal sehen, was sich da so anbietet.
     
  • ich überlege gerade...soll aber nix heißen lach !!!

    ein Kunstoff U Profil passent zum Kabel mit Isolierung etwas überstehent reinkleben und dann nacher einsetig die Isolierung abschneiden an jedem Ende eine ordentliche Steckverbindung und man kann des dran machen wo man will...

    kreative Grüße
    Andi
     
    Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.


    Hallo,
    wenn eine Schnecke über beide Drähte kriecht, gibt es doch einen kurzen und die Schnecke weicht deshalb zurück, oder? ... dies geht nun mal auf das Kabel (so mein Wissen, berichtigt mich), daher muss das Kabel auch ab und an gewechselt werden.
    So benötigst du doch eher ein dickeres Kabel als das dünne Wiedezaunband ...
     
  • Ja, das gibt einen Kurzen, aber bei 9V sollte das hoffentlich keinen Lichtbogen geben, der die Substanz vom Kabel angreift :-)
    Die 1,5mm NYM Kabel sind jedenfalls noch vollumfänglich intakt, nur eben mit einer Osydschicht ringsum, die, wie ich messen durfte, zeimlich gut isoliert. Bei den Edelstahlleitern des Weidezaunbandes mache ich mir da auch keine Sorgen.
     
  • Lichtbogen zünden meines Wissens nach erst ab 40V so richtig. Sonst reicht die Beschleunigung er Elektronen/Ionen nicht aus um die Luft leitfähig zu erhalten.
     
    Gestern ein neuer Rekord. Nach Gewitterregen sage und schreibe 355 braune Nacktschnecken mit der Schere ins Jenseits befördert.
    :d
     
    Beim H......ch gibts jetzt Plastikringe 20 cm hoch 1m lang mit Kupferband 1cm oben dran für nen 10 er, aber ohne sichtbare Anschlüsse für Strom. Kann man aber sicher anlöten. War für uns nicht interessant wir haben hier nur Weinbergschnecken ist zu trocken die Gegend.

    Suse
     
    Welche Fläche: ca 350m^2 Rasen und Beet.


    Warum ich die zähle? Die Kinder finden es interessant, wieviele es denn sind. Ne, normalerweise zähe ich die nicht, aber wenns mal sehr viele sind, da bin ich ab und an mal neugierig.
     
  • Zurück
    Oben Unten