Schnecken-oder wie helfe ich mir

  • ...hmmm - das Zeug hab ich seit zwei Jahren im Haus, aber noch nie verwendet.... sollte ich vielleicht einmal ausprobieren.
    In diesem Jahr hab ich nämlich viel zu wenig Schnecken, um mir eine Jauche anzusetzen.
    Und gegen Vorsorge ist ja nun absolut nichts zu sagen....

    servus
    Ludovika
     
  • Bei Kupfer könnte ich mir vorstellen, daß das Zeug auf der Erde mit Schneckenschleim zusammen ein galvanisches Element bildet und die Schnecken den Stromfluss spüren, auch wenn er sehr klein ist. Daß die Viecher instinktiv merken, daß das Zeug giftig ist... ich weiss nicht. Sorgen um meine Gesundheit würde ich mir wegen ein bisschen Folie auf dem Boden mit Sicherheit nicht machen. Dann schon eher wegen Schwermetallen im Kunstdünger.

    Ich merke übrigens, daß Schneckenkorn auch Schnecken von weiter her anzieht. Streue ich korn habe ich morgens deutlich mehr Schnecken da, als wenn ich keines streue. Ok, wenn ich keines streue überleben die Viecher und kommen zum Salatbuffet, von daher gibt's Korn.

    Für kleine Beete kann ich immer wieder nur den Elektro Zaun empfehlen. Bis 4x4m eine Option, alles andere wird dann langsam aufwändig.
     
    Für den Menschen ist Kupfer eigentlich gar nicht so giftig. Es ist sogar relativ schwer sich mit Kupfer zu vergiften, weil die Menge Kupfer, die man braucht um eine Giftwirkung zu erzielen bereits heftigen Brechreiz auslöst, und somit gar nicht erst vom Körper aufgenommen wird. Der Mensch benörtigt sogar etwas Kupfer, um Gesund zu beleiben.

    Kupfer ist in dem Sinne kein typisches Schwermetall wie Blei oder Cadmium, di schon in kleinenMnegen sher schädlich sind.

    Von Wikipedia:

    Durch den Schneckenschleim wird das Kupfer im Kupferdraht oder Kupferfolie oxidiert, die als Barriere zu gefährdeten Pflanzen dient. Dadurch entsteht eine reizende Substanz, die die Schnecke daran hindert, weiter zu kriechen.[29][30]
    Der tägliche Bedarf eines erwachsenen Menschen beträgt 1,0–1,5 Milligramm.[31] Im menschlichen Körper wird Kupfer hauptsächlich in der Leber gespeichert.
    Überschüssiges Kupfer wird mit der Gallenflüssigkeit zur Ausscheidung in das Verdauungssystem abgegeben.[32]
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfersulfat

    Kupfersulfat (Kupfervitriol) ist ein starkes Brechmittel und wurde deshalb zur Behandlung vieler Vergiftungen eingesetzt, beispielsweise durch weißen Phosphor, was in diesem speziellen Fall auch noch den Vorteil hat, dass gleichzeitig der Phosphor als schwerlösliches Kupferphosphid gebunden wird.
     
  • Nachdem ich in den letzten Tage regelmäßig mehrere Hundert der lieben roten Schleimis auf 400 m² Gartenland abgesammelt und in heißem Wasser gebadet habe, hab ich jetzt echt die Schn... gestrichen voll.
    All die Tipps hier habe ich angewandt und die lieben Tierchen lachen sich eins. gestern Abend hatte ich das Gefühl, dass auf 10 abgesammelte 20 neue kamen. Irgendwann hab ich genervt aufgegeben.

    Gerade habe ich bei re-natur Phasmarhabditis (gegen Nacktschnecken) bestellt. Ich hoffe, der Brief kommt schnell und ich habe endlich ein wenig Entlastung an der Schneckenfront.
    ich werde berichten

    Hoffnungsvolle Grüße
    Ingrid
     
    ...jetzt sind auch bei mir die Schnecken da - aber nur dort, wo nicht gelöffelt wurde.
    Ich hab einen Haufen mit den groben Stängeln von Mohn & Co - da halten sie sich auf, auch im abgstorbenen Giersch.

    Eigentlich würden die Schnecken schon "aufräumen" im Garten, wenn sie sich halt nur von den Kulturen fernhalten würden.

    Nach den grossen Regenfällen der letzten Zeit, muss ich täglich nachjauchen, aber so halte ich die Biester von meinem Gemüsegarten fern.

    Was immer Ihr auch so treibt - viel Erfolg!

    Servus
    Ludovika
     
    .

    Gerade habe ich bei re-natur Phasmarhabditis (gegen Nacktschnecken) bestellt. Ich hoffe, der Brief kommt schnell und ich habe endlich ein wenig Entlastung an der Schneckenfront.
    ich werde berichten

    Hoffnungsvolle Grüße
    Ingrid

    Die Bestellung von damals habe ich storniert, weil ich zu spät gesehen habe, dass die Nematoden nur im Jugendstadium der roten Nacktschnecken wirken.
    Nun habe ich den Versuch gestartet.

    WP_20150418_10_24_05_Pro.jpg

    Am WE habe ich 30 Mio Nematoden (hab sie nicht gezählt ;) ) ausgebracht. Nun wird meine Arbeit für die nächsten Wochen sein, die Beete und Rabatten immer feucht zu halten.

    Außerdem haben Salat und Rittersporn Schneckenkragen bekommen. Dem Salat gefällt das Kleinklima ausgesprochen gut.
    WP_20150418_15_45_30_Pro.jpg WP_20150418_15_46_24_Pro.jpg

    Nun hoffe ich nur, dass sich der Aufwand lohnt und ich die Schneckenplage eindämmen kann. So bekommen Tigerschnegel, Weinis und co. ein Chance, den Rest zu schaffen.

    Hoffnungsvolle Grüße

    Ingrid
     
    Hm. Und diese Nematoden krabbeln auch bestimmt nicht in Hemerocallis-Stengel oder in Kartoffeln, sondern tun brav, wofür du sie gekauft hast?

    Hab keine Ahnung von solchen Verfahren der Schneckenbekämpfung und bin daher neugierig auf deine Erfahrungen. Würd mich sehr freuen, wenn du uns auf dem laufenden halten könntest.

    Mit Schneckenkragen brauch ich hier gar nicht anzufangen, weil die Viecher überall im Boden sitzen und von unten in jeden Kragen kriechen. Wünsche dir aber viel Erfolg.
     
  • ,,,da sind wir also wieder.
    Pünktlich mit der Gartensaison taucht die Schneckenproblematik wieder auf.

    Die ersten winzigen hab ich bereits entdeckt, aber noch ist im Gemüsegarten nichts los, da ist es des nächtens noch zu kalt und ausserdem hab ich noch nicht alles vorbereitet - aber in den nächsten Tagen gehts wohl los.

    Bärlauch wird jedenfalls nicht heimgesucht und meine ausdauernden Kräuter auch nicht. Kein Schneckenfrass an Löwenzahn Giersch & Co - da beiss ich selbst hinein.

    Ich fürchte, wir werden auch in diesem Jahr wieder diskutieren müssen.....

    Auf ein erfolgreiches Gartenjahr!

    Servus
    Ludovika
     
  • Guten morgen

    @ Rosabelverde: Nematoden gibt es viele und die haben alle unterschiedliche Wirte.
    Sie werden seit einiger Zeit im biologischen Gartenbau eingesetzt.

    Ich habe mich für diesen Weg entschieden, weil Schneckenkorn für mich nicht in Frage kommt und meine Nützlinge einfach noch zu wenige sind für diese Plage.
    Der Knackpunkt ist für mich, dass ich die behandelten Flächen jetzt für die nächsten Wochen feucht halten muss und Regen ist hier nicht in Sicht. :(
    Um das ganze ein wenig zu unterstützen habe ich auf noch unbebauten Gemüsebeeten feuchte Wellpappe ausgelegt. Ich hoffe, dass sich Schnecken und Nematoden dort wohlfühlen. :)

    Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

    Ingrid
     
    Berichte mal! Ich habe mal Nematoden gegen Dickmaulrüssler eingesetzt und war zufrieden mit dem Ergebnis!

    Bei mir wurden Brunnera und Heuchera gefressen und ein Zierlauch fiel ihnen auch zum Opfer. Ansonsten ist es noch relativ friedlich. Ich gestehe ja, dass ich ein totales Weichei bin: ich setze Schnecken in die Biotonne, ich kann sie einfach nicht killen...
    Und auf einige besonders schneckenanfällige Pflanzen verzichte ich halt (Salat zB), das frustriert mich bloß. Ich hab aber trotz Großstadtgarten dankenswerterweise viel Unterstützung von Igeln und Kröten (Vögel stehen hier nicht so auf Schnecken)
     
    Vor einer Woche habe ich die Nematoden ausgebracht und versuche seit dem, den Boden halbwegs feucht zu halten. Zusätzlich habe ich Wellpappe, alte Bretter, Plane und Rhabarberblätter verteilt, damit sich die Feuchtigkeit besser hält.

    Unter fast allem sind Unmengen von jungen Nackis. Entgegen meiner sonstigen Verfahrensweise lasse ich sie leben und hoffe, dass Nematoden und Nackis sich dort treffen. Laut der Beschreibung von ReNatur ziehen sich von mit Nematoden befallen Schnecken ins Erdreich zurück und verenden dort. Das lässt sich also schlecht kontrollieren.

    Die Schneckenkragen haben bisher guten Erfolg gezeigt. Keinerlei Fraßschäden an Salat und Rittersporn :) obwohl direkt daneben die Nackis unter den Sammelstellen liegen.

    Jetzt heißt es bis zum nächsten Regen fleißig weiter gießen und hoffen.

    Ich bin gespannt auf den Sommer.

    Ingrid
     
    Danke für deinen interessanten 'Zwischenbericht', Ingrid. Hätte nicht gedacht, dass das so zielorientiert zu funktionieren scheint. Diese Nematoden fallen also wirklich nur Schnecken an? Hoffentlich bleibt das so.
     
    Heute habe ich die ersten eindeutig leblosen Nackis unter den Schneckenfallen gefunden. Die haben es anscheinend nicht mehr geschafft ins Erdreich zu schleimen.
    Es funktioniert also.

    Ingrid:cool::cool::cool:
     
    Hallo!

    Junge, ihr habt aber zum Teil echt viele Schnecken, das ist ja beängstigend. Solche Probleme hab ich zum Glück nicht. Gegen Gehäuseschnecken hab ich Singdrosseln und gegen die Nacktschnecken Igel und Schnegel (das sind diese großen, braunen Nacktschnecken mit dunklen Streifen und Flecken, die fressen andere Schnecken). Schneckenkorn brauch ich schon lange nicht mehr. Könnt ihr nicht irgendwie Singdrossel, Igel und Co. in euren Gärten ansiedeln? Da reicht oft schon ein großer Reisighaufen aus.

    Liebe Grüße
    Tiarella
     
    ...tja, Tiarella, wenn das so einfach klappen würde, dann hätten wir vermutlich alle kein Schneckenproblem.
    In meinem Garten gehts rund, was Vögel und Kleingetier angeht. Dafür tu ich auch eine ganze Menge. Blos, gegen die Schneckeninvasion hilft kein kleiner Vogelschnabel - und dass diese eigenartigen Riesenschnecken ihre Artgenossen auffressen - das ist mir neu, aber ich lerne gerne dazu.

    Nun bin ich ja nicht alleine. Um mich rum sind Gärten und halt auch Wiesen.
    Wir sammeln täglich tausende (!) von Nacktschnecken auf.
    Ich brings in meinem Garten locker auf über 400 täglich.
    Jedenfalls so lange, bis ich die Schneckenjauche überall ausgebracht habe.
    Ich verjauche ja nur etwa 2-3 Liter täglich, das dauert seine Zeit, bis der Garten gänzlich geschützt ist. Und Regenwetter schwemmt die Wirkung auch immer wieder aus....

    Damit halte ich die Schnecken weitgehend aus dem Gemüsegarten raus, meide aber den Kompost mit der Jauche, sodass die Schnecken noch eine Rückzugsmöglichkeit haben.

    Das klingt jetzt etwas überspannt, hat sich aber über die Jahre bewährt.
     
    Vögelchen hats hier auch jede Menge, aber irgendwie stehen die nicht so auf Schnecken.
    In letzter Zeit haben sich hier die Elstern unheimlich breit gemacht und die finden es lohnenswerter, bei den Nachbarn den Müll zu plündern :confused:

    "Mein" Igelchen musste leider eingeschläfert werden ;(, ich fand ihn letzten Herbst schwer atmend im Gebüsch und brachte ihn zum Tierarzt: seine Lungen waren kollabiert. Ich hoffe sehr, dass sich ein Nachfolger findet!

    Daher hab ich grad nicht so viel Hilfe gegen Schnecken...
     
    das ist ja genau auch bei mir das Problem.
    Ich habe Igel, Tigerschnegel, Weinbergschnecken und Erdkröten. Doch sie schaffen es nicht gegen die Invasion der roten Nackis anzukommen. Schneckenkorn kommt nicht in Frage. Ich will ja meine Nützlinge schützen.
    Deshalb jetzt der "Großangriff" mit 30 000 000 Nematoden.
     
    Die Mär vom schneckenfressenden Igel hält sich zuverlässig....:rolleyes:

    Igel sind Insektenfresser, keine Schneckenfresser. Schnecken und Regenwürmer fressen sie nur wenn die netten Mitmenschen einen sterilen insektenfreien Garten haben.

    Und da Schnecken u.a. die gefährlichen Lungenwürmer übertragen, werden in den sterilen Gärten dann nach den Käfern etc. auch die Igel sterben..
     
    Bei uns hat's zwar Igel, Schnegel und sonstiges Getier, aber ich glaub nicht daß die Igel sich an den Schnecken vergreifen.

    In den ersten Jahren hab ich noch Schneckenkorn gestreut, aber ich wollte die Schnegel und Gehäuseschnecken nicht auch abmurksen, deshalb jetzt ohne. Und es geht ganz gut, gegen früh versammeln sich die Schnecken im Pool unter der Umrandung, da kann ich die gut absammeln, außerdem unter Rasenschnitt, großen Blättern usw., so läßt sich das Ganze im Rahmen halten. Paar Fraßlöcher gibt's immer, aber damit kann ich leben.
     
    Heut i8n der Früh waren es 500 (!) Schnecken, die ich abgesammelt habe.
    Abgesammelt ist insofern richtig, als dass sie in Unmengen auf den Lupinen, den Margeriten, dem Rukola und der Senfsaat sassen.
    Alle noch sehr klein, aber wenn sich die dann erst einmal gross gefressen haben, dann ist vom Garten vermutlich nichts mehr da.

    Ich hab also meine erste Schneckenjauche angesetzt, werde die morgen verteilen und wieder 500 Schnecken aufsammeln.....

    Hoffentlich nehmen sie zügig Reissaus, wenn sie der Leichengeruch ihrer Artgenossen die Flucht ergreifen lässt...
     
    Zum Thema Igel: Nach allem was ich so gelesen habe, fressen Igel zwar gelegentlich Schnecken, aber an die braunen Nackis gehen sie nicht ran, weil die ganz extre schleimen.
    Wir haben auch Igel, Tiegerschnegel, Weinbergschnecken, Vögel, aber trotzdem braune Nackis ohne Ende. An guten Tagen kommen mir so 300 Stück unters Messer.
     
    ...es waren jetzt jeden Tag 500 Schnecken.
    Aber - an den Beeten, an denen ich die Brühe ausgebracht habe, waren bedeutend weniger Schnecken abzusammeln.
    Im Moment ziehen sie sich auf den Kompost ----- (ich hab einen neu angelegten "Wall", so 80cm breit, inzwischen 50cm hoch aus allen möglichen Gartenabfällen, der in diesem Jahr mit Kürbis besetzt werden wird und im nächsten Jahr eine Staudenbepflanzung bekommen soll)
    Am Kompost hätte ich eigentlich weniger Sorgen, im Gegenteil, sie fressen ja welke Pflanzen.... aber es geht mir um die Menge der Schnecken und vor allem um deren spätere Eigelege. Deshalb reduziere ich so viel wie irgend möglich.

    Nicht schön, aber zweckvoll.
     
    Zwischenbericht Nematodeneinsatz

    Schwülwarmes Wetter und dann ein ergiebiger Gewitterregen - also beste Voraussetzung für einen gute Schneckenernte.

    Hier das Ergebnis:
    Auf den unbehandelten Flächen konnte ich vor Schnecken kaum treten. Auf einem kleinen Vergissmeinnicht so 50 Nackis. Eklich :(

    Auf den mit Nematoden behandelten Flächen gabs auch Schnecken aber nur sehr wenige im Vergleich.

    Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
     
    Hier sind dies Jahr bislang kaum Schnecken unterwegs.


    Seit ein paar Wochen weiss ich, warum wir sowenig Weinbergschnecken haben. Kommen ein paar Schulfreunde von Sohnemann mit Familie auf Spaziergang vorbei und finden im Gebüsch Weinbergschnecken. Die Kinder sammeln die begeistert ein und nehmen die mit, als Unterstützung im heimischen Garten einen Kilometer weiter.
    :schimpf:
     
    Ich sammle täglich mehrere hundert Schnecken.....
    Gestern wars besonders schlimm. Der Bauer hat das Feld hinter meinem Gemüsegarten gemäht - dann gingen die Schnecken dort auf Wanderschaft.... Ich war zweimal unterwegs ..... jetzt täts eigentlich reichen.

    Aber, es ist jetzt kurz vor 7 und ich muss wieder raus ..... bäääääh!
     
    Nach dem Regen die Tage sind hier auch welche aufgetaucht und direkt aufs Schneckenkorn los. Rittersporn, Dahlien , Funkien, Echinacea etc. sind heil geblieben. Die Schleimspuren sagen mir , daß es bei den Schnecken anders aussieht. :D
     
    Da bei uns zwar immer Regen angesagt wird, aber nichts runter kommt, hab ich Montag den Garten einmal durchdringend gegossen. Seit dem kommen die Schnecken, von Tag zu Tag werden meine ausgesäten Blumen immer weniger, der Ackerrittersporn ist schon verschwunden, Cosmeen und wilde Glockenblume werden jeden Tag weniger.
    Ich gehe sobald es dunkel ist auf Schneckenjagd, am ersten Tag waren es 20, an den Folgetagen nicht einmal 10 Schnecken pro Durchgang. Gestern waren es z.B. nur 9 Spanierinnen bei 3 Durchgängen, aber beim letzten alleine 17 Schnegel,7 krochen durch das Vogelfutter auf der Terrasse und auf dem Gartenweg alleine 4 die sich die abgeworfenen Blüten von Nachbars Nussbaum schmecken ließen. Aber dass sie die jungen Schnecken fressen halte ich für ein Gerücht, sie sitzen auf dem Kompost neben einander, selbst an den toten Schleimis kriechen sie uninteressiert vorbei, ich hab noch keinen Schnegel eine Schnecke fressen sehen.
    Jetzt hoffe ich, dass sie wenigstens die Gelege der Spanierinnen fressen,


    Hermann
     
    ...nachdem ich täglich wieder hunderte Schnecken überbrühe, hab ich meinen Gemüsegarten mit dieser Brühe umlöffelt.
    Es schützt wirklich.
    Auf dem Kompost dagegen wimmelt es nach wie vor. Und ich sammle ab, nach wie vor.
    Dabei hätte ich mit dem Kompost kein Problem. Im Gegenteil, die Schnecken räumen dort auf, aber sie bleiben dort ja nicht und vor allem - sie legen dort Eier.

    Dass ich in diesem Jahr so besonders viele Schnecken habe, liegt sicher auch daran, dass ich im vergangenen nicht gründlich genug nach den Gelegen gesucht habe.

    Und nun mach ich mich wieder auf die Socken..... es gibt angenehmere Beschäftigungen für den frühen Morgen ---- aber es hilft ja nix....
     
    So... mein Elektro Schneckenzaun hat offenbar das zeitliche gesegnet. Der Maulwurf hat ordentlich Hügel über den Zaun geschüttet - mehrfach im Herbst Kurzschluss. Kann man noch besseitigen. Die Kupferdrähte korrodieren im Freien sehr schnell und das scheint dann nicht mehr so gut zu leiten, die Widerstandsmessung sieht da übel aus. Keine Ahnung, ob es noch für die Schnecken reicht. Zudem scheint da eine Lötstelle gebrochen zu sein, trotz der Beseitigung aller möglichen Kurzen blinkt es rot statt grün. Ich werd das mit Weidezaunband noch mal machen, das zusammengelötete Kuper ist nicht so haltbar, wies es scheint.

    Es regnet hier seit gut 10 Tagen und ich hab wieder Schnecken in Massen.
    :mad:
     
    Nachdem der Regen uns gestern auch endlich erreicht hat und die Temperaturen sich auf 18 °C zurückgeschraubt haben, ist leider auch meine Mordlust ins unermessliche gestiegen. Durch die feuchte kühle Witterung sammeln sich vermutlich alle Nacktschnecken Brandenburgs in unserem Garten. :( Aber ich hab ihnen den Kampf angesagt, bei 3 Durchgängen im Abstand von jeweils 1 Stunde habe ich insgesamt 657 Nachtschnecken gemordet (für alle Ungläubigen hier noch mal in Worten SECHSHUNDERTSIEBENUNDFÜNFZIG) und die kühle und feuchte Witterung hält an :d

    Fazit: nur Spaten und Schere helfen
     
    Bist du sicher, dass du dich nicht verzählt hast?:grins::grins:

    Ich warte hier noch auf den großen Regen und deshalb halten die Mistviecher sich noch zurück
     
    ...gestern hab ich die ersten winzigen Schneckenbabys entdeckt. Die ersten Gelege dieses Jahren fangen an zu schlüpfen.....
    Jetzt hatte ich die Schneckenplage so ziemlich im Griff, aber nun gehts offenbar wieder los.....

    In diesem Jahr ist es wirklich schlimm!

    Schneckenkorn mag ich eigentlich garnicht, aber es blieb heuer einfach nichts anderes übrig um junge Pflänzchen zuschützen, bzw. Saaten überhaupt hochkommen zu lassen (wenn ich blos an meine Petersilie denke, die ohnehin schlecht aufgeht und nach 3mm weg war.....)

    Nun werde ich also wieder überbrühen.....
     
    Bist du sicher, dass du dich nicht verzählt hast?:grins::grins:

    Ich warte hier noch auf den großen Regen und deshalb halten die Mistviecher sich noch zurück

    Leider nicht und gestern waren es wieder mehr als 300 :mad: und Du kannst Dir sicher sein, mit dem Regen kommen sie, man kann fast behaupten es regnet Schnecken.
    Ich geh immer in mehreren Runden auf Schneckenpirsch. Nach den ersten Schneckenrunden findet man an den Tatorten meiner Mordlust immer weitere Schnecken, die sich zum "Leichenschmaus" einfinden, so dass man sicher sein kann, in der zweiten Runde finde ich wesentlich mehr potentielle Kandidaten für meine Mordlust. :d
     
    ...ich bin recht froh, dass wir hier über Schneckenvernichtung sprechen können und uns nicht mit fragwürdigen fernhalte Methoden auseinandersetzen müssen.
    All diese Kräuterpflanzen, Kräuterblätter, Spritzbrühen, Duftstoffe, Barrieren helfen nur bedingt.
    Wenn in meinem Garten ein paar Schnecken auftauchen fall ich nicht sofort in Hysterie, aber wenn die Pflanzen - welche auch immer - braun bedeckt sind, von Hunderten von Nacktschnecken, dann gehts einfach um "Die oder Ich".
    Nebenbei - ich benutze auch das Wort Unkraut, für Natürlichkeiten, die ich in meinen Beeten nicht haben will.
    Ja, und ich verwende auch noch das Wort Negerkuss...... für diese unglaubliche Schaum-Schokosünde!

    In diesem Sinne - meine erste Zuccini hat geblüht, jetzt schau ich einmal ob sie noch da ist, ob ein Untier drin hockt, oder ob ich sie in ein paar Tagen im Topf habe.....

    Einen guten Tag und servus
    Ludovika
     
    Schneckenkorn mag ich eigentlich garnicht, aber es blieb heuer einfach nichts anderes übrig um junge Pflänzchen zuschützen, bzw. Saaten überhaupt hochkommen zu lassen (wenn ich blos an meine Petersilie denke, die ohnehin schlecht aufgeht und nach 3mm weg war.....)

    Ging/geht mir genauso. Ich habe dieses jahr auch Schneckenkorn gestreut, weil ich sonst gar nichts vom Garten bekommen hätte.
     
    So... mein Elektro Schneckenzaun hat offenbar das zeitliche gesegnet. Der Maulwurf hat ordentlich Hügel über den Zaun geschüttet - mehrfach im Herbst Kurzschluss. Kann man noch besseitigen. Die Kupferdrähte korrodieren im Freien sehr schnell und das scheint dann nicht mehr so gut zu leiten, die Widerstandsmessung sieht da übel aus. Keine Ahnung, ob es noch für die Schnecken reicht. Zudem scheint da eine Lötstelle gebrochen zu sein, trotz der Beseitigung aller möglichen Kurzen blinkt es rot statt grün. Ich werd das mit Weidezaunband noch mal machen, das zusammengelötete Kuper ist nicht so haltbar, wies es scheint.

    Es regnet hier seit gut 10 Tagen und ich hab wieder Schnecken in Massen.
    :mad:

    Hallo Ralph12345
    Welchen Zaun hattest Du, den mit einem Stromführenden Kabel oder mit zwei (+/-) ?
    Wenn dann deiner mit Weidezaundraht fertig ist stellst die Anleitung zum Selbstbau hier rein ?
    Dann fang ich auch an im Freien zu gärtnern, aber den ganzen Ärger den meine Nachbarn hier mit den Schnecken haben erspar ich mir so lange. Dazu hänge ich viel zu sehr an dem was ich hege und pflege.

    LG
    Andi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte den mit zwei Leitungen. Hab Kupfer NYM Kabel abisoliert und auf Holzbretter genagelt, hat super funktioniert 1 Jahr lang.
    Die Elektronik dazu hatte ich aus dem Netz, **********************.de, die Schaltskizze dazu reicht als Bauanleitung.

    Das Wellplastikteil aus dem Shop schien mir zu filigran. Ein Tritt drauf und das ist hin. Ich hab beim 1. Versuch aus dem Shop noch die Kupferfolientrolle gekauft und hab die dann auf härtere Plastik geklebt (Dachwellplastik) aber das hat nicht gut geklebt. Also Holz und Draht. Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.

    Merkwürdigerweise ist es ein echtes Problem, Plastik-Profile zu bekommen. Ich wollte ein ca 15cm hohes L-Profil vergraben als witterungsbeständige Alternative zu Holz. Aber sowas gibts nicht im Baumarkt und nicht für Privatkunden im Netz.
     
    Das Problem mit den Plastikprofilen kenne ich. Lange jahre suchten meine Elten nach einem L-Profil in ähnlicher größe als Ersatz für eines, das kaputt gegangen war. Wir haben nichts gefunden.

    Um die Beete habe ich abgekantete Alu-Bleche. Die halten auch ewig.
     
    Ich hatte den mit zwei Leitungen. Hab Kupfer NYM Kabel abisoliert und auf Holzbretter genagelt, hat super funktioniert 1 Jahr lang.
    Die Elektronik dazu hatte ich aus dem Netz, **********************.de, die Schaltskizze dazu reicht als Bauanleitung.

    Das Wellplastikteil aus dem Shop schien mir zu filigran. Ein Tritt drauf und das ist hin. Ich hab beim 1. Versuch aus dem Shop noch die Kupferfolientrolle gekauft und hab die dann auf härtere Plastik geklebt (Dachwellplastik) aber das hat nicht gut geklebt. Also Holz und Draht. Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.

    Merkwürdigerweise ist es ein echtes Problem, Plastik-Profile zu bekommen. Ich wollte ein ca 15cm hohes L-Profil vergraben als witterungsbeständige Alternative zu Holz. Aber sowas gibts nicht im Baumarkt und nicht für Privatkunden im Netz.

    Vielen Dank für die Infos :)

    Wahrscheinlich würde der Umsatz an Schneckenkorn & Co rapiede sinken wenn die günstige und gut funktionierende Schneckenzäune für Jedermann verkaufen würden.;)


    LG
    Andi
     
    Naja, mit dem Zaun kann man ein kleines Beet schützen, aber keinen grossen Garten, keinen Acker. Ich hab 4mx3m umzäunt.

    Aluprofile wären super, aber Alu leitet, von daher als Träger für den Elektrozaun ungeeignet. Ich werd eventuell Beton nehmen, Rasenkantensteine, wobei Beton kein guter Isolator ist. Vielleicht mit Plastik drunter. Mal sehen, was sich da so anbietet.
     
    ich überlege gerade...soll aber nix heißen lach !!!

    ein Kunstoff U Profil passent zum Kabel mit Isolierung etwas überstehent reinkleben und dann nacher einsetig die Isolierung abschneiden an jedem Ende eine ordentliche Steckverbindung und man kann des dran machen wo man will...

    kreative Grüße
    Andi
     
    Das Holz hält ein paar Jahre, aber das das Kupfer korrodiert nicht mehr leitet und ich ständig Kurze hab, ärgert mich doch. Ich werd das durch Weidezaunband ersetzen.


    Hallo,
    wenn eine Schnecke über beide Drähte kriecht, gibt es doch einen kurzen und die Schnecke weicht deshalb zurück, oder? ... dies geht nun mal auf das Kabel (so mein Wissen, berichtigt mich), daher muss das Kabel auch ab und an gewechselt werden.
    So benötigst du doch eher ein dickeres Kabel als das dünne Wiedezaunband ...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Clematis wird welk - Pilze, Schnecken oder was anderes? Klettergehölze 4
    U Erdbeerbeet mit Stroh oder Heu abdecken gegen Schnecken? Obst und Gemüsegarten 10
    M19J55 Schnecken Gartenpflege 17
    Elkevogel Fahrradmantel gegen Schnecken am Palettenrahmen? Schädlinge 33
    P Mit einfachen Mitteln gegen Schnecken, hilft zu hundert Prozent Gartenarbeit 2
    P Gelöst Schnecken im Garten (Gewächshausschnegel - Ambigolimax valentianus) Wie heißt dieses Tier? 13
    M Katzen und Schnecken Haustiere Forum 5
    Kapernstrauch Nematoden gegen Schnecken Nützlinge 8
    Fjäril Homöopathie für Pflanzen (gegen Schnecken) Schädlinge 1
    londoncybercat7 Artischocke und Schnecken Obst und Gemüsegarten 11
    M Unkraut und Moos in Rasen und viele Schnecken Rasen 15
    Tonks Schnecken fressen Karpaten Glockenblume Schädlinge 4
    H Meine Schnecken Falle Schädlinge 10
    T Welche Pflanzen werden bei euch von Schnecken verschmäht? Naturnahes gärtnern 73
    Kathi0815 Schnecken auf Balkon Schädlinge 17
    jola Schnecken werden gefressen Tiere im Garten 26
    Mama-von-Annina Etwas frisst im neuen Hochbeet - sind es Schnecken? Schädlinge 25
    Gerbrunnerin Schnecken an Hostas und Sommerhortensien Wie heißt diese Pflanze? 7
    S Fressen Schnecken Lippia nodiflora/Teppichverbene? Gartenpflanzen 0
    M Überall Schnecken Schädlinge 5
    M Gummistiefel zum Schnecken zertreten? Schädlinge 50
    S Schnecken weglocken vom Garten Gartenfreunde 7
    S Bierfallen für Schnecken selbst gemacht Schädlinge 2
    Murmelchen Weini-Schnecken-Hochzeit Tiere im Garten 2
    gali Ich bin jetzt mal eine Schnecken-Muddi Haustiere Forum 18

    Similar threads

    Oben Unten