Schnecken-oder wie helfe ich mir

  • Also ich würde alles absammeln, denn die Weinis mampfen ja auch ordentlich etwas weg! Denn dann könnte man gleich alle lassen, verstehe ich deshalb so nicht ganz!
    Moin,
    habe ich jetzt erst gesehen...
    hallo????
    Weinbergschnecken sind streng geschützt!!!!

    und hier für Interessierte eine interessante Zusammenfassung... wie, was, wann
    http://www.nabu.de/oekologischleben/balkonundgarten/gartentipps/00546.html

    Und jetzt, denn dies weiß doch mittlerweile jeder, oder!?

    Sorry, aber was dies mit dem absammeln zu tun haben soll verstehe ich nicht?
    Vielleicht hilft mir da mal jemand auf die Sprünge ...
     
    Wieso duerfen geschuetzte Tiere in Knoblauchbutter gegessen werden?

    Uebrigens... Nacktschnecken sind sogar Voegel zu bitter. Die fressen auch nur Haeuschenschnecken. Ich frage mich immer wieder, wie sich das Geruecht, dass Igel, Huehner, Enten und andere Voegel Nacktschnecken fressen wuerden, so lange in einem Gartenforum halten kann.
     
  • Naja, Igel fressen sie tatsächlich wenn sie nichts anders finden, Amseln und Elstern hab ich auch schon mit ganz kleinen Nackis gesehen und von Hühnern weiß ich es nicht.

    Allerdings frisst keins der genannten Tiere die roten Spanier.

    Und Enten... da kenn ich es nur von den Laufenten, die fressen ja sogar die roten Spanier.
     
  • Wieso duerfen geschuetzte Tiere in Knoblauchbutter gegessen werden?
    Das hab ich mich auch schon gefragt. Und dazu schmecken die noch so verdammt gut! Leider kann ich keine mehr essen, seit ich weiß, dass die geschützt sind. Tiefgekühlt kaufen kann man sie aber noch, hab ich mit entsagungsvollem Blick neulich bemerkt.

    Warum kann Mensch die roten Spanierinnen nicht essen!? Was für eine Verschwendung! :schimpf:
     
    ...ist es nicht so, dass die Weinbergschnecken, die als Delikatesse angeboten werden, aus Züchtungen kommen?
     
    dachte die roten sind alles Spanier, gibt es da einen sichtbaren Unterschied?
    Die Spanier haben die einheimischen Wegschnecken vielerorts total verdrängt, es gibt sie aber in Teilen Deutschlands noch.

    Im Jungtierstadium sind sie noch zu unterscheiden, später kann es wohl nur ein Fachmann.
    Die Jungtiere sind, im Gegenteil zu denen der Spanischen Wegschnecke, bleich gelblich bis hell orange mit einem dunklen Kopf.
    Quelle
     
  • Nach diesem milden Winter werden wir wohl dieses Jahr wieder ein besonders großes Schneckenproblem bekommen, sofern es nicht noch lange Trockenperioden gibt.
    Ich habe auf der Seite des Ökogarten Völklingen einige interessante Tipps gelesen, wie man sich gegen Schnecken wehren kann. Die möchte ich Euch nicht vorenthalten.
    Die Sache mit den Eimern finde ich super, weil man so kostengünstig gezielt seine Pflanzen im Gemüsegarten schützen kann. Bei Salaten und Jungpflanzen werde ich das auf jeden Fall so machen.
    Hier der Link dazu: http://www.oekogarten-voelklingen.de/themen-pflanzenschutz-schnecken.php

    Viele Grüße
    Tuffi
     
  • Danke für den Link...

    Ich habe am Wochenende schon 6 Nacktschnecken gefunden...

    Leider sind bei mir das größere Problem die Weinbergschnecken, die es anscheinend ganz toll finden, besonders Kürbis und Zucchini-Setzlinge abzufressen...

    Umbringen kann ich keine Schnecke, ich sammel sie und nehme sie beim Gassi-gehen mit in den Wald und setz sie vorsichtig aus...

    Liebste Grüße
     
    hallo
    ich habe gegen dieses Problem meine Laufenten.
    Das funktioniert sehr gut

    Ich habe gehört, dass Enten auch Salat fressen und alles verkacken. Immerhin kann man sie dann ja noch schlachten, was mir die Schneckenbekämpfung mit Enten sympathisch macht. :)

    Viele Grüße
    Tuffi
     
    der Salat wächst bei mir im Hochbeet, da kommen sie nicht hin.
    Klar kommt da auch was raus, aber ich habe keinen Vorzeigegarten und so viel ist das auch nicht, das Gelände ist ja groß genug, hilft aber ungeheim gegen die lieben Schnecken.
     
    Umbringen kann ich keine Schnecke, ich sammel sie und nehme sie beim Gassi-gehen mit in den Wald und setz sie vorsichtig aus...
    ... aber bitte das Freßpaket nicht vergessen. :grins:



    hallo
    ich habe gegen dieses Problem meine Laufenten.
    Das funktioniert sehr gut

    Jepp, meine Enten suchen auch immer überall nach Schneckies.
    T_Wildenten_Paar_2010_mr.ditschy.jpg



    Ich habe gehört, dass Enten auch Salat fressen und alles verkacken.
    Es reicht da auch, die Enten täglich beim gießen kurz in den Gemüsegarten zu lassen.
     
    Hab heute im Gartencenter etwas entdeckt .

    Eine Art Wolle...oder Kunstwolle oder wie man sagt....man hat es auch oft als Füllmaterial in Dekokissen.
    Das kann man zuschneiden und wie einen Kragen um die Pflanzen legen.
    Darüber gehen scheinbar die Schnecken nicht.

    Denke mal das man das auch mit Schaumstoff oder richtiger Watte versuchen könnte.
    Obwohl ich bisher mit dem Steinmehl um die pflanzen gut gefahren bin.
     
    Ich nehme schon seit Jahren diese Schneckenkragen und habe die besten Erfahrungen damit.

    Schneckenkragen-Garten-02.jpg
     
    Die hab ich auch ...........
    Nur flogen die uns jedesmal wech....da dort wo unser Garten liegt es gut windet wenn es tut :D
     
    ...mich wundert ein bissl, dass Ihr mit Schneckenkragen, alten Eimern und dergleichen zurecht kommt - die Schnecken krabbeln aus der Erde heraus.
    Die wohnen direkt unter ihrem "Grünen Markt", nicht nur in naheliegenden Ritzen und unter Brett Dächern.
    Da hilft ein oberirdischer Schutz allenfalls bei einem weniger starken Befall. Wenns aber um Tausende geht - da hilft nur die nackte Gewalt!
    Entweder die Schnecken oder ich geh zum Supermarkt .....

    Es ist ja nicht nur so, dass sich die Schnecken die Serviette bereitlegen.
    Da haben wir schon noch anderes Getier. Werren z.B. oder Läuse. Oder Raupen oder den Gartenlaubkäfer.....

    Trotzdem freu ich mich auf die Gartensaison - weshalb? Das muss das masochistische Element in mir sein.

    Servus
    Ludovika
     
    Vermutlich bei dir ;) ..... Bei uns im Garten langt der Aussenschutz .
    Beim setzen der Pflanzen grabe ich etwas und würde die Schnecken dabei ausgraben und sehen :)
     
    ...mich wundert ein bissl, dass Ihr mit Schneckenkragen, alten Eimern und dergleichen zurecht kommt - die Schnecken krabbeln aus der Erde heraus.
    Die wohnen direkt unter ihrem "Grünen Markt", nicht nur in naheliegenden Ritzen und unter Brett Dächern.

    Wenn du die Schnecken im über den Herbst/Winter mit ihrem Gelege in den Boden lässt, kommen im nächsten Jahr auch genügend Schnecken wieder aus den Böden, sonst nicht. ;)
     
    ...doch doch, die leben unter der Erde!

    Als ich im vergangenen Jahr dieses enorme Schneckenproblem hatte und ich mit der Schneckenjauche begonne hab, da hab ich bemerkt, dass, wenn ich den stinkenden Schleim um die Pflanzen gelöffelt hab, Schnecken aus der Erde gekrochen sind und Reissaus genommen haben.

    Also nicht nur im zeitigen Frühjahr, sondern während der Saison.
    Ich hab auch schon beobachtet, dass die Schnecken in der Erde verschwunden sind....

    Servus
    Ludovika die ganz G'scheite.....;)
     
    Ich bin sicher, dass ich es hier schon gepostet habe aber lang lang ist es her.

    Meine Lösung für schneckenfreier Salat sieht so aus:

    Kopfsalat.jpg

    Kopfsalat nah.jpg

    Parkplatzbeet.JPG
     
    ...ich glaub ich hab ein Brett vorm Kopf ---- Du ziehst den Salat einfach in Töpfen?
    Welch simple Lösung und anscheinend wirklich praktikabel.
    Da heb ich doch gleich einmal meinen grünen Daumen hoch!

    Servus
    Ludovika
     
    Sieht ja klasse aus, der Topf-Salat! Auf meiner Terrasse kriechen mit die Viecher aber leider auch in Töpf rein. Da kennen die nix.;)

    Ich wollte solche Schneckenkragen mal ausprobieren, @Chrisel weißt Du noch, wo Du Deine gekauft hast?

    LG Christina
     
    ganz vereinzelt (2 oder 3 im Jahr) finde ich auch in den Töpfen.

    Allerdings haben die Töpfe auch so eine Art Schnekcenkragen über den die Schnecken nur erschwert zugang haben.
     
    Ich bin auch eine "Klauberin" - wobei das Überbrühen schon eine riesen Überwindung jedes mal ist. Aber manchmal haben wir auch Schneckenkorn gestreut - vor allem zu den beiden Nachbarn hin - die gar nichts tun in ihrem Garten - auch nicht mähen - ein Schlaraffenland für Schnecken :-(


    Gestern wurde mir jedoch im Großhandel gesagt, dass seit 1. Jänner 2014 Schneckenkorn in der EU verboten ist, und somit auch nicht mehr verkauft werden darf??? Stimmt das? Ich habe im Internet noch nichts dazu gefunden.....


    LG
    Ma_Ruschka
     
    ...so, ich hab grad an die EU geschrieben - und denke, dass ich in ein paar Tagen Antwort bekomme.
    Ich könnte mir vorstellen, dass es bestimmte Wirkstoffe gibt, die verboten wurden und deshalb das übliche Schneckenkorn betreffen.
    Es gibt ja seit Jahren ein Bio Schneckenkorn - über dessen Wirkung man allerdings streiten kann.

    Ich melde mich, sobald ich was weiss!


    Übrigens - wenn mich Fragen plagen, dann wende ich mich immer öfter an die entsprechenden Behörden. Dort bekomme ich nicht immer eine umfassende Auskunft, aber meist Kontaktadressen die erstaunliche Auskünfte geben......


    Servus
    Ludovika
     
    Gestern wurde mir jedoch im Großhandel gesagt, dass seit 1. Jänner 2014 Schneckenkorn in der EU verboten ist, und somit auch nicht mehr verkauft werden darf??? Stimmt das? Ich habe im Internet noch nichts dazu gefunden.....
    Glaub ich nicht. Wenn Du mal guckst, wieviel von dem Zeug in der Landwirtschaft verwendet wird, könnte man meinen, daß nach einem Verbot in Europa eine Hungersnot ausbrechen muß. Vielleicht bestimmte Wirkstoffe oder bestimmte Mengen nur noch an gewerbliche Kunden etc.
     
    Ich werde mal heute in anderen Baumärkten nachfragen - vielleicht tickt ja auch nur Österreich mal wieder anders :-(
     
    So, ich muss jetzt etwas richtig stellen: also in Österreich war es bis letztes Jahr erlaubt, dass auch Lebensmittelgeschäfte und Drogerien und Diskonter Schneckenkorn verkaufen durften. Seit 2014 ist dies nicht mehr erlaubt und man bekommt Schneckenkorn nur mehr in Baumärkten und Gartengeschäften (und das meist weggesperrt und nicht zur freien Entnahme). :?:
     
    Zitat: "Hab gerade ein paar Goldliguster im Topf gekauft. Und was entdecke ich zu Hause beim austopfen? Schneckeneier ohne ende in dem Wurzelballen. Na toll."[/QUOTE]



    pfff - das ist wirklich .... nett ;-) gleich einige Haustierchen dazu :-(
     
    ... sicher, dass es sich um Schneckeneier handelt?
    Ich habe leider auch schon mal irrtümlich solch'
    kleine Kügelchen für Schneckeneier gehalten.....
    hinterher stellte sich raus, dass es sich um Langzeitdünger
    in dieser Kügelchenform handelte...
    ob ich wohl :d geguckt hab!
     
    Ganz sicher waren das Langzeitdünger-Kügelchen. Die sehen täuschend echt aus, es tritt sogar eine Flüssigkeit aus, wenn man sie zerdrückt. Schnecken legen ihre Gelege auch nicht einzeln ab, sondern meist in größeren Klumpen.


    Was ich aber eigentlich schreiben wollte:

    Habe am Sonntag eine neue Methode des Schneckensammelns ausprobiert. Einfach drei fingerdicke Packerl Zeitungspapier an den neuralgischen Stellen ausgelegt, und feste mit Wasser übergossen, als behaglich-feuchten Unterschlupf für die Mistviecher.

    Am Montag Morgen dann das Erfolgserlebnis: die Unterseiten waren voll mit Nackis. Hab dann bloss noch die untersten Blätter mitsamt Fleischbeilage abgetrennt, zusammengerollt, und in eine Plastiktüte gegeben. Die restlichen Zeitungen liegen lassen und noch einmal tüchtig nass gemacht, für künftige Erfolge.

    So bequem war Schneckensammeln noch nie! :)
    Ich werde mit der Methode fortfahren, bis der Nachschub ausbleibt...
     
    Käferli,
    DIE Methode kannte ich noch gar nicht,
    hört sich allerdings schlüssig an!
    Wir haben vor ca. 6 Wochen 2,5 cm breites Kupferblech auf eine Holzlatte hochkant genagelt und an neuralgischer Stelle etwas in die Erde gekloppt,
    so dass das Holzbrett noch gut 6 - 8 cm aus der Erde rausschaut.
    Sieht so aus
    copper_Kupferblech gegen Schnecken_500.JPG

    anfangs hatten wir noch diverse Nackis aber auch gehäuseschnecken, die versuchten rüber zu schleimen.... seit 2 Wochen nicht eine einzige Schnecke mehr. Selbst als ich die Sonnenblumenzöglinge einsetzte, zwischen Zaun und Kupferblech-Holzlatte, blieben sie hübsch weg.
    Im letzten Jahr haben sie mir binnen Tagen ruckzuck fast alle Sonnenblum-Setzlinge weggefressen gehabt... ob ich wohl "amused" war? :mad:
     
    Hi EvaKa,

    Deine Erfolgsmeldung bringt mich auf eine sehr gute Idee.

    Ein bestimmter Pott darf von keinem einzigen der Glitschis erklommen werden. Habe nach deinem Beitrag soeben ein selbstklegendes kupfernes Schnecken- & Nacktschnecken-Absperrband ergoogelt.
    Damit dürften uns dieses Jahr die Kletter-Erdbeeren sicher sein :)
     
    Wenn Du sie ganz arg ärgern willst, dann mach über das Kupferband noch mal einen Eisendraht - wenn die Schnecke beides berührt, Band und Draht, dann funktioniert das ganze als Batterie und ein Strom beginnt durch die Schnecke zu fliessen. Das ist den Schnecken dann noch unangenehmer als nur Kupfer.

    Der Eisendraht wird dort aber schnell rosten ...
     
    Das würde nichts machen.

    Ich brauche noch eine zuverlässige horizontale Schneckenbarriere an einer regengeschützten Stelle. Dafür habe ich ebenfalls Kupferfolie angedacht.

    Zusätzlich Eisendraht wäre zur Abschreckung sicher sinnvoll. Nur, wie befestige ich den Draht auf der Kupferfolie? Vielleicht Pattex... och nöö, damit ist vermutlich der ganze Draht eingesaut.
     
    Kupfer im Garten ist gesundheitsschädlich.

    Zwar brauchen alle Lebewesen Kupfer zum Leben, aber dieser Wert wird ohnedies über Kupferrohre etc. um ein vielfaches überschritten und jedes bischen mehr ist zumindest für mich ein bischen zuviel;(

    ... aber ich darf sowieso nichts sagen, denn dieses Jahr komme ich nur noch mit Feramol zurrecht, dass bestimmt auch nicht ganz so harmlos ist wie es auf der Packung steht:(

    Habe am Sonntag eine neue Methode des Schneckensammelns ausprobiert. Einfach drei fingerdicke Packerl Zeitungspapier an den neuralgischen Stellen ausgelegt, und feste mit Wasser übergossen, als behaglich-feuchten Unterschlupf für die Mistviecher.

    Am Montag Morgen dann das Erfolgserlebnis: die Unterseiten waren voll mit Nackis. Hab dann bloss noch die untersten Blätter mitsamt Fleischbeilage abgetrennt, zusammengerollt, und in eine Plastiktüte gegeben. Die restlichen Zeitungen liegen lassen und noch einmal tüchtig nass gemacht, für künftige Erfolge.

    So bequem war Schneckensammeln noch nie! :)
    Ich werde mit der Methode fortfahren, bis der Nachschub ausbleibt...

    statt Zeitungspapier funktionieren auch Kunstoff-Folien zum auslegen.

    Besonders effizient sind die Schneckenfallen mit Gemüseabfällen, z.B. halbvergammelten Rhabarberblättern.
     
    ...was mich an der Käferli Methode stört ist, dass sie die Schnecken in eine Plastiktüte sammelt und dann .....?
    Wenn ich das richtig verstehe, dann verenden die Tiere - auch Schnecken sind Tiere - jämmerlich in dieser Tüte?????

    Also das geht garnicht! Mit Verlaub, das ist Tierquälerei!

    Absammeln ist ja nicht das Problem - vertreiben ist das Thema.

    In diesem Jahr ist die Schneckenpopulation noch relativ harmlos.
    Aber ich hab bereits mit den ersten Exemplaren eine Jauche angesetzt - und ich betone ausdrücklich, dass mit dem überbrühen ein Sekundentod einsetzt.
    Ich hab die noch sehr jungen Pflänzchen und Austriebe mit der Schneckenjauche umlöffelt und sie haben alle überlebt.
    Im vergangenen Jahr hat das noch ganz anders ausgeschaut.

    Ich bin gespannt, wie das heute nach den gestrigen Regengüssen ausschaut.

    Servus
    Ludovika
     
    ich habe 2 Vorschläge zur natürlichen Schneckenvernichtung.

    1. An Hühner und enten verfüttern (haben wir früher gemacht)
    2. Frühmorgends nach dem Absammeln auf einem Parkplatz auslegen. Die Luftwaffe (Vögel) kümmert sich dann um die Schnecken. Allerdings werden es einige auch schaffen wieder ins Beet zu kommen:(
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Clematis wird welk - Pilze, Schnecken oder was anderes? Klettergehölze 4
    U Erdbeerbeet mit Stroh oder Heu abdecken gegen Schnecken? Obst und Gemüsegarten 10
    M19J55 Schnecken Gartenpflege 17
    Elkevogel Fahrradmantel gegen Schnecken am Palettenrahmen? Schädlinge 33
    P Mit einfachen Mitteln gegen Schnecken, hilft zu hundert Prozent Gartenarbeit 2
    P Gelöst Schnecken im Garten (Gewächshausschnegel - Ambigolimax valentianus) Wie heißt dieses Tier? 13
    M Katzen und Schnecken Haustiere Forum 5
    Kapernstrauch Nematoden gegen Schnecken Nützlinge 8
    Fjäril Homöopathie für Pflanzen (gegen Schnecken) Schädlinge 1
    londoncybercat7 Artischocke und Schnecken Obst und Gemüsegarten 11
    M Unkraut und Moos in Rasen und viele Schnecken Rasen 15
    Tonks Schnecken fressen Karpaten Glockenblume Schädlinge 4
    H Meine Schnecken Falle Schädlinge 10
    Taxus Baccata Welche Pflanzen werden bei euch von Schnecken verschmäht? Naturnahes gärtnern 73
    Kathi0815 Schnecken auf Balkon Schädlinge 17
    jola Schnecken werden gefressen Tiere im Garten 26
    Mama-von-Annina Etwas frisst im neuen Hochbeet - sind es Schnecken? Schädlinge 25
    Gerbrunnerin Schnecken an Hostas und Sommerhortensien Wie heißt diese Pflanze? 7
    S Fressen Schnecken Lippia nodiflora/Teppichverbene? Gartenpflanzen 0
    M Überall Schnecken Schädlinge 5
    M Gummistiefel zum Schnecken zertreten? Schädlinge 50
    S Schnecken weglocken vom Garten Gartenfreunde 7
    S Bierfallen für Schnecken selbst gemacht Schädlinge 2
    Murmelchen Weini-Schnecken-Hochzeit Tiere im Garten 2
    gali Ich bin jetzt mal eine Schnecken-Muddi Haustiere Forum 18

    Similar threads

    Oben Unten