Schmetterlinge im Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen, ich habe vorgestern an unserer Hoftür eine Raupe entdeckt die ich noch nie zuvor gesehen habe. Möglicherweise war sie auf dem Weg zur Verpuppung?!

Weiß jemand zu welcher Art/Gattung/Familie sie gehört?
lg

Hallo,

sieht mir wieder nach einer Ahorneule aus! Siehe auch post 145 hier im Thread.

Herzliche Grüße,
Stefanie
 
  • AW: Schmetterlinge im Garten - was ist das für einer?

    Der Schmetterling hatte sich ins Haus verirrt und schien den Tag an der Wand hängend verschlafen zu wollen. Vermute deshalb, dass er zu den Nachtfaltern gehört.

    Vor seiner Freilassung aus dem "Schnappie" in den Garten musste er natürlich noch ein Foto über sich ergehen lassen.

    Weiß jemand, wie diese Art heißt?

    Gruß hanspeter
     

    Anhänge

    • IMG_1661.webp
      IMG_1661.webp
      130 KB · Aufrufe: 124
  • AW: Was ist das ???

    Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Raupe der Ahorneule.
    Dürfte aber wahrscheinlich eine vom Buchenstreckfuß sein.

    So eine Raupe lief uns im letzten Herbst auf Usedom über den Weg. Sie war eilig Richtung Dünenwald unterwegs.

    Gruß hanspeter
     

    Anhänge

    • img_0735.webp
      img_0735.webp
      235,2 KB · Aufrufe: 138
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hm, gadie, schwer zu sagen.
    Ist sehr undeutlich, man müsste die Rückenzeichnung der Raupe besser erkennen können.
    Irgendein Bär wirds aber wohl sein, könnte auch ein Zimtbär oder Breitflügeliger Fleckleibbär (Weiße Tigermotte) sein. :)
     
  • AW: Was ist das ???

    Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Raupe der Ahorneule.
    Dürfte aber wahrscheinlich eine vom Buchenstreckfuß sein.

    So eine Raupe lief uns im letzten Herbst auf Usedom über den Weg. Sie war eilig Richtung Dünenwald unterwegs.

    Gruß hanspeter

    Ja, Hanspeter, deine Raupe ist eindeutig ein Buchenstreckfuß.
    Aber die von Ostseefan nicht - ich nehme an, laut Betreff bezieht sich deine Antwort auf post 145.

    Nein, die ist kein Buchenstreckfuß. Schau Dir den mal genau an - der hat weder diese "Diamantenzeichnung" auf der gesamten Länge des Rückens, noch ist er gelblich. Er hat mehrere weiße Büschel oben auf dem Rücken - die hat die Ahorneule gar nicht, und die Ahorneule hat zwei bis mehrere rote Büschel, relativ variabel. Schaut mal, das ist eine Ahorneule, die in der Helle der Färbung der von Ostseefan sehr nahe kommt, hat nur ein paar rote Büschel mehr (wie gesagt, das ist variabel). Aber der Streckfuß sieht schon ganz anders aus!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    AW: Schmetterlinge im Garten - was ist das für einer?

    Der Schmetterling hatte sich ins Haus verirrt und schien den Tag an der Wand hängend verschlafen zu wollen. Vermute deshalb, dass er zu den Nachtfaltern gehört.

    Vor seiner Freilassung aus dem "Schnappie" in den Garten musste er natürlich noch ein Foto über sich ergehen lassen.

    Weiß jemand, wie diese Art heißt?

    Gruß hanspeter

    Das ist m.E. ein Gelbspanner, Opistograptis luteolata.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    AW: Was ist das ???

    Danke -8) Semiplena :idea:

    Ja, das war auf post 145 gemünzt. Die Buchenstreckfußraupe mit ihren knalligen Farben finde ich wirklich sehr fotogen.

    Im Netz habe ich ein Bild vom Buchenstreckfuß nach der Verpuppung gefunden. Ein farblich "bescheidener" Falter mit verschiedenen Grautönen.

    Hochinteressant, was die Natur so alles hervorbringt.

    Herzliche Grüße,
    hanspeter
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schmetterlinge im Garten - was ist das für einer?

    Mein Spiegel sagt:

    -8) "Die Stefanie hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen, die ist tausendmal gescheiter als Ihr!" -8)

    Danke für die Info. Ja, genau so sieht ein Gelbspanner aus.

    Herzliche Grüße,
    hanspeter
     
  • Glückwunsch zu den Taubenschwänzchen-Fotos. Gar nicht so einfach, bei ihren schnellen Flugbewegungen.

    Heute war bei mir zum ersten Mal ein C-Falter auf Besuch. Ist aber noch kamerascheu und nimmt schnell Reißaus. Muss sich erst an den metallisch glänzenden Knipskasten gewöhnen. Und das zweibeinige Ungetüm dahinter.

    Kennt jemand von euch diesen (vermutlichen) Nachtfalter, den ich mal auf Istrien während seiner Tagesruhe fotografieren konnte? Würde mich nicht wundern, wenn diese Art bald über die Alpen zu uns einschwebt. Wo wir doch fast auch schon Mittelmeer-Klima haben.

    LG hanspeter
     

    Anhänge

    • 0517-1204b.webp
      0517-1204b.webp
      203,3 KB · Aufrufe: 149
    Hallo, Gadie,

    wunderschöne Taubenschwänzchen-Aufnahmen!


    Und hanspeter - dein Nachtschmetterling (stimmt!) ist wohl ein Schwarzer Bär - die gibt es nicht nur in Istrien, sondern auch hier, im Süden Deutschlands. Wunderschön!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Mensch Stefanie,

    allerherzlichsten Dank für die Artbestimmung und die freudige Nachricht über unseren neuen Zuwachs :D

    Dann ist er doch schon bei uns angekommen, der schöne Nachtfalter.
    Da ich in BW wohne, kann es gut sein, dass ich einen zu Gesicht bekomme.

    Die Raupen des Schwarzen Bären sollen gern die Blätter von Löwenzahn, Wegerich und anderen niedrig wachsenden Wildkräutern verspeisen. Davon gibt es hier in der Umgebung genug.

    Auf das freudige Ereignis lass' ich heute abend gleich mal einen Sektkorken knallen.

    Herzliche Grüße,

    hanspeter
     
    Hast du da vielleicht eine reichliche Schmetterlingsauswahl bei dir zuhause, alfiwe. Schöne Fotos.

    Hab' grade erst entdeckt, dass in die Profile von dir, gadie und etlichen anderen hausgarten-Mitgliedern Foto-Alben reingestellt sind. Da lagern jede Menge weiterer gut gelungener Aufnahmen.

    Auch auf den privaten Netzseiten mancher Forumsteilnehmer werden interessante Aktivitäten vorgestellt. Erfreulich, dass so viele Menschen sich für ihre Umwelt engagieren.

    LG hanspeter
     
    Hilfeeee....
    Nach einer Stunde suchen in allen
    einschlägigen Quellen....
    Was ist das für ein Falter?
    Wenn überhaupt.
    Ist nur 1 cm Gross über alles
    Auf Dachziegel fotografiert.
    Sehr unruhig, schnell und wendig.
    Grüsse aus der Schweiz
    Alfred​

    Hallo, Alfred,

    schau mal unter Goldzünsler, Pyrausta aurata.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Zurück
    Oben Unten