Schmetterlinge bedroht

P

Petrasui

Guest
In Europe sind die Schmetterlinge bedroht habe ich heute gelesen. Alleien jede 11 Art ist vor dem Aussterben bedroht ,darunter auch der Schwalbenschwanz.

Also sollten doch wneigstens die Gärtner überlegen was sie tun können um die Falter zu bewahren.
 
  • Viel zu überlegen gibt's da nicht.
    Schmetterlingsfreundliche Pflanzen anbauen, ein paar Wenige wäre schon was.

    Ich hatte letztes Jahr ne 'Invasion' von Distelfaltern am Oregano:

    distelfalter-oregano-5281.jpg
     
    Ich säe in meinem Garten eine sehr große Schmetterlingswiese aus ( gut, mein Garten ist auch groß :rolleyes: ) ... Vielfalt ist wichtig, sonst gibt es bald nur noch weniger Schmetterlingsarten !

    Fast alle Falter & ihre Raupen sind auf bestimmte Futterpflanzen spezialisiert, also auch Winkel im Garten schaffen, wo "Unkräuter", wie Brennnesseln stehen bleiben können.

    Schaut mal auf die Seiten des NABU, dort gibt es viel zum Schmetterlingsschutz und den richtigen Futterpflanzen ! :?
     
  • Ich hab in meinem Garten eine wilde Ecke, da dürfen sogar Brennnesseln wuchern und der Dank sind ganz viele Tagpfauenaugen, die man dann im Sommer am Schmetterlinsflieder bewundern kann.
    Den Schwalbenschwanz hab ich leider in meinem Garten noch nicht bewundern können. Den gibt es hier vielleicht gar nicht :(

    100_2097.webp
     
  • Kann es sein das denen neben den fehlenden heimischen Futterpflanzen auch Überinterungsmöglichkeiten fehlen?

    Wenn ich mir diese Schmetterlingshäuschen ansehe denke ich die haben früher bestimmt in Scheunen oder Giebeln überwintert aber bei den ganzen Betonbauten in der Stadt wüßte ich gar nicht wo die da unterschlupf finden sollten?

    Sollte man vielleicht ein paar Häuschen davon aufhängen im Garten um zu helfen?
     
    Guten Morgen
    den schwalbenschwanz gibt es bei uns noch.
    Für ihn pflanze ich extra Knollenfenchel, Gewürzfenchel und Dill an.
    Immer in Gruppen an verschiedenen Standorten. Die ernte ich nicht, sondern lasse sie blühen und stehen bis ins nächste Frühjahr. Auch lasse ich Stäucher und anderes stehen und schneide im Herbst nicht zurück. Die meisten der letzten Generation Falter überwintert als Puppen. Sie könnten dann im Häxler oder auf dem Kompost landen. Bevor ich im Frühjahr dann aufräume, suche vor dem schneide, die Planzen nach Puppen ab. Man sieht sie dann besser. Gefundene lassse ich dann dort.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/members/29267-albums906.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Toll wenn ich das alles lesen , da hüpft mein Naturherz. :grins:


    Kann es sein das denen neben den fehlenden heimischen Futterpflanzen auch Überinterungsmöglichkeiten fehlen

    Ja Stupsi das Stimmt zu allem noch dazu.
    Obwohl ich denke das die Hauptschuld für das Ausrotten dann die Futterpflanzen sein werden.

    Ich denke oft wenn ich Gartenzeitungen anschaue und die Schaugärten sehe , wie wenig oder selten doch wirklich die Natur berücksichtigt wird.
    Schon mehr , aber doch noch zu wenig.
    Ein exakter , Garten mit Englischem Rasen und exotischen Sträuchern sieht wunderbar aus , aber wo bleiben da Falter und Co. oder gar die Bienen?
    Dazu kommen starke pestizide welche den Insekten auch noch zusetzen.

    @rukakan
    Bei uns gibt es den Schwalbenschwanz zum Glück auch noch. Obwohl die Pächter erzählten das man ihn über 20 jahre dort hinten nicht mehr sah.
    es braucht gar nicht viel. Es sind bei uns nun mittlerweile ein paar wenige Gärten welche Naturnah anpflanzen , und schon sind sie da.
    Dazu halfen wir die letzten Jahre noch nach indem wir sie zuhause überwintern liessen und im Frühjahr durften sie fliegen.

    Viel zu überlegen gibt's da nicht.

    Doch leider Hansj :(
    Zuwenige Gärtner überlegen was sie tun wenn alles steril sein muss und soviel Gift wie möglich oder eben reine Nutzgärten (also keine Blumen)
    Wir haben da auch so ein paar Meister im Spritzen in unserem Verein. Obwohl immer wieder von oben Tipps gegeben werden wie man Biologisch gärtnern kann.
    Alleien in Basel Umgebung wurden nun schon 2 Gartenvereine gesperrt weil die Böden verseucht sind.
    Wie sollen das noch Tiere überleben.
    Ich finde es aber toll das du es so siehst und nicht lange überlegen musst :)
     

    Anhänge

    • Gartenfalter8.webp
      Gartenfalter8.webp
      61,8 KB · Aufrufe: 176
    • schwalbenschwanz5.webp
      schwalbenschwanz5.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 251
    • Gartengelbling.webp
      Gartengelbling.webp
      57,9 KB · Aufrufe: 219
    Ich werde da auch vermehrt drauf achten, auch wenn 100qm nicht viel sind. Letztes Jahr hatte ich nur ein paar Kübel mit verschiedenen Blumen im Garten und es gab so viele Falter, dass es echt schön anzusehen war. Das will ich gern berücksichtigen, gut dass Du dran erinnerst :cool:
     
    Ich hab mich letzten Winter auch mal zurückgehalten und meinen Balkon NICHT aufgeräumt, alten Besen stehen gelassen, nichts zurückgeschnitten etc... man soll nicht glauben wieviele Insekten alleine auf einem Balkon überwintern.

    Spritzen tu ich auch seit Jahren schon nicht mehr und achte auf Naturdünger und pflanze vermehrt Kräuter und einheimische Pflanzen und da wimmelt es im Sommer von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Marienkäfer und die Schädlinge nehmen ganz automatisch ab.

    Das alles ist schon auf einem kleinen Balkon zu beobachten wie viel kann man da erst in einem kleinen Garten für die Tiere tun!
     
    Moin Stupsi,

    in unserem Garten wachsen dieses Jahr (hoffentlich) 3 Schmetterlingsflieder. Letztes Jahr hatten wir nur einen davon und es waren unglaublich viele Schmetterlinge:? da. Manche saßen sogar auf unserem Rasen. Viele Tagpfauenaugen,ab und zu auch mal ein Admiral und die Zitronenfalter. Ich hoffe, dieses Jahr werden es noch mehr.
    LG Shanty

    P.S. habe gerade die Fotos gesehen, werde dieses Jahr auch mal welche machen.
     
  • Petrasui wie überwintert man denn einen Schmetterling im Winter in der Wohnung?
    Verhungert der da nicht?

    Ich hab ja eine Raupe durch den Winter gebracht und nachdem sie verpuppt war draußen in einen tiefen Blumentopf gebuddelt weil ich dachte drinnen entwickelt sie sich zu schnell bei der wärme und findet dann nichts zu fresssen.
    Am WE hab ich mal nachgesehen sie lebt noch, freu.
     
  • Shanty ich hab auch einen auf dem Balkon , der ist zwar eigentlich zu groß für meinen winzigen Balkon aber es ist so schön anzusehen wenn die ganzen Schmetterlinge und andere Tiere auf den Blüten sitzen.
     
    Ich hab mich letzten Winter auch mal zurückgehalten und meinen Balkon NICHT aufgeräumt, alten Besen stehen gelassen, nichts zurückgeschnitten etc... man soll nicht glauben wieviele Insekten alleine auf einem Balkon überwintern.
    Spritzen tu ich auch seit Jahren schon nicht mehr und achte auf Naturdünger und pflanze vermehrt Kräuter und einheimische Pflanzen und da wimmelt es im Sommer von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Marienkäfer und die Schädlinge nehmen ganz automatisch ab.

    Das alles ist schon auf einem kleinen Balkon zu beobachten wie viel kann man da erst in einem kleinen Garten für die Tiere tun!

    Genau.
    wer es nicht schon macht
    Und unschlüssig ist.....
    Diese Falter Vielfalt habe ich 2009 in meinem Garten fotografiert

    Die Bilder sind angeschrieben
    einfach mit der Maus auf's Bild

    Anhang anzeigen 83734

    Anhang anzeigen 83735

    Anhang anzeigen 83736

    Anhang anzeigen 83737

    Anhang anzeigen 83738

    Anhang anzeigen 83739

    Anhang anzeigen 83740

    Anhang anzeigen 83741

    Anhang anzeigen 83742

    Anhang anzeigen 83743

    Anhang anzeigen 83744

    Anhang anzeigen 83745

    Anhang anzeigen 83746

    Anhang anzeigen 83747

    Anhang anzeigen 83748

    Anhang anzeigen 83749
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir haben massig Lavendel im Vorgarten und Schmetterlingsflieder am Zuweg. Das ist einziges Gesumme und Geflattere. Klee im Rasen darf auch stehenbleiben (wir haben keine Zwerge, die barfuß über den Rasen rennen). Außenrum haben wir hohe Büsche und alles was unter und hinter den Büschen wächst, darf stehenbleiben.Die Büsche werden alle Jubeljahre mal gestutzt und sind so dicht, daß wir es nicht sehen und Nachbarn, die sich dran stören könnten, gibt es nicht. Das Nachbarhaus steht seit Jahren leer und die andere Seite grenzt an den Wirtschaftsweg eines Gartenvereins, die auch nix machen.

    Meine Johannisbeeren teile ich schwesterlich mit den Vögeln (ich ernte, wenn ich ausnahmsweise mal schneller war, was selten genug vorkommt)

    Also Vögel und Insekten fühlen sich wohl bei uns.

    Weil ich noch ein paar Beete bepflanzen will:
    Über welche Stauden freuen sich denn Vögel und Insekten besonders als Futterquelle und Unterschlupf?

    Yanjep
     
    Hallo Yanjep
    Da hast du ja schon viel getan für die Umwelt.
    Ich kann nur bei den Schmetterlingen mitreden.
    Damit sie Eier legen und die Raupen was zum fressen haben
    brauchen viele ihre Spezifische Futterpflanze.
    Mein Augenmerk liegt auf dem Schwalbenschwanz der sehr bedroht ist.
    Seine Pflanzen sind Karotten, Fenchel ,Dill.
    Wobei ich letztes Jahr die meisten Raupen an Fenchel und Dill gefunden habe.
    Sie sind so was von schön.

    Anhang anzeigen 83775

    Für die andern..
    Sie mal bei herr Schön nach.
    da ist alles sehr ausfürlich beschrieben.

    Schmetterling - Raupe : Portal fr Schmetterlinge und Raupen . Raupenbestimmung, Schmetterlingszucht. Bad Saulgau
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Petrasui wie überwintert man denn einen Schmetterling im Winter in der Wohnung?Verhungert der da nicht?

    Nee , also in der Wohnung lasse ich sowieso nie einen Falter überwintern.
    Wir hatten auf dem Balkon ein altes terrarium in welchem ich , solange es noch keine Puppe war , Dill , Karottenkraut , fenchel etc.... hatte.
    Irgendwann war es eine Puppe und die braucht kein Futter mehr.

    Das einzige was ich mache ist ab und zu das Terrarium öffnen und mit lauwarmem wasser die Puppe besprühen. Aber nur solange es nicht friert draussen.;)

    Dann im frühjahr öffnete sich die Puppen und wundervolle Schmetterlinge kamen hervor. Es war zauberhaft zuzusehen wie sie ihre Flügel aufblasen und trocknen.

    Zu dem Zeitpunkt gebe ich eine Scheibe Orangen oder Erdbeeren hinein , an welcher sie den saft nuckeln .

    Hier bilder direkt nach dem Schlüpfen
     

    Anhänge

    • schwalbenschwanz1.webp
      schwalbenschwanz1.webp
      52,7 KB · Aufrufe: 183
    • schwalbenschwanz2.webp
      schwalbenschwanz2.webp
      44,3 KB · Aufrufe: 184
    • schwalbenschwanz4.webp
      schwalbenschwanz4.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 169
    Hallöchen,
    wer Zitronenfalter anlocken möchte, sollte Kreuzdorn - haben wir - oder Faulbaum für die Raupen pflanzen.
    Die Falter bevorzugen bei uns im Garten eindeutig Staudenwicken - für deren Blüten lassen sie unsere fünf Sommerflieder links liegen.

    Hier eine informative Seite: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) - www.natur-in-nrw.de

    Ansonsten haben auch wir Brennnesseln an drei sonnigen Stellen, fünf Sorten Klee, wilde Möhre, Dost, Lungenkraut..... für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen. Für letztere haben wir extra einen Tausendblütenbaum gepflanzt, der ihnen im Spätsommer Nahrung bietet - wir sind gespannt, wann er zum ersten Mal blühen wird.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Leider gibt es hier nicht so viele Schmetterlingsarten wie z.B. in der Eifel, im Hunsrück, auf der Schwäbischen Alp, am Kaiserstuhl oder in einigen Schweizer Gegenden!!! Wir kommen auf ca. 8 -10 Edelfalter-Arten und noch einige unscheinbare.

    Vielen Dank, rukakan, für die nochmalige Veröffentlichung deiner wunderschönen Fotos.:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Tolle Bilder!

    Hab mich gestern mal durch Futterpflanzen für Hummeln gelesen weil die auch teilweise vom aussterben bedroht sind und ich muß sagen es sind fast die selben wie die für Schmetterlinge.
    Werde mehr drauf achten diese anzubauen zumal sie mir auch gefallen.

    Das Hauptproblem bei Hummeln (und vielleicht gilt das auch für Schmetterlinge) sind die mit Spritzmittel verseuchten Gärten, man soll nur noch möglichst aus Naturmitteln (wie Brennesseljauche) Spritzmittel herstellen sonst werden noch mehr Arten aussterben.
     
    Gneau Stupsi , denke mal das ist allgemein das Problem der Insekten und Tieren allgemein.
     
  • Zurück
    Oben Unten