Schmetterlinge bedroht

Hallo Rukakan,

hast Du eine schöne Artenvielfalt in Deinem Garten fotografieren können. So viele Arten kann ich bei uns leider, leider nicht entdecken.

Werde dann im Herbst auch nicht mehr zurückschneiden.

LG Karin
 
  • Gadie es gibt so Kästen speziell für Schmetterlinge zum überwintern zu kaufen, da sind so Schlitze drin.
    Vielleicht kannst du sowas auch nachbauen und dann seperat aufhängen, einen Versuch wäre es doch wert.

    Will im Herbst auch mal sehen das ich irgendwas auf dem Balkon aufhänge für Insekten zum überwintern.
    Mein Holzklotz wo ich die Löcher reingebohrt habe ist immer noch besetzt, bin mal gespannt wann die (Tippe mal auf Wildbienen)schlüpfen und ob alle.

    Morgen werd ich umgedrehte Tontöpf mit Holzwolle aufhängen für meine Läusefresser :D
     
    Wenn Dir der Platz reicht ist das bestimmt die bessere Lösung.

    Ich war im Herbst auch schon drauf und dran die Dachbodenluken aufzulassen für ein paar Insekten aber dann regen sich meine Nachbarn auf wegen der Kälte von oben.
     
  • Guten Morgen,

    wow, bin beeindruckt von den tollen Bildern und finde es klasse, dass es Menschen gibt, die daran denken.
    Nachdem ich letztes Jahr Hummeln zu Besuch hatte und ich sie jeden Tag mindestens eine Stunde lang beobachtet habe, wie sie rein und wieder raus sind; mit ihren Pollenhöschen in sämtlichen Farben, von hellgelb über rot bis hin zu lila, habe ich zu mir gesagt, dass ich da etwas tun muss.

    Der Garten wird neu gestaltet.
    Habe mich durch Hummel,- Schmetterlingsforen gekämpft und massenhaft Beiträge verschlungen.
    Habe jetzt etliche Nektar- und Futterpflanzen besorgt.
    Was nützen mir denn alleine die Pflanzen für Schmetterlinge, wenn es keine Raupen mehr gibt?!

    Habe eine Liste mit sehr vielen Pflanzenarten, wo auch dabei steht für welche Art welche Pflanze geeignet ist.
    Die deutsche Liste ist kürzer als die englische.
    Hier ein kleiner Auszug:

    Botanischer Name --- Deutscher Name --- NP --- RP

    Achillea millefolium --- Gemeine Schafgarbe --- x --- x
    Achillea ptarmica --- Sumpfschafgarbe x ---- x
    Acinos alpinus ---Alpen-Steinquendel --- x---0
    Acinos arvensis Gemeiner Steinquendel --- x---0
    Aconitum napellus Blauer Eisenhut --- 0--- x
    Aconitum vulparia Gelber Eisenhut ---0--- x
    Acorus calamus Kalmus ---0--- x
    Actaea spicata Christophskraut ---0--- x
    Agrimonia eupatoria Gemeiner Odermennig ---0--- x
    ....
    ....
    ....
    Vicia sepium Zaunwicke --- x --- x
    Vinca minor Immergrün --- x---0
    Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz --- 0--- x
    Viola alba Weisses Veilchen ---0--- x
    Viola odorata Duft-Veilchen --- x--- x
    Viola reichenbachiana Wald-Veilchen ---0--- x
    Viola tricolor Echtes Stiefmütterchen ---0--- x

    NP = Nektarpflanze RP = Raupenpflanze

    Pflanze ---------------------------Schmetterlingsart

    Ampfer (Rumex spec.) -------------Dukatenfalter, Feuerfalter
    Brennnessel (Urtica spec.) ---------Tagpfauenauge, Distelfalter,
    ---------------------------------------Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen
    Brombeere (Rubus spec.) -----------Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter,
    ---------------------------------------Perlmutterfalter
    Distel (Carduus spec., Cirsium spec.
    Echinops spec.) --------------------------Diestelfalter, Admiral
    Doldenblüter (Umbelliferae, z.B. Fenchel,
    Wilde Möhre, Dill) ----------------------Schwalbenschwanz

    Ist vielleicht etwas unübersichtlich, aber man kann es erkennen.

    Hier jetzt Pflanzen die sich auch für Hummeln eignen:

    Buddleja, Sommerflieder, Buddleja spec., Sommerfliedergewächse
    Urprünglich aus Asien eingewanderter Strauch, bis drei Meter hoch. Wuchert, typische Ruderalflora. Pollenangebot:---|--- ?
    Nektarangebot: ------|
    Blütezeit: Juli bis August
    Blütenfarbe: lila
    Hummelarten: Wiesen-, Erd-, Ackerhummeln

    Weiße Taubnessel, Lamium album, Lamiaceae
    Bemerkung: Alle Lamiaceae (Lippenblütler) sind Hummel-Pflanzen, da sie wegen ihrer Blütenform voll auf Hummeln abgestimmt sind.
    Nicht verwandt mit der Brennessel, auch wenn die Blätter so aussehen. Die Pflanze liebt nährstoffreichen Boden.
    Vorkommen: Wegränder
    Pollenangebot: ------|
    Nektarangebot: ------|
    Blütezeit: April bis Oktober durchgängig
    Blütenfarbe: weiß
    Hummelarten: Acker-, Wiesenhummel; besonders langrüsslige Hummeln ernten hier, Erdhummeln sieht man oft beim Nektarraub (Aufbeißen der Blüte von der Seite).


    |------ = wenig
    ---|--- = mittel
    ------| = viel

    Ich hoffe, dass ich das mal hier in deine Fred ablegen durfte.

    Est
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Toll Est ...........bin begeistert das du dir so viel Mühe gibst :pa:


    Was ich beobachtet habe ist das Sonnenhut und Phlox auch ein beliebter Anflugsort für Falter ist.
     

    Anhänge

    • schwalbenschwanz5.webp
      schwalbenschwanz5.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 137
    Hallo Petrasui,

    gerne geschehn, aber wie gesagt ist es nur ein kleiner Teil meiner Listen und wer Interesse hat, kann mich gerne anschreiben und ich werde sie jedem Interessent zusenden.

    @all
    Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag an unsere Umwelt ist sollten wir diesen doch leisten und nicht zuschauen wie mehr und mehr Tierarten von unserem Planeten verschwinden. Ausserdem ist es eine Augenweide zu sehen wie alles um uns herum surrt und die teils Farbenprächtigen Schmetterlinge die Pflanzen bevölkern.


    Wir sind die Erben unserer Erde!

    Est

     
  • Die Liste ist prima Est!

    Hab mich auch infomiert und möchte noch hinzufügen das man mindestens 3 Pflanzen pro Sorte nehmen soll , besser mehr, da Hummeln z.B bei den ersten Ausflügen lernen wo sie Futterpflanzen finden und welche Arten und dann auch diese Plätze ständig aufsuchen, wenn man dann nur eine davon pflanzt reicht es als Nektarquelle nicht aus und sie können verhungern.
     
    Weiß jetzt nicht, ob das der richtige Thread ist, aber ich versuch es.

    Kennt jemand diesen Schmetterling????
    Ich suche schon seit Ewigkeiten seinen Namen.
    Fotographiert in Südkärnten.
     

    Anhänge

    • FalterGriffen.webp
      FalterGriffen.webp
      108,4 KB · Aufrufe: 252
    Viiiiiiiielen Dank! Genau der ist es !!!!!
    Konnte ihn nie finden. Ist ja anscheinend auch recht selten in Deutschland.
    In Kärnten habe ich so einen Naturschutzbeauftragten gefragt. Auch der konnte es mir nicht sagen. Hatte ihn angeblich noch nie gesehen.
    Nochmals danke.
     
  • Dir auch danke!

    Habe gleich noch einen. Der war mindestens Handteller groß und die Fühler groß und wie gefiedert. Wahrscheinlich eher ein Nachtfalter.
     

    Anhänge

    • FalterTanke.webp
      FalterTanke.webp
      244,2 KB · Aufrufe: 256
    Es scheint mir ein Sichelflügler zu sein, aber ich hab ihn noch nicht gefunden!!:(
     
    Habe letzt auch nochmal gesucht und auch die Sichelflügler durchgeschaut, aber nichts Passendes gefunden. Ich muss mich auch korrigieren. Der Falter war ungefähr so groß wie mein Handteller + Finger. In Freiheit habe ich noch nie so einen großen Falter gesehen.
     
    Wie wär's mit
    grosses Nachtpfauenauge
    Grösster Falter in Europa
    Grüsse aus der Schweiz
    Rukakan
     
    Danke. Eine Ähnlichkeit ist auf jeden Fall da. Aber er hatte nicht die helle Umrandung wie auf den gegoogelten Exemplaren.

    Es war Anfang August in Südkärnten.
     
    Hallo Mycelio,
    das ist er garantiert!!:)
    Unglaublich, dass er sich in Österreich halten konnte bzw. hält.

    Allerdings konnte ich dieses exotische Tier deshalb auch nirgends finden!

    Dem würde ich wirklich mal gern begegnen *neidisch zu Pepino guck*.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Da habe ich ja was Besonderes erwischt. Kein Wunder, dass ich ihn in meinen Büchern nicht gefunden habe.
    Der sass da einfach am Schlauch von der Tankstelle. Die Lichtverhältnisse waren echt blöd zum Fotographieren. habe mindestens 12 Bilder gemacht und bin dabei halber unter dem Auto gelegen.:dMein Mann hat sich fast nicht eingekriegt.:confused: Aber ich musste die Bilder haben.
    Ich denke, er könnte es sein. Länge ca 15cm stimmt. Er war zwar deutlich dunkler, richtig braun, aber die Zeichnung stimmt. Vielleicht schicke ich ihn einfach mal an diesen Schmetterlingsmann von dem Link, der möchte doch Belege.
     
  • Zurück
    Oben Unten