Schinkenersatz, Analogkäse,

Da liegt einer, <click click click> - ich kriege die Rückseite nicht größer geclickt ... :confused:
 
  • Danke, ich hab's unter Mutterkorn nun auch gefunden.

    Ja - aber das ist doch kein Widerspruch nach meinen Ausführungen über den vagen Namen "Veitstanz". St. Veit ist der Schutzpatron aller Tänzer und Veitstanz ist nicht zwingend Ergotismus.
    Mutterkorn ? Wikipedia

    Hm, ich glaube ich widme mich nun lieber appetitlicheren Dingen als Falschkäse und Schleimbeuteln. Eiskrem wäre schön! :D

    LG
    Vita
     
  • Nein, das sag ich auch nicht.
    Habe Dir nur gezeigt, das dort die Figur ist.
    Es wird halt einiges vermischt: Mutterkorn-Vergiftung, die Leuts haben versucht, sich mit dem Tänzchen reinzuwaschen, hat wohl nicht funktioniert.
    Ich mach aber kein Tänzchen, wenn mir der Analoge Käse nicht schmeckt.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Süße Getränke und andere gesüßte Speisen werden mit Fruktosesirup gesüßt. Das ist ein günstiger Füllstoff mit dem Vorteil, dass Fruktose auch kein Sättigungsgefühl aufkommen lässt, da es anders verstoffwechselt wird als Glukose. So trinkt zu viel von dem Zeug und nimmt zu, ohne dass man es ahnt. Den Hersteller freut es, er setzt mehr ab.
    Der Fruktosesirup ist aber nicht aus Zuckerrüben hergestellt, sondern aus Weizen oder Mais. Die Stärke wird mit Amylase in verschiedene Zucker gespalten und diese Amylase wird durch gentechnisch veränderte Bakterien erzeugt. Bei der Bierherstellung darf sie nicht eingesetzt werden.
    Die Industrie arbeitet aber schon daran Weizen und Mais gentechnisch so zu verändern, dass die Amylase schon von der Pflanze gebildet wird. Der daraus entstehende Zucker soll dann wohl erst mal nur für die Herstellung von Alkohol für die Spritbeimengung Verwendung finden. Aber wenn das so billig ist, wird sicher einer auch diese Zucker in die Getränke mischen.
    Guten Appetit!

    Grüße
    Apisticus
     
    Hm, nu wird's aber schräg ... :D is' schon hart, wenn man als Historiker und Kunsthistorikerin seine Brocken Altgriechisch nicht parat hat ...
    ich glaub du bist da nicht ganz auf dem laufenden welche alten sprachen man für dieses studium braucht und welche nicht. und vor allem was die verschiedenen studienzweige angeht - es ist nämlich 'ne ganze menge passiert seit der antike, das durchaus auch unter "kunst" fällt.
    zudem wüsste ich nicht was altgriechisch mit der situation im mittelalter bzw. der beginnenden neuzeit zu tun hat. liegen ja doch einige jahrhunderte dazwischen.

    Der Isenheimer Altar zeigt bitte was? Veitstanz?? Dann muss ihn jemand überpinselt haben, der diese blutigen Schwären nicht länger mitansehen konnte, nachdem ich vor 30 Jahren in Colmar war ;)
    tja, dann warst du wohl zu einem zeitpunkt in colmar, andem der altar nicht ganz gezeigt wurde. oder du hast nicht genau hingeschaut. oder du kennst den altar vielleicht doch nur von abbildungen...

    Du meinst vielleicht Breughel? Hm, der ist später ...
    welchen der zahlreichen breughels könnte man wohl deiner ansicht nach mit dem isenheimer altar in verbindung bringen? *grins*

    aber ok - wenn du natürlich altgriechische quellen benutzt, wirst du da nicht viel finden können...
     
  • ich glaub du bist da nicht ganz auf dem laufenden welche alten sprachen man für dieses studium braucht und welche nicht. und vor allem was die verschiedenen studienzweige angeht -

    Kontrollverlust, ich sprach von "seinen Brocken", das Wort Graecum habe ich nicht gebraucht. Das Kleine Latinum war in grauer Vorzeit, noch vor dem Mittelalter meines Studienbeginns ;) Studienvoraussetzung. Ob man damit vielleicht "Morbus sacer" schneller im historischen Zusammenhang verstehen und in veitstänzerische Schwingungen versetzen kann - offenbar nicht.

    zudem wüsste ich nicht was altgriechisch mit der situation im mittelalter bzw. der beginnenden neuzeit zu tun hat. liegen ja doch einige jahrhunderte dazwischen.

    Das Wort Chorea ist leider nicht mittelhochdeutsch. Es ist ein (med.) Fachterminus, der in enger Verbindung zu ekstatischen (gr.) Tanzexzessen (lat.) steht. Da dieses Wort als Teil einer gr./lat. Definition gewählt, geprägt wurde und existiert (lat.), verbindet es automatisch jahrhunderteübergreifend und definierend zumindest phänomenologisch (gr.) als gleich oder verwandt Eingeschätztes. Das haben wissenschaftliche Definitionen (lat.) und Begriffe und sogar wandlungsanfälligere, allgemein gebräuchliche Wörter generell an sich.
    Eine kurzweilige Beschäftigung mit diesem, sich durch die Menschheitsgeschichte ziehenden Phänomen, vermag ein sehr erhellendes Licht auch auf den sog. Veitstanz zu werfen.


    tja, dann warst du wohl zu einem zeitpunkt in colmar, andem der altar nicht ganz gezeigt wurde. oder du hast nicht genau hingeschaut. oder du kennst den altar vielleicht doch nur von abbildungen...

    Unzutreffend; in diesem Fall obendrein unerheblich, da hier die Abbildung zur Identifikation ausreicht und bereits Bekanntes nur noch illustriert, ohne heilige oder unheilige Schauer angesicht des Originals.


    welchen der zahlreichen breughels könnte man wohl deiner ansicht nach mit dem isenheimer altar in verbindung bringen? *grins*

    Warum sollte ich den Isenheimer Altar (gr./lat.) mit Brueghels Szenerien in eine direkte Verbindung bringen? Auf Deine Idee (gr.) hin? Via dargestelltem Ergotismus, jo, das würde hinhauen. Ich lege Dir in diesem Fall Deinen enthusiastischen (gr., urspr. "Besessenheit durch Gott") Ratschlag an Herz, Dir die Orignale (lat.) anzuschauen :D

    aber ok - wenn du natürlich altgriechische quellen benutzt, wirst du da nicht viel finden können...

    Ds wäre allerdings fatal (lat.) - und ist banal und darüber hinaus eine Unterstellung.
    Tue ich das, indem ich einen einzelnen Fachterminus (lat.) anwende und einen Bilsener gestärkten, massenpsychotischen (gr.), multikausalen (gr./lat.) "Veitstanz" etwas aufdrösele (umgangsspr.)?

    Scheint sich hier um alte Uni-Rhetorik (oooh, scusi, ist wohl griechisch - ich werde versuchen, ab sofort wider besseres Wissen Wurzeln von Definitionen zu kappen, adieu lat. Radix! Hm ich hoffe, Mathematik ist nicht im Entferntesten - oh, Mist, es ist! Oder wenigstens Historia könnte doch mitelhochdeutsch, oder noch besser neudeutsch und Duden gebürstet - ach, Pech, auch griechisch!)
    zwischen Mediävistikern und "alten" und Neuzeitlichen zu handeln. :D Perpetuum mobile ... das ist wenigstens kein griechischer Brocken :D ... hm, Fachidiot wäre dann wieder so ein Fall.
    Ich befürchte, Analog-Käse ist auch ...

    Dankeschön, Kontrollverlust. Ich finde es erquicklich, wenn ich endlich mal wieder auf einen Lehrer loskloppen kann. Ich war hier schon so lange sooooo brav :D

    So, und nun zurück zum Thema (gr.)

    LG

    Veit Vitus B. Droescher
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum sollte ich den Isenheimer Altar (gr./lat.) mit Brueghels Szenerien in eine direkte Verbindung bringen? Auf Deine Idee (gr.) hin? Via dargestelltem Ergotismus, jo, das würde hinhauen. Ich lege Dir in diesem Fall Deinen enthusiastischen (gr., urspr. "Besessenheit durch Gott") Ratschlag an Herz, Dir die Orignale (lat.) anzuschauen

    Liebe Vita,
    Du selber hast den Mann mit den Beulen nicht entdeckt, und stelltest die Vermutung an, Loschdi hätte Brueghel gemeint. Geh selber nach Colmar, oder google schnell nach.


    hm, Fachidiot wäre dann wieder so ein Fall.

    was möchtest Du damit sagen?

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Idiotes = Privatier

    Hallo Doro,

    wörtlich und analog zu Analog-Käse der Fach-Idiot (gr.) im ursprünglichen Sinne.

    Die Rückseite des Altars zeigt nicht nur den Ergotismus-Erkrankten, sondern Veitstänze - ich bin eben nach Colmar gegangen (eine langwierige Geschichte, beim ersten Mal bin ich noch getrampt) und gehe jetzt nach Canossa:
    Entschuldigt bitte, ich hatte zuviel Bilsenkraut und Mutterkorn intus!
    Oberhalb der Beulen wird getanzt!
    Somit disqualifiziert sich meine ungläubige Frage, wo auf dem Altar eine Darstellung des Veitstanzens (und/oder welcher Chorea auch immer) abgebildet sei.

    Merci.

    LG

    Vita - von der Tanzwut kuriert
     
  • das ist ja hier zu einer fundierten Exkursion in Sprache,Kunst und Geschichte
    mutiert. Alle Achtung.
     
  • Das Kleine Latinum war in grauer Vorzeit, noch vor dem Mittelalter meines Studienbeginns ;) Studienvoraussetzung.
    das latinum ist immernoch voraussetzung. aber eben nicht das graecum.
    aber beides hat nichts, aber auch garnichts mit dem thema zu tun das ich angeschnitten habe.

    Unzutreffend; in diesem Fall obendrein unerheblich, da hier die Abbildung zur Identifikation ausreicht ...
    tja, nur dass du behauptet hast dass es eine solche darstellung garnicht gäbe.

    Warum sollte ich den Isenheimer Altar (gr./lat.) mit Brueghels Szenerien in eine direkte Verbindung bringen?
    nun, DU meintest doch ich hätte den künstler verwechselt.
    welchen breughel du meintest, kannst du aber offensichtlich auch nicht sagen, oder? und damit meine ich nicht ein einzelnes gemälde, sondern den künstler. breughels gibt's nämlich viele.

    Dankeschön, Kontrollverlust. Ich finde es erquicklich, wenn ich endlich mal wieder auf einen Lehrer loskloppen kann.
    so ein pech aber auch dass ich weder lehrer noch historiker bin.
    aber ok - man kann natürlich 'ne menge gesülz weit weg vom eigentlichen sachverhalt und thema von sich geben, nur um sich ein bisschen wichtig zu machen. wem das was bringt? *schulterzuck*. offensichtlich dir.
    genug ausgekotzt? ich würde empfehlen dass du dir das nächste mal vielleicht besser deinen alten geschichtslehrer zur brust nimmst - der muss dich ja mächtig geärgert haben.

    ich habe übrigens den bezug zu CH bewusst weggelassen.
    aber gut, wenn du hier unbedingt mediävistische verrenkungen veranstalten willst, dann tu das halt - hat nichts mit dem zu tun, um das es mir ging und ich weiss auch beim besten willen nicht was diese angriffe hier sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Idiotes = Privatier

    Die Rückseite des Altars zeigt nicht nur den Ergotismus-Erkrankten, sondern Veitstänze...
    die "rückseite"? *lol*
    es wird immer fraglicher ob du den altar überhaupt gesehen hast.
    es handelt sich hier um einen "wandelaltar" - kannst ja mal nachgoogeln was das bedeutet.
    und "rückseite" im eigentlichen sinne gibt's da nicht. mal ganz davon abgesehen dass dieser altar aus weit mehr teilen als nur "vorder-" und "rückseite" besteht. du hast ihn wohl wirklich nur in teilen oder womöglich sogar nur einen bruchteil davon gesehen.

    Oberhalb der Beulen wird getanzt!
    dargestellt ist die versuchung des heiligen antonius - nur mal so am rande, für diejenigen die sich da ikonographisch schwertun.

    Somit disqualifiziert sich meine ungläubige Frage, wo auf dem Altar eine Darstellung des Veitstanzens (und/oder welcher Chorea auch immer) abgebildet sei.
    davon war auch nie die rede sondern lediglich vom krankheitsbild.
    genau diese kranken wurden nämlich in isenheim behandelt, und der altar gab den erkrankten eine identifikationsmöglichkeit.
     
    die halluzinationen sowie typische krankheitsbilder von "veits-tanz" aber auch pest finden sich übrigens in den bildern von hieronymus bosch und matthias grünewald.

    DAS und nichts anderes habe ich geschrieben.

    also vita - ich denke mal dir ist da ein bisschen die kontrolle verlustig gegangen bzw. du hast da so einiges durcheinandergebracht.

    mein nickname bedeutet übrigens etwas völlig anderes, aber ich kann mir gerne mal bei gelegenheit auch einen abwertenden namen für dich ausdenken, wenn dir solche spielereien spass machen...
     
    Da versteht jemand Vita´s ganz spezielle Art und Ihren Intellekt nicht...:rolleyes:
    das mag ja möglich sein, aber was soll diese nickname-verhunzung?
    allein DAS empfinde ich schon als unnötigen angriff.
    zumal ich nach wie vor meine zweifel habe ob ihr der altar überhaupt bekannt ist, denn niemand, der den altar mal im original gesehen hat, würde von "vorder-" und "rückseite" sprechen.
     
    Vita ist sowas von Clever....sie provoziert halt gerne mal..nicht zu ernst nehmen...;)


    Xena die sich niiiiiiiiiiiiiiiiiemals auf eine Fachdiskussion mit ihr einlassen würde....
     
    Xena die sich niiiiiiiiiiiiiiiiiemals auf eine Fachdiskussion mit ihr einlassen würde....
    das war überhaupt nicht meine absicht.
    ich weiss auch nicht wo ich bitte anlass zur beleidigung gegeben habe!
    ich wollte lediglich den vergleich mit den hungersnöten damals ziehen - als menschen gezwungen waren auf minderwertige lebensmittel zurückzugreifen.
    fachdiskussionen kann man nur führen wenn beide seiten das objekt (in diesem fall der isenheimer altar, den ich aber eigentlich nur am rande erwähnt habe), über das geredet wird, kennen - das ist hier ganz offensichtlich nicht der fall.

    übrigens würde eine diskussion über die pflanzendarstellungen auf dem isenheimer altar eigentlich auch deutlich besser hier ins forum passen, wenn überhaupt - das ist nämlich tatsächlich 'ne superspannende geschichte, vor allem für kräuter- und heilpflanzenfreunde.
     
  • Zurück
    Oben Unten