AW: Schimmel im Bad
Hallo Leute,
Zurück zur Problem vom Threaderstellerin: Problem ist erkannt - zuviel Feuchtigkeit im Bad - einige vollkommen richtige Lösungen sind vorgeschlagen worden. (Man könnte auch tippen das die Wanne/Dusche am Außenwand liegt).
Wenn allerdings Verhandlungen mit Vermieter nicht fruchtet (kein Fenstereinbau möglich, Lüftereinbau nicht machbar, Frischluftzufuhr unzureichend). Wobei eigentlich jeder Vermieter auf Verhinderung von Bauschäden im eigenen Interesse handeln soll.
Auf weitere Experimente mit Anstriche und Putz mit angeblichen Schimmelverhindernde Wirkung wurde ich verzichten, da das Problem damit nicht beseitigt wird.
Ich könnte mir vorstellen eine (mit Abstandshalter montierte) Glasplatte an der Wand zu installieren um wenigstens das Spritzwasser vom Duschen von der Wand abzuhalten. Ist halt auch eine Kostenfrage.
Bleibt dann übrig entweder Bautrockner (mit der Nachteil der hohe Energiebedarf), oder der Versuch das feuchte Luft ins restliche Wohnung zu verteilen und dort entsprechend auszulüften (hier dann allerdings auch Gefahr daß irgendwo anders in der Wohnung der Taupunkt unterschritten wird und das Problem verlagert wird). Ob ein Heißlüfter oder IR Heizstahler nach dem Duschen auf der feuchte Wand gerichtet werden könnte wäre auch eine (wenn auch Energetisch ungünstige) Lösungsansatz sein - hier wird zwar der betroffene Wand erstmal trocken, aber das feuchte Luft muß weg sonst isser wieder feucht sobald Taupunkt unterschritten wird.
Ob Rechststreit sinnvoll ist muß halt jeder selber wissen. Andere Wohnung suchen wäre mir lieber.
@Heike - Stoßlüften muß gerade im Winter stattfinden (nicht nur auch im Winter). Lüften bei herrlichen Sommerwetter bringt eher Feuchtigkeit rein in die Wohnung.
Ob das Problem mit Lüften bei fehlenden Horizontalsperre zu lösen ist bleibt allerdings fraglich. Ohne weitere vor ort Kenntnisse lässt sich die Situation schlecht beurteilen.
So, jetzt isses 'ne Roman geworden, aber das Problem ist nicht sooo einfach.
SG,
Mark
Hallo Leute,
Zurück zur Problem vom Threaderstellerin: Problem ist erkannt - zuviel Feuchtigkeit im Bad - einige vollkommen richtige Lösungen sind vorgeschlagen worden. (Man könnte auch tippen das die Wanne/Dusche am Außenwand liegt).
Wenn allerdings Verhandlungen mit Vermieter nicht fruchtet (kein Fenstereinbau möglich, Lüftereinbau nicht machbar, Frischluftzufuhr unzureichend). Wobei eigentlich jeder Vermieter auf Verhinderung von Bauschäden im eigenen Interesse handeln soll.
Auf weitere Experimente mit Anstriche und Putz mit angeblichen Schimmelverhindernde Wirkung wurde ich verzichten, da das Problem damit nicht beseitigt wird.
Ich könnte mir vorstellen eine (mit Abstandshalter montierte) Glasplatte an der Wand zu installieren um wenigstens das Spritzwasser vom Duschen von der Wand abzuhalten. Ist halt auch eine Kostenfrage.
Bleibt dann übrig entweder Bautrockner (mit der Nachteil der hohe Energiebedarf), oder der Versuch das feuchte Luft ins restliche Wohnung zu verteilen und dort entsprechend auszulüften (hier dann allerdings auch Gefahr daß irgendwo anders in der Wohnung der Taupunkt unterschritten wird und das Problem verlagert wird). Ob ein Heißlüfter oder IR Heizstahler nach dem Duschen auf der feuchte Wand gerichtet werden könnte wäre auch eine (wenn auch Energetisch ungünstige) Lösungsansatz sein - hier wird zwar der betroffene Wand erstmal trocken, aber das feuchte Luft muß weg sonst isser wieder feucht sobald Taupunkt unterschritten wird.
Ob Rechststreit sinnvoll ist muß halt jeder selber wissen. Andere Wohnung suchen wäre mir lieber.
@Heike - Stoßlüften muß gerade im Winter stattfinden (nicht nur auch im Winter). Lüften bei herrlichen Sommerwetter bringt eher Feuchtigkeit rein in die Wohnung.
Ob das Problem mit Lüften bei fehlenden Horizontalsperre zu lösen ist bleibt allerdings fraglich. Ohne weitere vor ort Kenntnisse lässt sich die Situation schlecht beurteilen.
So, jetzt isses 'ne Roman geworden, aber das Problem ist nicht sooo einfach.
SG,
Mark