Schimmel im Bad - Latexfarbe

AW: Schimmel im Bad

Hallo Leute,

Zurück zur Problem vom Threaderstellerin: Problem ist erkannt - zuviel Feuchtigkeit im Bad - einige vollkommen richtige Lösungen sind vorgeschlagen worden. (Man könnte auch tippen das die Wanne/Dusche am Außenwand liegt).

Wenn allerdings Verhandlungen mit Vermieter nicht fruchtet (kein Fenstereinbau möglich, Lüftereinbau nicht machbar, Frischluftzufuhr unzureichend). Wobei eigentlich jeder Vermieter auf Verhinderung von Bauschäden im eigenen Interesse handeln soll.

Auf weitere Experimente mit Anstriche und Putz mit angeblichen Schimmelverhindernde Wirkung wurde ich verzichten, da das Problem damit nicht beseitigt wird.

Ich könnte mir vorstellen eine (mit Abstandshalter montierte) Glasplatte an der Wand zu installieren um wenigstens das Spritzwasser vom Duschen von der Wand abzuhalten. Ist halt auch eine Kostenfrage.

Bleibt dann übrig entweder Bautrockner (mit der Nachteil der hohe Energiebedarf), oder der Versuch das feuchte Luft ins restliche Wohnung zu verteilen und dort entsprechend auszulüften (hier dann allerdings auch Gefahr daß irgendwo anders in der Wohnung der Taupunkt unterschritten wird und das Problem verlagert wird). Ob ein Heißlüfter oder IR Heizstahler nach dem Duschen auf der feuchte Wand gerichtet werden könnte wäre auch eine (wenn auch Energetisch ungünstige) Lösungsansatz sein - hier wird zwar der betroffene Wand erstmal trocken, aber das feuchte Luft muß weg sonst isser wieder feucht sobald Taupunkt unterschritten wird.

Ob Rechststreit sinnvoll ist muß halt jeder selber wissen. Andere Wohnung suchen wäre mir lieber.

@Heike - Stoßlüften muß gerade im Winter stattfinden (nicht nur auch im Winter). Lüften bei herrlichen Sommerwetter bringt eher Feuchtigkeit rein in die Wohnung.
Ob das Problem mit Lüften bei fehlenden Horizontalsperre zu lösen ist bleibt allerdings fraglich. Ohne weitere vor ort Kenntnisse lässt sich die Situation schlecht beurteilen.

So, jetzt isses 'ne Roman geworden, aber das Problem ist nicht sooo einfach.

SG,
Mark
 
  • AW: Schimmel im Bad

    @ekieh
    Dein Beispiel zeigt es doch wieder ganz deutlich. 30 Jahre standen in deinen Beispiel die Wohnungen aber kaum hat man sie saniert schimmelt alles an allen Ecken und Enden. Die Bemerkung "falsches Heiz- und Lüftungsverhalten" empfinde ich gelinde gesagt als Frechheit und pure Provokation.

    Bei solchen Wohnungen hilft kein Stosslüften und keine noch so ausgeklügeltes Heizverhalten mehr. Da hilft nur für genügend Frischluftzufuhr zu sorgen und die Fehler man bei der Sanierung begangen hat, zu beheben.
     
  • AW: Schimmel im Bad

    30 Jahre standen in deinen Beispiel die Wohnungen aber kaum hat man sie saniert schimmelt alles an allen Ecken und Enden. Die Bemerkung "falsches Heiz- und Lüftungsverhalten" empfinde ich gelinde gesagt als Frechheit und pure Provokation.

    Hallo,

    Naja, so Pauschal würde ich das nicht sagen. Was häufig zu Probleme führt ist dann wenn Mieter nicht ausreichend aufgeklärt werden nach Sanierungmaßnahmen. Bei dichte Gebäudehüllen ohne KWL (wird meistens bei der Sanierung wegen a. Kosten und b. durchführbarkeit eingespart) sind die Bewohner schon gefordert. Wenn Nutzerverhalten sich nicht an die neuen Gegebenheiten anpasst, dann gibt's schon häufig unerwünschte Begleiterscheinungen.

    Konkrete Lösungsansätze sind in Fällen wie hier in Thread dargestellt schwierig da wir die Bauliche Situation nur aus 2. Hand mitbekommen und der Nutzerverhalten ist uns auch unbekannt.

    Zum Beispiel im konkreten Fall: wenn die TEin Morgens duscht, die Heizung ausstellt und auf die Arbeit geht bis Abends dann wäre zumindest eine großeren Teil das Problem als Nutzerbedingt einzustufen. Anders sieht es aus wenn TEin abends duscht, keine Heizungsabsenkung/Abschaltung betreibt.

    Manchmal sind auch andere Faktoren auch wichtig, z.B. wo wird Wäsche getrocknet? Wieviel Wäsche fällt täglich an? - Aquarium vorhanden? Wieviel? Ohne Abdeckung? - Viele Zimmerpflanzen vorhanden? Wieviel wird täglich gegossen? - Wird häufig gekocht? Dunstabzugshaube mit Abluft oder Aktivkohlefilter? - usw. und sofort.

    Es kann durchaus sein daß Feuchtigkeitsprobleme direkt mit Sanierungsmaßnahmen zu tun haben, aber das Problem ist komplizierter als es auf den ersten Blick erscheint. Ist mir klar das Vermieter häufig das Nutzerverhalten zuerst anprangern, denn hier gibt's i.d.R. keine belegbare Beweise zum Verhalten der Bewohner.

    SG,
    Mark
     
  • AW: Schimmel im Bad

    Ich kenne im Osten Deutschlands viele der alten Plattenbauwohnungen bei denen es über Jahrzehnte keine Probleme gab.

    .

    Ich denke jetzt sollte Flautsch noch mal zu Wort kommen und erklären ob es sich überhaupft um eine Plattenbauwohnung handelt. Genau das glaube ich weniger, denn sie hat nur erwähnt das das Bad kein Fenster hat und als Lüftung ein rechteckiges Loch in der Wand diehnt. Warten wir mal ab was sie sagt.

    Ach und ekieh deiner Freundin würde ich raten, auch wenn sie eigentlich nicht möchte, doch nach einer anderen Wohnung zu suchen.
     
    AW: Schimmel im Bad

    Hallo!
    Ein gaaaanz herzliches Dankeschön für die vielen Tipps und Ratschläge, ich werde das ein oder andere wohl einfach mal ausprobieren und werde mich da auch mal an den Vermieter wenden. Allerdings liegt mein Bad mitten in der Wohnung und deshalb kann ich kein Fenster einbauen und ich wohne im hohen Norden und nicht in der DDR :D

    LG
    Flautsch
     
  • AW: Schimmel im Bad

    Naja, so Pauschal würde ich das nicht sagen. Was häufig zu Probleme führt ist dann wenn Mieter nicht ausreichend aufgeklärt werden nach Sanierungmaßnahmen. Bei dichte Gebäudehüllen ohne KWL (wird meistens bei der Sanierung wegen a. Kosten und b. durchführbarkeit eingespart) sind die Bewohner schon gefordert. Wenn Nutzerverhalten sich nicht an die neuen Gegebenheiten anpasst, dann gibt's schon häufig unerwünschte Begleiterscheinungen.
    Doch, ich würde trotzdem sagen das das Problem sehr viel einfacher ist. Meist läuft es immer wieder auf das Gleiche hinaus. Wenn es in einer Wohnung nach einer umfangreichen Sanierungsmassnahme plötzlich Probleme gibt dann ist mit Sicherheit einiges falsch gelaufen. Natürlich kann man morgends und abends stosslüften, aber man kann das nicht den ganzen Tag lang tun. Egal wie man es auch dreht und wendet, eine Wohnung die vollkommen luftdicht abgedichtet wurde ohne das man eine Lüftung eingebaut hat, ist für normale Wohnzwecke nur eingeschränkt nutzbar. Ich habe gehört das es diesbezüglich sogar schon die ersten Gerichtsurteile gibt.

    avenso schrieb:
    Ich denke jetzt sollte Flautsch noch mal zu Wort kommen und erklären ob es sich überhaupft um eine Plattenbauwohnung handelt. Genau das glaube ich weniger, denn sie hat nur erwähnt das das Bad kein Fenster hat und als Lüftung ein rechteckiges Loch in der Wand diehnt. Warten wir mal ab was sie sagt.
    Sorry, es dürfte absolut keinen Unterschied machen wo sich die Wohnung befindet und ob es eine Plattenbauwohnung im Osten oder irgendeine andere Wohnung im Westen Deutschlands ist. Wenn ein Badezimmer nur eine Lüftung hat dann ist mit Sicherheit immer davon auszugehen das keine Aussenwand vorhanden ist, denn ansonsten wäre ein Fenster ja ohnehin sehr viel kostengünstiger als den Einbau von Lüftungsschächten.
    icon12.gif
     
    AW: Schimmel im Bad

    Erstmal könnte es eine kleine Hilfe sein, etwas kälter zu duschen und nach dem Duschen die Tür offen lassen.
    Das Du nicht bis oben hin Fliesen darfst ist quatsch. Du musst nur beim Auszug den alten Zustand wieder herstellen.

    Desweiteren erkundige Dich, ob es einen Zentralen Lüfter gibt, der eventuell defekt ist.
    Wenn nicht, baue einfach einen Lüfter ein. Gibt es schon für unter hundert Euro. Aber einen, mit Klappen, die sich nur bei Betrieb öffnen.
    Ob das dann zum anderen Mieter geht, wäre mir egal.


    Sharif
     
    AW: Schimmel im Bad

    Hey
    kann man in das "Buchloch" nicht einen Venti reinsetzten??? weiß nicht wie teuer die Dinger sind. Ansonsten gibt es noch so raumentfeuchter, wir haben so einen während der Bauzeit gekauft und den nehme ich jetzt wenn ich die Wäsche im Bad aufhänge damit ich den Trockner nicht immer rennen lassen muß. Allerdings kommt er auch so um die 100 Euro....
    LG Silke

    verbraucht der raumentfeuchter nicht mehr strom als der trockner ?
    das würd ich aber mal ausrechnen eh ich mir so ein teures ding kaufen würde.
    das bad ganz hoch zu fliesen bringt auch nix, da sich die feuchtigkeit dann an der decke niederschlägt, also lüften , lüften , lüften egeal wie.

    gruss rita
     
  • AW: Schimmel im Bad

    Hi Flautsch,
    vergiss erstmal die Hälfte von dem was hier geschrieben wurde (bitte nicht bös sein, abba es war sehr viel Unfug dabei, Leuts).
    Ich sehe jede Woche mindestens 20 schimmelige Wohnungen...
    Nach dem Duschen lass den Vorhang rechts und links offen, also in der Mitte hängen.
    Nimm die Abdeckung vom Lüftungsschacht der KÖLNER LÜFTUNG (so heisst das Prinzip, funktioniert wie ein Schornstein) und mach das Ding mal richtig sauber, ist meist mit 728 Generationen Spinnennetzen dicht...
    Dann muss der Lüftungsschacht selbst frei gemacht werden- der ist nach Jahrzehnten komplett dicht mit Netzen, da geht kein Lüftchen mehr durch.
    Geht aber kein Schornsteinfeger bei, da die Schächte asbesthaltig sein könnten (ist kein Prob, solang nit dran jefummelt wird).
    Geht abba auch anders:
    Schleich dich aufs Dach und schmeiss nen Tennisball an langem Seil in den Schacht, hochziehen, runterschmeissen, hochziehen...
    Wirst dich wundern, was da wieder an Luftzug entsteht!
    Rauch mal ne Zigi vorher und nachher, dann siehst Du es, wie es zieht.
    Auch wichtig: lass die Bad-tür auf.
    Wenns wieder zieht, Schimmel entfernen mit chlorhaltigem Schimmelentferner oder Wasserstoffperoxyd (Apotheke), aber NIEMALS trocken am Schimmel reiben!!!
    Mit der Schimmel-Ex-Sprühflasche winkend grüsst
    Andreas
     
    AW: Schimmel im Bad

    Nach dem Duschen lass den Vorhang rechts und links offen, also in der Mitte hängen.
    Nimm die Abdeckung vom Lüftungsschacht der KÖLNER LÜFTUNG (so heisst das Prinzip, funktioniert wie ein Schornstein) und mach das Ding mal richtig sauber, ist meist mit 728 Generationen Spinnennetzen dicht...
    Dann muss der Lüftungsschacht selbst frei gemacht werden- der ist nach Jahrzehnten komplett dicht mit Netzen, da geht kein Lüftchen mehr durch.
    Geht aber kein Schornsteinfeger bei, da die Schächte asbesthaltig sein könnten (ist kein Prob, solang nit dran jefummelt wird).
    Geht abba auch anders:
    Schleich dich aufs Dach und schmeiss nen Tennisball an langem Seil in den Schacht, hochziehen, runterschmeissen, hochziehen...
    Wirst dich wundern, was da wieder an Luftzug entsteht!
    Ja, da ist tatsächlich eine echte Massnahme. Allerdings hast du dabei etwas übersehen, was vor allen in vielen ostdeutschen, inzwischen renovierten Plattenbauwohnungen ein echtes Problem ist. Dieses System kann natürlich nur funktionieren wenn genügend Luft zur Verfügung steht. In früheren Zeiten als Türen und Fenster noch nicht so dicht schlossen, war das meist auch kein Problem. Aber viele Wohnungen wurden inzwischen renoviert und mit superdicht schliessenden Fenstern ausgestattet. Da kann man im Bad den Lüftungsschacht offen haben wie man will. Wenn unten keine Luft einströmt, kann oben auch nix heraus.
     
  • Zurück
    Oben Unten