Schimmel an Tulpenzwiebel

Registriert
24. Apr. 2010
Beiträge
1.923
Ort
ein kleiner Ort in NÖ
Ich habe eine Frage zu einer beschädigten, schimmelnden Tulpenzwiebel. Der Schimmel war schon ziemlich dick, quoll unter der braunen Außenhaut hervor .. .. ich habe ihn versucht zu entfernen, doch wie man auf dem Bild sieht, gelang das nicht ganz.
ZwieSchimm.jpg
Das gute Stück war recht teuer, und meine Erfahrung ist, dass Zwiebeln, die schon vor dem Setzen schimmeln, weil sie verletzt sind, eher nicht gedeihen. Nun hat mir aber die Angestellte des Händlers geschrieben, sie würden mir die erst nächstes Jahr ersetzen, wenn sie wirklich nicht gewachsen ist, ich soll sie also mal einsetzen .. .. hat hier jemand die Erfahrung gemacht, dass so was kein Problem ist? Ich befürchte, dass der Schimmel sich in der Erde ausbreiten könnte, die kann ich dann austauschen .. ..
 
  • Habe leider auch die Erfahrung gemacht, dass solche Zwiebeln eher zu Ende gammeln und nichts werden. Da ich bezüglich Erde dieselben Befürchtungen habe wie du (hab auch genügend Pilzarten im Garten) setze ich die gar nicht mehr erst.
    Würde mich nochmal an den Händler wenden und auf Ersatz "bestehen". Finde das nicht akzeptabel solche Zwiebeln zu versenden.
    Sonst sag du willst von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen. Dann muss er dir wenigstens den Kaufpreis erstatten. Mag sein dass der Rückversand teurer ist, aber da ginge es mir ums Prinzip. Würde dann dort auch nichts mehr bestellen.
     
    `Moin fjäril, ich würde diese Zwiebel auf keinen Fall in die Erde setzen. Eine Verseuchung ist da vorprogrammiert.
    Auch wenn alles sehr ärgerlich ist, nehm das Angebot für das neue Jahr an und verzichte dieses Jahr darauf-
     
  • Du kannst sie ja in einen nicht zu großen Topf setzen und probieren, ob sie im Frühjahr treibt. Wenn nicht, ist es dann um die kleinere Erdmenge nicht so schade.
     
  • Danke an alle!
    Es war ohnehin vorgesehen sie in einen Topf zu setzen und sie so in die Frostfrei-Überwinterungs-Box zu stellen. Mache ich bei allen Tulpen aus dem Hortus bulborum so (seit mein Mann vor 2 Jahren diese Box gebaut hat), weil da öfter mal eine krank ist, und dann hat man alle angesteckt. Stehen schon ein paar Töpfe mit Erde rum, die nicht mehr verwendet werden. Mutwillig will ich die Anzahl nicht erhöhen, wenn schon vorher klar ist, wie es ausgeht. Und ich will auch nicht die Stelle in der Box frei lassen oder irgendwas billiges einsetzen, das genauso gut im Beet stehen könnte. Habe schon direkt mit dem Hortus Kontakt aufgenommen, denn die angebotenen Pakete kommen auch nicht in Frage. Da muss man gleich 12 Zwiebeln nehmen, und es ist fix, welche es sind. Da möchte man also eine Sorte und muss drei mitkaufen, die man nicht möchte, jeweils drei Stück. Ich finde das sehr unpraktisch. Nun ja, ich bekam die (automatische?) Antwort, dass man mit mir Kontakt aufnehmen werde. Scheint aber niemanden zu interessieren.
     
    Ich würde die Schimmelstelle rausschneiden, die Stelle antrocknen lassen und erst dann stecken. Wir haben mal Tulpen verkauft, die wurden alle gebeizt...da könntest Du mal suchen, vielleicht findest Du etwas darüber.
    Vielleicht könntest Du auch die äußere Schale an der Stelle abmachen und die darunter liegende ist schon gesund?...
     
  • Ich würde die Schimmelstelle rausschneiden, die Stelle antrocknen lassen und erst dann stecken. Wir haben mal Tulpen verkauft, die wurden alle gebeizt...da könntest Du mal suchen, vielleicht findest Du etwas darüber.
    Vielleicht könntest Du auch die äußere Schale an der Stelle abmachen und die darunter liegende ist schon gesund?...
    Beizen .. .. also Knoblauchtee .. .. danke, ist einen Versuch wert. Aber schälen? Ja, ich weiß schon, dass es eine Zwiebel aus mehreren Schichten ist .. .. hast Du das schon mal gemacht? Geht das so leicht, dass man die inneren Schichten nicht verletzt? Und unten ist doch alles mit der Wurzelplatte verwachsen .. ..
     
    Ich habe mich zu folgender Behandlung entschieden, auch für zwei weitere Zwiebeln mit Beschädigung, doch ohne Schimmel: Sie lagerten bis Mitte Jänner trocken in Sand im Kühlschrank und wurden dann auf feuchte, durchlässige Erde gesetzt und rundherum mit ganz feiner Erde bedeckt, die keine Luft an die Zwiebeln ließ und sie wohl auch eine Zeit lang trocken hielt (Habe diese Erfahrung mal mit dieser Erde gemacht, damals vertrockneten mir Muscari-Zwiebeln, weil die obersten 2 cm nass waren, das Wasser aber nicht weiter nach unten sickerte.) Mit Wasser wurden sie versorgt, indem die Töpfe getunkt wurden, natürlich nur bis zur Höhe des Zwiebelbodens. (Nass wurden die Erde schließlich auch von oben durch Regen, keine Ahnung wie tief.) Sie trieben nur leicht beschädigt aus, mit bisschen Schimmel da und dort, bei der einen war allerdings die Blüte abgestorben. Ich vermute, dass sichtbarer Schimmel bedeutet, dass der Pilz auch schon weiter in die Zwiebel eingedrungen ist. Interessant, dass die Blätter trotzdem gesund aussehen. Wie auch immer, der Versuch bestätigt, dass man solche Zwiebeln besser wegwirft. (Außer Knoblauchtee würde helfen, den wollte ich aber wegen des Geruchs nicht machen.)
    2024TuSchi.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten