Schildläuse an Schefflera - wie bekämpfen?

Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
4.397
Ort
Kiel
Mit großem Schrecken habe ich gerade an meiner geliebten alten Schefflera im Büro massenhaft Schildläuse und deren Ausscheidungen entdeckt :(

Leider wurde sie während meiner 3-monatigen Abwesenheit nur sehr dürftig gegossen und dann übergossen :confused:.

Seit gestern (oder auch schon länger :confused:) verliert sie jede Menge Blätter, was ich aber zuerst auf die Staunässe bezogen hatte. Und nun habe ich sie mir mal genauer angesehen und mit Grauen diese Viecher entdeckt - die ganze Pflanze ist befallen :(. Dabei bekommt sie z. Z. überall "Babys". Wäre wirklich schade, wenn ich sie entsorgen müsste.
Es sollen ja diese "Lizethan"-Stäbchen angeblich die Läuse zum Absterben bringen :rolleyes:

Meine Fragen nun:

lohnt sich eine Bekämpfung bei den doch sehr widerstandsfähigen Schildläusen überhaupt?

wo bekomme ich entsprechene Mittel? Es darf nichts zum Sprühen sein

kennt jemand das Mittel "Metasystox" und kann es empfehlen?

Leider bin ich von morgen bis Montag wieder nicht im Büro; hoffentlich lebt meine Süße am Montag überhaupt noch :(
 
  • hallo murmelchen
    einen versuch ist es auf jeden fall wert. ich würde die schefflera erst einmal umtopfen, damit die übernässte erde weg ist. dann versuche, möglichst viele läuse mit küchenmesser abzukratzen und dann mit schmierseifenlauge behandeln. alle anwendungen müssen mehrmals wiederholt werden. ölhaltige präparate nur auf stamm und ästen anwenden, von den kombistäbchen ist abzuraten.
    alles nähere steht hier:
    Schildläuse Bekämpfung, Schildlaus bekämpfen - Hausgarten.net
    gruss barisana
     
    Hallo Inga,

    das mit dem Metasystox läßt Du besser sein!
    Soweit ich weiß, ist das Zeug immer noch verboten
    und das nicht ohne Grund.http://www.dehner-agrar.de/Sicherheitsdatenblaetter/csv/Metasystox-R_6.1-III-18.pdf
    Lizetan hat bei mir nie funktioniert.
    Ich kann dir nur das hier empfehlen:Neudorff: Produkt-Katalog - Promanal Neu Schild- und Wolllausfrei
    Ist zwar zum Sprühen, aber wenigstens nicht giftig.
    Spätestens nach drei Anwendungen sind die Schildläuse
    Geschichte.

    viele Grüsse
    Stefan
     
  • Metasystox ist eines der giftigsten Insektizide und deshalb seit einigen Jahren EU-weit verboten!
    wie kommt man da als Normalo überhaupt ran? Bekommt man doch nur mit "Giftschein"?!

    niwashi, der nicht mal geeignete Schutzkleidung für das Teufelszeug hat ...
     
  • Lass die Finger weg von Metasystox.....!!!!

    Damit tust du dir keinen Gefallen!!


    Schneide sie runter (wenn sie eh jetzt verwässert ist) und entsorge die Blätter. Den Stamm und die Äste reibst du mit viel Wasser schön ab, damit keine Laus sich irgendwo versteckt, die Blätter sprühst du mit Spüli ein (mehrfach !!!) und dann stellst du sie kühl und hell, damit sie sich erholen kann. (und neu austreiben) Schefflera steht im Sommer auch gerne draußen im Schatten...

    Thomas
     
    Wenn Mittel auf Ölbasis nicht den gewünschten Erfolg bringen*, musst Du halt auf
    systemische MIttel zurückgreifen. Metasystox war auch ein systemisches Mittel, ich habe
    es während meiner Lehrzeit pfundweise raushauen müssen, genau wie e605, es ist
    wirklich nur mit Vollkörperanzug und Gasmaske ausbringbar. Es gast ziemlich aus, wenn man es ausgebracht hat.Wenn Du also Altbestände hast, gib sie zur Entsorgung.
    Deine Fortpflanzungsfähigkeit wird es Dir danken.

    Lizetan (Bayer Combigranulat) wirkt auf die gleiche Art und Weise, probier' das mal.

    ade
    bolban:eek:


    *was ich nicht glaube
     
  • Hallo Ihr Lieben,
    bin wieder daheim. Wir haben einen WE-Urlaubstripp gemacht.

    Ich danke Euch für die Antworten :)

    Diese "Metasystox"-Empfehlung habe ich von einem Landwirt, selbst kommt mir so ein Teufelszeug nicht ins Haus/Büro - wusste nicht, dass es so giftig ist :confused:

    Aber wie gesagt, da die Pflanze bei mir im Büro steht und hier ständig Kollegen hereinkommen, habe ich kaum Möglichkeiten auf eine "Groß-Aktion-Behandlung", da erscheint mir der Tipp von B-reeze (Thomas) noch am einfachsten, wenn auch am schmerzhaftesten, da so viele Neuaustriebe :(

    Seltsamerweise schaut sie heute morgen gar nicht mehr sooo klebrig aus, vielleicht sollte ich es doch noch einmal mit Lizetan-Stäbchen versuchen?!
     
    Diese "Metasystox"-Empfehlung habe ich von einem Landwirt, selbst kommt mir so ein Teufelszeug nicht ins Haus/Büro - wusste nicht, dass es so giftig ist
    Metasystox
    was glaubst du, warum auf der Verpackung dieses Zeichen drauf pappt?


    warnungvorgiftigenstoffen.jpg


    niwashi, der sich immer wieder wundert, was Leute (hier mal die Landwirte) so von sich geben ...
     
    Ja, leider wird manchmal einfach zu leichtfertig über irgend welche Mittelchen geredet :(.
    Und ausgerechnet mir als totale Naturfetischistin muss man das um die Ohren knallen :rolleyes:
     
    vielleicht sollte ich es doch noch einmal mit Lizetan-Stäbchen versuchen?!

    hallo murmelchen
    probiere es ruhig mal mit den stäbchen. auch wenn ich vorher was anderes geschrieben habe. so stand es halt in einem link. ich selbst habe die stäbchen mal an meiner schefflera gesteckt, als sie thripse hatte. und das hatte geholfen.
    die schefflera ist nicht so empfindlich und wird es überleben. :rolleyes: ob mit schildläusen, wage ich zu bezweifeln.
    gruss barisana
     
  • So, nu isses geschehen - habe meine Scheffi nach Thomas' Rat "verstümmelt" :(.
    Allerdings habe ich nur einen Trieb zurückgeschnitten (sie war 2-triebig), weil der andere lausfrei ist.
    War gestern extra früh im Büro, habe alle gesunden Blätter und Trieb mit Spüli abgewischt und heute früh in neue Erde umgetopft, dabei die Wurzeln ein wenig gekappt. Nun heißt es abwarten :rolleyes:

    Ich mache noch ein Foto - hab' extra die Cam mitgeschleppt!
     
  • Nun bin ich endlich dazu gekommen, die Bilder hochzuladen :rolleyes:

    So schaut sie jetzt aus, meine arme Scheffi - eintriebig :(
    001.JPG


    006.JPG


    ob die wohl Wurzeln schlagen?
    005.JPG


    Läusefrei ist sie ja nun :rolleyes:
     
    Hallo Murmelchen,

    meine Erfahrung ist, daß Pflanzen in Wassergläsern schlecht wurzeln. Ich würde es mit Papier umwickeln oder ein dunkles Gefäß nehmen. Ich weiß nicht, ob sich das irgendwie erklären läßt, ist mein Erfahrungswert. Zur Vermehrung steht in meinem schlauen Buch:durch Kopf-oder Triebstecklinge unter Verdunstungsschutz, also einbuddeln und Plastetüte drüber.
    Wobei bei mir ein abgebrochenes einzelnes Blatt einer Peperomia wurzelt, was eigentlich lt.Lektüre auch nicht geht.

    LG tina1
     
    Mir hat das Herz geblutet, als ich den einen Trieb gekappt und vernichtet habe :(. Aber der war so voller Schildläuse, dass keine Rettung mehr möglich war. Ich wollte zumindest einen "Baby"-Steckling retten, wohl auch zu meiner Gewissenserleichterung :rolleyes:. Wenns nichts wird, ist Pech.
     
    Hallo Murmelchen,

    die wird schon wieder. Mein Vater hatte mir eine 70cm hohe zum Einzug geschenkt und nach 2 Jahren reichte sie bis an die Zimmerdecke.
    Besser so, als daß die Schildläuse sich noch mehr ausgebreitet hätten. Die sind nämlich ganz schön restisten.

    LG tina1
     
    ob die wohl Wurzeln schlagen?
    hallo murmelchen
    scheffleratriebstücke bewurzeln ganz leicht im wasser. kann ich aus erfahrung sagen.
    ich habe selbst 3 triebstücke abgeschnitten und im wasser bewurzeln lassen. die mutterpflanze ist mir über den kopf gewachsen und ich musste sie verschenken, weil kein platz mehr da war. die neue schefflera aus 3 trieben ist jetzt fast ebenso gross wie die mutter. gottseidank habe ich jetzt einen besseren platz.
    also nur mut mit dem bewurzeln. hoffentlich wird das was im winter. da ist die zeit nicht so gut dafür. immer an einem warmen platz halten. hoffentlich hast du die unteren blätter (mind. 2 stück) abgemacht, da kommen die wurzeln raus (glaube ich).
    du solltest sie auch mit einem stock abstützen, damit sie gerade wächst.
    gruss barisana
     
    Danke barisana, das macht wieder Mut ;)

    Ich muss den Topf noch mit etwas mehr Erde befüllen, sie hat heute wieder etwas mehr Schieflage, für einen "Haltestab" ist der Topf zu niedrig :rolleyes:

    Aber das Umtopfen hat ihr schon mal nicht geschadet, im Gegenteil, die oberen Blätter waren tlw. aufgerollt und haben sich mittlerweile wieder gut entfaltet :)
     
    Hallo Murmelchen,

    wenn Du wegen des Haltestabes eh einen größeren Topf nehmen willst, wäre es vielleicht machbar, den Wurzelballen schief einzusetzen, damit die Pflanze senkrecht steht.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    ich habe sie ja erst umgetopft, hatte nur zu wenig Erde :rolleyes:

    Aber ich muss mal sehen, dass ich doch einen größeren Topf nehme und die Scheffi schief hineinsetze - gute Idee ;)
     
    Ich hänge mich mal hier dran....

    Meine Büro-Scheffleren sind seit neuestem, speziell an den jungen Blättern befallen. Die Blätter vertrocknen und fallen ab. Ich habe zunächst an zuviel Wasser gedacht, aber viel weniger kann man nicht gießen.

    Weil ich über gute technische Ausstattung verfüge, habe ich mal Mikroskopaufnahmen der Schädlinge gemacht... Wer kennt die gesuchten "Personen" und kennt ein wirksames Gegenmittel? Ich habe bereits zurückschneiden müssen, weil der Befall in oberen Bereich echt heftig war...

    detailzweilusexvnj0msy.jpg
    [/url][/IMG]

    Ich wäre sehr froh, wenn ich Hilfe bekommen könnte! Danke im Voraus
     
  • Zurück
    Oben Unten