Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Sodele, jetzetle komm ich extra hierher


Wusst ich`s doch, auf dich ist Verlass!;)


und was seh ich "Heidetraum",
wenn das man kein Alptraum wird,
bei dieser permanenten Raumnot hier. :roll:


Viel Platz zum Träumen, viel Raum zum Versauen aber zu wenig Zeit, dies zu tun..., so sieht`s aus Guiseppe!:(:rolleyes::grins:



Schlangenbart und kleinblättrigen Frauenmantel für dich Uschi


Endlich ist er doch noch angekommen!:pa:
Und den kleinblättrigen Frauenmantel kenn`ich auch nicht, zwei Fliegen auf einen Schlag!


Knöterich, als Bodendecker


Auch er ist herzlich willkommen.


Ich habe noch einen schönen Zufall: Leinkraut im Efeu


SAM_4789.webp
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Donnerschlag, Guiseppe,
    :grins:


    Guiseppe, hast du immernoch so tolle Gräser??


    Sicher hat er die noch und ich denke, er hat noch mehr, was wunderbar hierher passen würde, nicht Guiseppe?

    Wenn dir die Pflanzen nicht zu schwer sind, brine sie doch bitte
    in das Schattengärtchen, 8), dankeschön, 8).


    Er ist ein Mann, der schafft das schon, Lavi!:rolleyes::grins:
    Natürlich nur, wenn er auch will.;)


    Ich liebe Funkien,

    Ich mag sie auch, v.a. jetzt, wo die Blüten kommen.

    SAM_4786.webp

    SAM_4794.webp


    P.S. an Guiseppe: Hast du den Schlangenbart im Topf oder gibt es dazu noch Begleiter?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Na gut Uschi, denn schaunmermal, irgendwann kommt Guiseppe
    mit einer Schubkarre voll Gräsern angeschleppt, 8) 8).
     

    Anhänge

    • Bild 1338.webp
      Bild 1338.webp
      18,9 KB · Aufrufe: 125
    • Bilda 0654.webp
      Bilda 0654.webp
      37,9 KB · Aufrufe: 135
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    :grins:
    Sicher hat er die noch und ich denke, er hat noch mehr, was wunderbar hierher passen würde, nicht Guiseppe?

    Spontan fällt mir da Silber- und Goldbandgras ein

    2014_0702sommer0003.webp 2014_0611Frühling0024 g.webp


    P.S. an Guiseppe: Hast du den Schlangenbart im Topf oder gibt es dazu noch
    Begleiter?


    Von Topfpflanzen bin ich abgekommen, mag nicht mehr treppauf treppab schleppen, ist eingepflanzt siehe Post 194 vor Beinwell, neben Farn, Porzellanblümchen, Heuchera und Waldsteinia

    2014_0702sommer0002.webp

    der Frauenmantel nennt sich Alchemilla hoppeana, Silber-Frauenmantel



    Na gut Uschi, denn schaunmermal, irgendwann
    kommt Guiseppe
    mit einer Schubkarre voll Gräsern angeschleppt, 8) 8).

    :grins::D
    viele Grüße Guiseppe
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke Guiseppe für`s Anschleppen der Gräser!;)

    Der schwarze Schlangenbart hat schon was, wusste gar nicht, dass der auch schön Blühen kann. Zu einer weissen, vielleicht Bodendeckerrose könnte ich mir den auch vorstellen.

    Bringst du ihn gut über den Winter? Gelesen, er soll etwas empfindlich sein?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,
    ich könnt dir ne ganze Wagenladung posten,
    gestern gesehn auf der Mainau. :D

    Den Schlangenbart decke ich im Winter leicht mit Tannenzweigen zu.
    Meine Klimazone liegt eher näher zu Z5.
    Ja, die lila Blüten leuchten durch das dunkle Laub.

    Gepflanzt zu hellen Blättern kommt er hervorragend zur Geltung,
    ich war versucht, Pfennigkraut dazu zu pflanzen,
    wenn es nicht so ausbreitungsfreudig wär.

    Die Erfahrung machte ich einem anderen Beet bei Heuchera
    goldbandgras hosta pfennigkraut.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ich könnt dir ne ganze Wagenladung posten,
    gestern gesehn auf der Mainau. :D


    Nur zu, Guiseppe, alles was sich im Schatten, Halbschatten wohlfühlt soll sich hier einfinden!;)


    Gepflanzt zu hellen Blättern kommt er hervorragend zur Geltung,
    ich war versucht, Pfennigkraut dazu zu pflanzen,
    wenn es nicht so ausbreitungsfreudig wär.


    Zu ausbreitungsfreudig kann etwas zur Plage werden, ist schon so. Trotzdem find`ich`s schön, wenn der Boden ganz "zugepflanzt" ist, wie auf deinem Bild.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Genau das ist mein Ziel Uschi,
    überall zwischen hohen Stauden Bodendecker setzen,
    um das Unkraut am Wachstum zu hindern,
    im Schattenbeet z.B. Waldsteinia, Walderdbeeren
    und eine kleine Ecke mit Pfennigkraut.
    In der Sonne Thymian, Fetthenne und nun auch mit Mauerpfeffer.
    Sternmoos macht mir Schwierigkeiten, doch rotlaubiger Günsel
    verspricht Erfolg.

    Bilder von der Mainau
    schlangenbart.webp jap. knöterich.webp

    japangras 2.webp japangras.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Guiseppe

    In der Sonne Thymian, Fetthenne und nun auch mit Mauerpfeffer.


    Der weisse Mauerpfeffer kommt bei mir auch im Halbschatten, und er passt dort gut hin mit seinen strahlenden weissen Blüten, finde ich. Wenn man den Mauerpfeffer im Garten hat ist er da...und dort, und plötzlich auch ganz woanders noch. Für sehr durchstrukturierte Gärtner ist er wohl nichts.

    Foto von vor ca. 2 Wochen, jetzt wird er wohl Blühen.

    SAM_4700.webp


    Sternmoos macht mir Schwierigkeiten


    Das ist auch bei mir leider nicht mehr da. Denke mir, es liegt am Boden, der nicht optimal ist.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Gefällt mir gut Uschi,
    im Steingartenbeet wucherte der weisse Mauerpfeffer zu sehr,
    so wird er nun ein Schattenpflänzchen. :D

    Mein Schattenbeet ist nur ein kleiner Streifen an der Hausnordseite,
    da beherrscht die Schweizer Weide den Raum,
    wird wohl Zeit zum Schneiden.
    schweizer weide -.webp

    Ja , der Boden, ist schwerer Lehmboden und im Winter bestimmt zu nass.
    Einen schönen Sonntag
    wünscht Guiseppe
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Na es hat sich ja jede Menge getan im Schattengarten, 8).

    Das ist ja super Guiseppe, du hast sehr viele hübsche Gräser vorgestellt.
    Ich habe vor, mal wieder in einem Beet eine Umgestaltung vorzunehmen,
    da kommen mir die Gräser gerade recht.
    Für weitere Tipps diesbezüglich bin ich sehr dankbar, 8) 8).

    Ich schließe mich den lieben Wünschen zum Sonntag an, 8).
     

    Anhänge

    • Bild 098.webp
      Bild 098.webp
      42,6 KB · Aufrufe: 99
    • Bild 744.webp
      Bild 744.webp
      34,3 KB · Aufrufe: 127
    • Bild 368.webp
      Bild 368.webp
      12,6 KB · Aufrufe: 89
    • Bild 1469.webp
      Bild 1469.webp
      22,6 KB · Aufrufe: 122
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    da beherrscht die Schweizer Weide den Raum,


    Du wirst mir immer sympathischer, Guiseppe!:rolleyes::grins:

    Sie ist hübsch, mit dem silbrigen Laub. Wenn du schreibst Nordseite wächst sie ziemlich im Schatten? Und gut wie man sieht.;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Guten Morgen,
    gerne Lavi, soweit ich kann.:)

    Jepp Uschi,
    wächst im Halbschatten seit ca 40 Jahren.

    :) die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit. :D
    Viele Grüße Guiseppe
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi zusammen,

    Guiseppe, herzlichen Dank, 8).

    Im Herbst bin ich soweit, ich freue mich über ein paar winterfeste
    farbige Gräse, die mein Schatten und auch Sonnenbeet verschönern, 8)!

    Uschi und Guiseppe, eine schöne Woche wünsche ich euch.über

    Ich freue mich über viele tolle Pflanzen im Schattengärtchen, 8).
     

    Anhänge

    • 022.webp
      022.webp
      62 KB · Aufrufe: 136
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Da kommt wieder die Hortensienliebe durch


    Ja, gut gibt es sie im Schattengarten.:)
    Manchmal finde ich zwar, sie könnten sich vielleicht farblich etwas mässigen, die Bauernhortensien, aber da der Sommer eine fröhliche Jahreszeit ist passt`s schon.
    Gelesen, dass man sie in Gruppen pflanzen sollte. Nach und nach ist`s auch so geworden in den Jahren, sie stehen etwas verteilt, aber im gleichen Gartenabschnitt.

    SAM_4955.webp

    SAM_4968.webp

    Die Tellerhortensien gefallen mir besonders gut.

    SAM_4953.webp

    SAM_4960.webp


    Und diese hier ist neu und wartet auf`s Einpflanzen, Samthortensie `Hot chocolate`. Sie soll mal ziemlich gross werden (2x2m), wenn`s stimmt was sie Schreiben.

    SAM_4957.webp

    Zeigt her eure Hortensien!;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich schaue derzeit was für Pflanzen es gibt, die einen schattigen, trockenen Standort vertragen und optimalerweise immergrün sind. Zum Thema "schattigen, trockenen Standort" habe ich im Netz bereits einige gefunden, jedoch in der Kombination mit immergrün wird es schwer. Hat jemand eine Übersicht zu einer solchen Kombination und kann mir geeignete Pflanzen nennen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Glückskäfer


    die einen schattigen, trockenen Standort vertragen


    Am Haus oder unter einem Baum?


    und optimalerweise immergrün sind


    Ist wohl schwieriger..., eine Lenzrose fällt mir ein, die steht bei mir ziemlich trocken bei einer Föhre und wäre immergrün.
    Hast du schon bei Gräsern geguckt? Evtl. würde sich da noch was finden.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Heute ist mir noch die Elfenblume eingefallen, Glückskäfer.
    Seit ich die gepflanzt habe, habe ich sie noch nie Giessen müssen, auch im Hochsommer nicht. Sie hält sich auch in trockenen Zeiten gut.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es ist ein sehr interessantes Thema! Der schattige Garten ist das beste Versteck an einem heißen Tag. Es ist auch gut zu wissen, welche Pflanzen in den Schatten wachsen.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bei mir wächst im trockenen Schatten sehr gut und vollkommen bodendeckend die Heuchera "Strawberry Swirl". Außerdem Cyclamen hederifolium "Album" und Lamium "White Nancy".
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten