Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Oh ja, das ist ein interessanter Thread. :D

Mein Garten ist auch zu ca. 50 - 70 % (je nach Jahreszeit) ein sehr schattiger Ort. Da ich 2011 zu dem Haus mit Schatten-Hanggarten wie die Jungfrau zum Kind gekommen bin, muss ich mich auch mit diesem Thema intensiver befassen.

Hier mal ein paar Bilder von meinem Garten:

vettelschoss-hausnr_16-2012-10-01-1004-001.jpg

Hauptgrund für den üppigen Schatten im Garten sind alte Bäume am Südrand des Gartens.

vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1605-001.jpg

Ein Bild aus dem ersten Jahr, bevor ich meinen Kompostplatz eingerichtet hatte (ich musste mit dem Rasenmähen aufhören, wenn die Biotonne voll war).

vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1005-001.jpg

Die ehemalige Bahntrasse unter den großen Bäumen - im Sommer an heißen Tagen eine richtige Frische-Oase!

vettelschoss-garten-kompostplatz-2013-08-09-1741-001.jpg

Mein Kompostplatz für Rasenschnitt und die enormen Laubmengen im Herbst.

vettelschoss-garten-kompostplatz-2013-08-09-1550-001.jpg

Der Laubsammelbehälter ist eine Rolle Draht die zu einem Ring verknüpft wurde. Davor steht meine Schubkarre mit Kompostsieb-Aufsatz.

Insgesamt ist das also ein recht schattiger Garten, mit dem ich mich beschäftigen muss ... :)

Viele Grüße,
Thorsten
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Insgesamt ist das also ein recht schattiger Garten, mit dem ich mich beschäftigen muss ... :)

    Wir dürfen, Thorsten!;)
    Dein Garten erinnert mich ein bisschen an meinen, bei uns steht im Süden der Wald. Auch ich bin zu diesem Garten gekommen wie die Jungfrau zum Kind, und es hat eine Weile gedauert, bis ich zu schätzen lernte, was da ist.
    Ich freue mich auf die kommende Saison und auf weitere Bilder aus deinem Schattenreich!
     

    Anhänge

    • SAM_2574.webp
      SAM_2574.webp
      154,1 KB · Aufrufe: 168
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Naja, also ohne Garten würde mir nichts fehlen, bzw. er dürfte schon 700 qm kleiner sein. Das würde mich nicht stören! Außerdem möchte ich den Garten so umgestalten, dass er das Haus nicht beeinträchtigt (wenn er Wind und Sonnenlicht von der Fassade fern hält, begünstigt er ja letztendlich das Algenwachstum an der Fassade.

    Aber Pflanzenrückschnitt um diese Jahreszeit empfinde ich nicht als Erholung ... :confused:

    Und letztendlich bedeuten große Bäume ja auch große Verantwortung und u. U. große finanzielle Belastungen!

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Naja, also ohne Garten würde mir nichts fehlen, bzw. er dürfte schon 700 qm kleiner sein. Das würde mich nicht stören!¨


    Aber die Grösse, Grosszügigkeit hat auch ihren Reiz und lässt mehr Freiraum für z.B. Gestaltung...Ausserdem muss nicht immer alles so ordentlich sein, es hat mehr "Platz". Aber sicher, man läuft weiter, man trägt weiter...
    Ohne Platz keine grossen Bäume und nicht diese Schattenmagie!

    Aber Pflanzenrückschnitt um diese Jahreszeit empfinde ich nicht als Erholung ... :confused:¨


    Wenn du erst mal "aufgeräumt" hast, wird das nicht mehr sein müssen in dieser Jahreszeit!

    Und letztendlich bedeuten große Bäume ja auch große Verantwortung und u. U. große finanzielle Belastungen!¨


    Bei uns bis jetzt nicht..., ausser dass der Dachkänel jährlich gesäubert werden muss. Man könnte sicher mehr an den Bäumen tun (Schnitt). Da keine unmittelbare Nachbarschaft, besteht keine Gefahr für Häuser, ausser für unseres.

    (die Kästchenfunktion ging nicht, ich hoffe man versteht auch so...)


    @Herbstrose: Danke für die Annabelle!


    @mahatari: Elfenblume habe ich seit ca. 4 Jahren. Ich schneide die gar nie...?! Ich stell`die mal ein, wenn ich das nächste mal im Garten bin.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    ordentlich ist bei mir sowieso nix! Aber manche Dinge müssen einfach getan werden um Folgeschäden zu vermeiden. Ein weiteres Problem sind die immer heftiger werdenden Stürme. Ich muss halt schon zusehen, dass die Bäume standsicher sind, bzw. Maßnahmen ergreifen, wenn sie es nicht mehr sind.

    Aber das Ärgerlichste ist: Ich schraube viel lieber an alten Autos, als im Garten irgendwelchen Kram zu machen. Das Einzige was mir an der Gartenarbeit wirklich gefällt ist Kompostwirtschaft. :-|

    Da ich pro Jahr nur einen Bruchteil dessen schaffe, was in einem Herbst gemacht werden müsste, kann ich grade wieder von vorne anfangen, wenn ich einmal durch bin ... :-|

    Ein kreativ gestalteter Garten in einem Reihenhaus würde mir von der Größe her völlig reichen um mich auszutoben. Naja, irgend ein Weg wird sich finden ... ;-)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Aber das Ärgerlichste ist: Ich schraube viel lieber an alten Autos, als im Garten irgendwelchen Kram zu machen. Das Einzige was mir an der Gartenarbeit wirklich gefällt ist Kompostwirtschaft. :-|

    Nun, zumindest weiss ich jetzt, weshalb du dich "Schwarzer Daumen" nennst...
    Und Kompostwirtschaft ist doch was Wichtiges im Garten!


    Vor längerer Zeit habe ich irgendwo mal einen Spruch gelesen, der sinngemäss lautete, dass nicht du deinen Garten findest, sondern er dich. Also lass dich einfach überraschen!
    (und noch immer geht dieses vermaledeite Zitatfenster nicht...)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Klar, als Industriekultur- und Eisenbahn-Fan ist ein Stück alte Bahntrasse mit Kilometerstein natürlich traumhaft! Aber trotzdem hätte der Garten ruhig kleiner sein dürfen ... ;-)

    "Schwarzer Daumen" ist im Prinzip das Gegenkonzept zum grünen Daumen. Bezüglich Pflanzen bin ich eher untalentiert bzw. uninteressiert. Eine Pflanze ist für mich dann schön, wenn sie wenig Arbeit macht und den anderen Pflanzen in der Umgebung Raum zum leben lässt. Aber das ist irgendwie nicht, wie Natur funktioniert. Da geht es eher nur um das Überleben des Anpassungsfähigsten! :confused:

    Naja, mal sehen was wird!
    tumbleweed.gif


    Im Moment pendeln die Pläne zwischen ein paar Metern Feldbahn und Terassierung des Hangbereichs mit Teich und Bachlauf aus dem Niederschlagswasser der Dachflächen (ist aber alles erst in der Konzeptionsphase ... :confused:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es ist zwar jetzt nicht schön im Schattengarten, viel Braun vom Laub, aber trotzdem gibt es auch jetzt etwas zu Sehen, wenn man gut hinschaut...

    mahatari, du hattest die Elfenblume erwähnt. Sie sieht auch jetzt, Ende Dezember, gut aus. Sie steht bei mir flächendeckend unter einer kleiner Magnolie und hat jetzt, nach etwa vier Jahren, wirklich gut dichtgemacht.
    Die Motivation für diese Unterpflanzung war in erster Linie praktischer Natur, ich kam mit dem Mäher nicht unter die Magnolie. Zudem ist der Bereich leicht abschüssig und ziemlich feucht. Angenehmer Nebeneffekt: Im Herbst kann das Laub fallen und liegenbleiben, zumindest an dieser Stelle ist kein Zusammenrechen nötig.
    Wo ursprünglich nur die Elfenblume gepflanzt wurde (Epimedium x perralchicum `Frohnleiten`) haben sich inzwischen noch zwei Farne dazugesellt und im Sommer findet sich der Waldstorchenschanbel selbstständig ein.
     

    Anhänge

    • SAM_2664.webp
      SAM_2664.webp
      139,7 KB · Aufrufe: 367
    • SAM_2665.webp
      SAM_2665.webp
      137 KB · Aufrufe: 325
    • SAM_2673.webp
      SAM_2673.webp
      121,8 KB · Aufrufe: 494
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Was habe ich noch...

    Die Lenzrose wächst sicher schon jahrzehntelang unter einer grossen Föhre, nur habe ich sie jahrelang nicht erkannt, ist aber auch Wildnis dort. Sie hat`s mir verziehen und ist auf dem Weg...

    Der Fingerhut ist dabei eine neue Blüte zu bilden...? Ich hoffe, er samt sich kräftig aus an diesem Ort.

    In diesem Beet steht jetzt nur noch eine Buchskugel, der Zünsler lässt grüssen. Der andere Buchs stand vis à vis, nun ist die Symmetrie dahin und eine wirklich gute Idee als Ersatz hatte ich bisher nicht. Verdammtes Mistviech auch!:schimpf: Wenigstens das Immergrün hat er in Ruhe gelassen...
     

    Anhänge

    • SAM_2674.webp
      SAM_2674.webp
      116 KB · Aufrufe: 205
    • SAM_2666.webp
      SAM_2666.webp
      133 KB · Aufrufe: 200
    • SAM_2667.webp
      SAM_2667.webp
      120,4 KB · Aufrufe: 1.007
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein kreativ gestalteter Garten in einem Reihenhaus würde mir von der Größe her völlig reichen um mich auszutoben. Naja, irgend ein Weg wird sich finden ... ;-)

    Bis dann,
    Thorsten

    Den zu pflegen hat mehr so was von Grabpflege. Ist ein Puzzle. Nee, wirklich! Ich bin froh, noch meinen "Großen" zu haben.

    Dort habe ich jetzt die Schattenecke aufgeräumt und einen Eimer voll Dickmännchen, von denen ich jetzt nicht weiß, wie ich die über den Winter kriege. Gebe auch gerne welche ab, wenn es witterungsbedingt noch geht.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Den zu pflegen hat mehr so was von Grabpflege. Ist ein Puzzle. Nee, wirklich! Ich bin froh, noch meinen "Großen" zu haben.
    Mein Garten hat schon eher was mit Forstwirschaft als mit Gärtnern zu tun! ;)

    Meine Zeit für die Gartenpflege bleibt die Gleiche, ob ich nun einen Garten mit 2.000 oder 200 qm habe. Bei dem 200-qm-Garten könnte ich mich aber viel intensiever um die einzelnen Pflanzen kümmern. So muss ich erst mal mit der Machete durch um überhaupt zu sehen, wo die einzelnen Pflanzen sind.

    Mit einem Garten ist das in meinen Augen so wie mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einer Frau: Als das Thema neu war, galt der absolute Vorrang der Quantität. Später bekam die Qualität mehr Gewicht. Mittlerweile ist die (Bearbeitungs-)Intensität von vorrangiger Wichtigkeit. ;)

    Nicht "von allem möglichst viel" ist mein Motto, sondern "nur das was ich brauche"!

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Meine Zeit für die Gartenpflege bleibt die Gleiche, ob ich nun einen Garten mit 2.000 oder 200 qm habe. Bei dem 200-qm-Garten könnte ich mich aber viel intensiever um die einzelnen Pflanzen kümmern. So muss ich erst mal mit der Machete durch um überhaupt zu sehen, wo die einzelnen Pflanzen sind.

    Auch ich habe wenig Zeit für den grossen Garten, bin nur am Wochenende hier und in den Ferien. Mit der Machete bin ich inzwischen durch, dann wird`s leichter.;)
    Wenn du die richtigen Pflanzen am rechten Ort setzt nehmen sie dir Arbeit ab, habe ich in all den Jahren gemerkt. Jetzt kommen dort Beete hin, wo das Gras unbefriedigend wächst; das unliebsame Mähen fällt an schlecht zugänglichen Stellen weg und für das Auge ist auch was getan. Ich lass`mir aber Zeit und es wird noch lange dauern...Weglaufen tut einem ja nichts.

    Mit einem Garten ist das in meinen Augen so wie mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einer Frau: Als das Thema neu war, galt der absolute Vorrang der Quantität. Später bekam die Qualität mehr Gewicht. Mittlerweile ist die (Bearbeitungs-)Intensität von vorrangiger Wichtigkeit. ;)

    So habe ich das bis jetzt noch nie betrachtet, aber hat was...:grins:

    Nicht "von allem möglichst viel" ist mein Motto, sondern "nur das was ich brauche"!

    Dann bist du im Schattengarten richtig! Ich denk`die Kunst ist die gelungene Reduktion.

    @jolantha: So ein Teich wär` was! Es träumt sich ganz gut im Schattengarten...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi, ich finde diesen Thread auch total toll, 8),

    Schattenpflanzen sind doch total schön.
    Verschiedene Farne, der Hirsczngenfarn und auch der Wurmfarn
    sind wirklich Schmuckstücke im Garten, gerade im Winter,
    wo so einiges eigezogen ist.
    Christrosen sind auch ziemlich super. Ganz viele verschiedene Hostaarten
    ziehen zwar im Winter ein, aber sie kommen ganz brav, egal wo sie
    auch immer sind, jedes Jahr dankbar wieder, auch wenn sie in Kübeln
    gehalten werden. Die Tiarella zieht auch ein, aber blüht im Frühjahr
    und im Herbst noch einmal ganz toll.

    Gezirkelte Gärten finde ich nicht so schön, ich mag es eher natürlich,
    und trotzdem nicht alles voll Unkraut.

    @ Schwarzer Daumen: Du kannst doch den Daumen grün anstreichen,
    das sieht doch viel freundlicher aus, oder? :grins::grins:.
    Du kannst doch mal einen alten fahrbaren Untersatz zusammenschrauben,
    den bepflanzt du dann mit Schattenpflanzen, das hat doch was, 8).

    Der Eidechsenschwanz ist auch noch super, das ist ein Bodendecker,
    die Pflanze hat efeuähnliche Blätter, aber so herrlich bunt, rot, creme und grün
    spiegeln sich im Laub und bekommen hpbsche kleine weiße Blüten!
    Die Hortensie *Endless summer* ist echt ein Prachtstück,
    das ist ein richtiger Busch geworden, die Blüten halten sich bis Ende November,
    sie ist ausgesprochen winterhart. Ich habe sie auch schon einige Jahre.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @Lavi: Eidechsenschwanz, war mir bisher unbekannt, danke! Essbar ist die auch noch und gut Riechen soll sie...
    Die Hortensien, da hast du Recht, die fühlen sich wohl im Halbschatten!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Eidechsenschwanz ist wirklich eine sehr hübsche Pflanze, die sich schnell ausbreitet.

    Ich wußte gar nicht, dass die gut riecht. Muß mal im nächsten Jahr dran schnuppern. Essen kann man die auch? Die ganze Pflanze oder Teile?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Du kannst doch mal einen alten fahrbaren Untersatz zusammenschrauben,
    den bepflanzt du dann mit Schattenpflanzen, das hat doch was, 8).
    Stimmt ... aber das hätte besser zu dem Leichenwagen gepasst, den ich vor 10 Jahren hatte!

    Titel.jpg


    Das Liegeabteil wäre auch ausreichend dunkel gewesen! :d

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Habe was dazu gefunden. Ist ja hochinteressant, was so eine kleine bunte Schattenpflanze alles kann.

    http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Hout_cor.html?redirect=2

    Wie ich außerdem der Seite entnommen habe, handelt es sich bei der Pflanze, die unter meinem Pfirsichbaum wächst, um die Chamäleonpflanze oder wie sie vietnamesisch heißt "Salat (der riecht wie) Fisch".

    Daß ich den je essen werde, bezweifle ich allerdings. :grins:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich wußte gar nicht, dass die gut riecht. Muß mal im nächsten Jahr dran schnuppern. Essen kann man die auch? Die ganze Pflanze oder Teile?

    Du müsstest sie Reiben, Orange und Koriander, klingt gut oder?
    Essen, die Blätter, als Küchenkraut und Gemüse, in der vietnamesischen Küche...

    @Schwarzer Daumen: Ich muss mir echt noch überlegen, ob hier Autos Parkieren dürfen, und du kommst hier auch gleich noch mit einem Leichenwagen an?!:schimpf:
    Es sei dir für einmal Verziehen..., das nächste Mal will ich Pflanzen sehen von dir!:grins:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    oder wie sie vietnamesisch heißt "Salat (der riecht wie) Fisch".

    Daß ich den je essen werde, bezweifle ich allerdings. :grins:

    Ein Fisch, der nach Orange und Koriander riecht?:grins:Vielleicht opferst du dich doch als Testesserin? (Ich kann nicht, hab`sie nicht im Garten). Vielleicht macht Lavi ja mit?
     
  • Zurück
    Oben Unten