Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Hi mahatsari, nice to meet you, 8).

Das Dickmännchen habe ich auch im Garten,
das ist auch ein hübscher Bodendecker.

Uschi, halilallo,

ja es gibt wirklich Unterschiede bezüglich der Winterhärte
bei den Hortensieen. Ich freue mich immer wieder
über diesen tollen Hortensienbusch.Sie wird halt
sehr ausladend, aber die Anschaffung lohnt sich, 8).

Ein paar Fotos habe ich für euch mitgebracht.
Der bunte Eidechsenschwanz ist auch dabei.
Die Hortensie mit den panaschierten Blättern
blüht so schön rosa/weiß. Die hatte ich mal im Trog,
habe sie später ins Beet gepflanzt.
 

Anhänge

  • 020.JPG
    020.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 257
  • 028.JPG
    028.JPG
    62 KB · Aufrufe: 156
  • 021.JPG
    021.JPG
    91 KB · Aufrufe: 154
  • 011.JPG
    011.JPG
    115 KB · Aufrufe: 272
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sieht schön aus bei dir, die Bepflanzung Lavi!
    Hortensie mit panaschierten Blättern? Habe ich noch nirgends gesehen, war eine Erstbegegnung auf dem Foto. Bin angenehm überrascht.:)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ...Dickmännchen...wobei die nicht wirklich Fuß fassen,kein Zuwachs in 2 Jahren (liegt sicher am Mulch...)

    Dickmännchen scheinen Langsamstarter zu sein. Bei mir hat es auch einige Jahre gedauert, bis sie einen dichten Teppich gebildet hatten.

    Warum mulchst du dort? Für die Bodenabdeckung sind doch die Dickmännchen da.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Dickmännchen scheinen Langsamstarter zu sein. Bei mir hat es auch einige Jahre gedauert, bis sie einen dichten Teppich gebildet hatten.

    Warum mulchst du dort? Für die Bodenabdeckung sind doch die Dickmännchen da.

    Hi Lieschen,

    da hast du ein wahres Wort gesprochen. Das Dickmännchen braucht eine Weile,
    bis es sich richtig ausgebreitet hat.

    Uschi, dankeschön, 8). Ich liebe Pflanzen die im Schatten wachsen,
    das sieht immer ein bisschen verwunschen aus.
     

    Anhänge

    • 002.JPG
      002.JPG
      119 KB · Aufrufe: 132
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das kann der Dickmaulrüßler sein. Wie sehen die Fraßstellen denn aus?

    Wenn die Dickmännchen zu den Buchsbaumpflanzen gehören, frage ich mich, ob nicht auch der Buchsbaumzünsler schon sein Unwesen treibt.

    Bei mir war es jedenfalls der Dickmaulrüßler und gegen den habe ich mir Nematoden gekauft, weil auch die Rhododendren arg befallen waren.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das kann der Dickmaulrüßler sein. Wie sehen die Fraßstellen denn aus?

    Es ist wohl eher dieser als der Zünsler, weil die Pflanzen lange vor dessen Einflug schon angefressen wurden. Die Blätter sind angeknabbert, vom Rand nach innen. Auch am Lorbeer solche Spuren, aber nicht viel bisher.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So frißt der Dickmaulrüßler.

    Am besten du gießt, wenn es etwas wärmer ist, Nematoden. Die erledigen das für dich und deine Pflanzen haben keinen Randfraß mehr.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Versuch`ich mal im Frühling, danke!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke für den guten Tipp Lieschen,

    mein Kirschlorbeer ist auch von diesem Viech befallen.

    Hallo Uschi, ich habe den Namen von der panaschierten Hortensie,
    falls du dich dafür interessieren solltest. Man sieht diese Art sehr selten,
    ich hatte Glück undentdeckte sie in einem guten GC.
    Das ist eine buntlaubige Bauernhortensie *Tricolor*.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wir haben im letzten Sommer einen Garten in Frankreich besucht. Ein großer Teil des öffentlichen Gartens war als Schattengarten gestaltet.

    Hier zeige ich einen Ausschnitt vom Schattenwald:


    16751930zz.jpg


    16751931zi.jpg
    Das obere Bild gefällt mir sehr gut! Das könnte ich mir auch in meinem Garten vorstellen! :D

    vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1005-001.jpg


    Zum Glück habe ich das jetzt noch gesehen, denn nächstes Jahr hätte ich in die Nähe von dem Zaun ein von außen benutzbares Gartengerätehaus gesetzt. Jetzt setze ich es vielleicht an den Fotostandort ...

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Thorsten,

    schön, dass Dir der Schattenwald auch so gut gefällt wie mir. Der Garten ist in echt wunderschön. Mich hat er sehr fasziniert und ich könnte mir eine ähnliche Lage auch auf Deinem Grundstück vorstellen.

    Vielleicht zeigst Du irgendwann mal Bilder von Deinem Schattenwald, wenn er angelegt ist.

    ;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja, mache ich gerne. Aber ich denke und plane in "langen Wellen" – das heißt, es kann schon länger dauern, bis ich etwas verwirkliche. Letztendlich beeinflusst eine Überlegung ja auch diverse andere Überlegungen, wenn man den Garten als ein ganzheitliches Gebilde betrachtet, das mit den Immobilien und dem kontinuierlich steigenden Alter "funktionieren" muss. Im Moment bin ich noch Mitte 40 und ich bin noch einigermaßen agil. Aber das sieht in 20 jahren möglicherweise anders aus! :confused:

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo liebe Freunde des Schattenspiele, 8),

    was habt ihr euch für das neue Jahr 2014 vorgenommen?
    Viele schöne Schattenbeete hoffe ich, :grins:.

    @ Schwarzer Daumen: Dir wünsche ich für das Jahr 2014
    einen leuchtend grünen Daumen für das was du dir
    für deine Scholle vorgenommen hast, 8).
    Mit 40 iss doch das 00000 Problem, oder? :grins:.
    Auf in den Kampf, 8).

    In diesem Sinne guten Rutsch, und ein wahnsinnig tolles Jahr 2014
    wünscht euch LAVI. :eek::eek::eek::cool:

    GBPicsOnline.com - Guten Rutsch GB Pics
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja, mache ich gerne. Aber ich denke und plane in "langen Wellen" – das heißt, es kann schon länger dauern, bis ich etwas verwirkliche. Letztendlich beeinflusst eine Überlegung ja auch diverse andere Überlegungen, wenn man den Garten als ein ganzheitliches Gebilde betrachtet, das mit den Immobilien und dem kontinuierlich steigenden Alter "funktionieren" muss. Im Moment bin ich noch Mitte 40 und ich bin noch einigermaßen agil. Aber das sieht in 20 jahren möglicherweise anders aus! :confused:

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Kein Problem,

    ich schaue mir Deinen Garten auch noch in zwanzig Jahren gerne an. :grins:

    Spaß beiseite, auch ich lasse mich nicht gerne unter Druck setzen und mache eines nach dem anderen, so wie es mir in den Kram passt. Solch ein Schattenwald kann nicht in wenigen Wochen entstehen. Das dauert Jahre.

    Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    mein ganzes Geschreibsel ist weg...nun gut...mehr Zeit habe ich heute nicht...ich muß in den Sonnengarten hier in Südafrika:cool:...nein...nicht wirklich..
    Ich wünsche Euch allen alles Gute für das Neue Jahr und dann bis 2014 im Schattengarten:eek:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mit 40 iss doch das 00000 Problem, oder? :grins:.
    Was ist "das 00000 Problem"?!? :confused:

    @ Herbstrose
    Es ist halt einfach die Frage, ob man sich unter Druck setzen lässt. Normalerweise trete ich einen Schritt zur Seite und lasse den Druckerzeuger mit voller Wucht vor die Wand rennen vor der ich bis dahin gestanden hatte! :D

    Wenn das noch nicht hilft, dann sorge ich verbal für ein nachhaltigeres Echo. Aber das ist das allerletzte Mittel.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern das er nicht tun muß, was er nicht will."
    (Jean - Jacques Rousseau)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Herzlichen Dank mahatari, 8),

    das ist doch super, dass du noch einmal vorbeigekommen bist, :eek::eek:.

    Na denn Prosit auf uns alle, 8).

    Ciao Ciao bis zum neuen Jahr
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja, mache ich gerne. Aber ich denke und plane in "langen Wellen" – das heißt, es kann schon länger dauern, bis ich etwas verwirkliche.

    Thorsten liefert mir ein gutes Stichwort; ich wünsche euch viele perfekte Wellen, viele perfekte Tage im kommenden Jahr, und nicht nur im Schattengarten!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hey schwarzer Daumen, 0000 Problem soll heißen,
    das ist doch ganz einfach, alles Gute was möglich ist
    in der Scholle umzusetzen, 8).

    Uschi, das wünsche ich mir auch, dass nicht nur in schattigen Ecken
    Betrieb ist, sondern auch auf der riesigen grünen Wiese, die ja ziemlich viel bietet.

    In diesem Sinne,
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Betrieb? Na ja....
    Trotzdem bin ich auf der Suche nach den Pflanzen, die jetzt im Winter etwas Betrieb machen im Garten. Auch Wintergarten ist schliesslich Garten, gedämpft und sehr ruhig halt einfach. Aber da es hier sowieso nie richtig laut und knallig wird...;)

    Habe ich gesagt, die Hortensie sei jetzt unansehnlich? Weil sie jetzt so ausschaut ist schon auch ein Grund, dass sie im Garten steht. (Übrigens danke Lavi, für den Namen der Panaschierten.)
    Buchs hatten wir schon in Grün, hier der Weissbunte ( `Argenteovariegata`).
    Ein immergrünes, japanisches Farn ist im Herbst noch dazugekommen, wird sich erst noch zeigen, ob es hier wirklich ankommt.
    Und Winterschneeball und Zaubernuss weisen den Weg Richtung Frühling, unbedingt...! Hartriegel (Cornus `Sibirica`) ist jetzt der Einzige, der wirklich starke Farbe zeigt. Zu seinen Füssen die verwilderten Gartenprimeln und Waldsteinia.
     

    Anhänge

    • SAM_2693.JPG
      SAM_2693.JPG
      343,1 KB · Aufrufe: 234
    • SAM_2689.JPG
      SAM_2689.JPG
      337 KB · Aufrufe: 110
    • SAM_2704.JPG
      SAM_2704.JPG
      316,4 KB · Aufrufe: 204
    • SAM_2703.JPG
      SAM_2703.JPG
      311,1 KB · Aufrufe: 140
    • SAM_2697.JPG
      SAM_2697.JPG
      345 KB · Aufrufe: 151
    • SAM_2700.JPG
      SAM_2700.JPG
      321,7 KB · Aufrufe: 112
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo Uschi,

    so einfach isses wirklich nicht immer, schöne Ecken
    für die Schattenpflanzen zu finden, aber die Auswahl
    ist nicht klein, irgendwann findet man auch etwas passendes.
    Der weißbunte Buchs gefällt mir auch sehr gut, so oft
    sieht man diese Sorte auch nicht.

    Ich habe auch einige Pflanzen im Garten, die durch immergrünes Laub
    im Winter hervorstechen. Teilweise tragen die Sträucher Beeren,
    rote oder schwarze, es ist immer ein Farbfleck da, und nie sieht
    der Garten nüchtern aus.
    Wilder Liguster, Hartriegel, Kirschlorbeer und der Schneeball *Viburnum tinus*,
    Bergenien und der heilige Bambus bringe wirklich Farbe in den Garten,
    auch im Winter, 8).
     

    Anhänge

    • 025.JPG
      025.JPG
      54,6 KB · Aufrufe: 148
    • Bild 7140.jpg
      Bild 7140.jpg
      37,2 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_1123.jpg
      IMG_1123.jpg
      191,5 KB · Aufrufe: 95
    • Bild 2469.jpg
      Bild 2469.jpg
      641,5 KB · Aufrufe: 124
    • Bild 2462.jpg
      Bild 2462.jpg
      59,7 KB · Aufrufe: 105
    • Bild 2358.jpg
      Bild 2358.jpg
      626,1 KB · Aufrufe: 110
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lavi

    Du musst mir ein bisschen helfen bei deinen Fotos...Heiliger Bambus? Der Strauch mit den vielen roten Beeren? Schneeball? (Viburnum tinus blüht ja wunderschön, habe ich grade gesehen, und da ich immer noch am Überlegen bin, was vor die Mauer zu pflanzen...)
    Mir fällt auf, so auffällige Beerensträucher habe ich nicht, oder die Vögel holen sich die Beeren schnell vom Weissdorn und vom Cornus mas.

    Die Hagebuttenrose bringt auch ein bisschen Farbe jetzt.
     

    Anhänge

    • SAM_2698.JPG
      SAM_2698.JPG
      343,3 KB · Aufrufe: 95
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Uschi,

    ich helfe dir, aber du hast richtig geraten, das ist der Strauch
    mit den Roten Beeren, die fast das ganze Jahr dranhängen.
    Im Frühjahr hat er traubenartige weiße Blüten.
    Uns das ist der Name des hübschen Strauches: *Nandina domestica*,
    Heiliger Bambus. Der Strauch ist ausgesprochen pflegeleicht,
    der braucht weder einen Schnitt, noch sonst irgendwas.
    Der bekommt auch den Langzeitdünger für Obst-und Gemüseo
    und alle Zierpflanzen, nach Belieben hatte ich ihn ab und zu
    ein bisschen geschnitten, aber nicht viel. Bei mir heißt er
    inzwischen Wunderstrauch.

    Mein Schneeballstrauch befindet sich sogar auf der Nordseite schön geschützt,
    der kommt prima durch den Winter, obwohl er nicht ganz winterfest ist.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich staune immer wieder, dass schon so viele Zaubernüsse blühen. Meine wartet mit den Blüten immer bis in den Februar. Gibt es frühe und späte? Meine hat rote Blüten.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Da gibt es Unterschiede. In meinem Buch sind fünf Hamamelis aufgeführt. Von den beiden mit roten Blüten kommt die eine im Februar, März (`Diane`), die andere im Februar (`Jelena`).
    Meine blüht gelb im Januar, Februar, ist also eine Frühe.

    Dein Himmelsbambus, Lavi, hat mich neugierig gemacht und die ergoogelten Bilder auch! Den schaue ich mir mal in der Baumschule näher an.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    vielleicht hast du ja Glück, und kannst diesen tollen Strauch
    ganz normal im Baumarkt oder in einem guten GC bekommen.
    In der Baumschule hat man nicht immer Glück, das wäre
    doch toll, wenn du ihn finden würdest.
    Ein paar frische Aufnahmen zeige ich mal demnächst,
    das ist wirklich Eine Augenweide, ganz dicht hängen die roten Beeren
    wie Trauben am Strauch, und das Laub hat sich teilweise bunt gefärbt!

    Meine Zaubernuss wird bald anfangen zu blühen, die zitronengelben Blüten
    zeigen sich, wie du schon schreibst, im Januar/Februar.
    Eine rote Christrose wollte ich mir mal zulegen, die kommen nämlich später
    als die weiße Sorte.

    Und Tschüß, 8) 8).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lavi

    Über den Himmelsbambus habe ich gestern gelesen, er sei in der Schweiz nicht winterhart und werde bei uns häufig als schöne Kübelpflanze "gehalten".
    Wie kalt wird es bei dir in den Wintern?
    Ist immer so eine Sache mit den empfindlichen Gewächsen...Am Liebsten ist es mir halt, wenn es einfach zuverlässig wächst, nachdem ich`s gepflanzt habe.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wenn es hier um die Schattenkünstler geht, sollte die Eibe nicht fehlen! ich staune immer wieder, wie wohl sie sich in schattigen Lagen fühlt, aber sie kommt auch in der Sonne gut zurecht.
    Ja, sie ist sehr giftig. Aber und vielleicht auch deshalb soll sie das Haus vor bösen Hexen und Geistern schützen und war bei den Kelten der Baum der Druiden. Ein Baum mit Zauberkräften also!

    Auch im lichten Schatten zuhause ist Euphorbia robbiae, die Balkan-Wolfsmilch. Aber Achtung, sie zeigt beachtlichen Ausbreitungsdrang (Ausläufer)! Im eisigen Winter vor ein paar Jahren wurde sie ziemlich dahingerafft, ist aber noch immer da. Kleine Ansätze der kommenden Blüten sind schon zu erkennen. Wenn sie voll Erblüht strahlt es wo sie steht in lichtem Grün, Grün-Gelb, Lindgrün...
    Auch eine Hübsche ist Euphorbia `Purpurea`, die Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch, die mir bei der Namenssuche über den Weg gelaufen ist.
     

    Anhänge

    • SAM_2716.JPG
      SAM_2716.JPG
      321,8 KB · Aufrufe: 99
    • SAM_2718.JPG
      SAM_2718.JPG
      336,1 KB · Aufrufe: 124
    • SAM_2159.JPG
      SAM_2159.JPG
      335,1 KB · Aufrufe: 110
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Heilige Bambus(Nandina domestica), lese ich gerade in einer Datenbank, ist für sonnige und hell schattige Lagen geeignet und leider nur mäßig frostfest (-10 Grad allgemein, manchmal mehr). Im Schatten läßt die Blühwilligkeit nacht.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Lieschen, das ist super, dass du schnell eine genauere Aufklärung
    des Standortes vom Nandina.... gegeben hast, dankeschön,
    ich hatte das echt vergessen, bei mir steht der Strauch auch
    in der vollen Sonne zwischen anderen Ziersträuchern, 8).

    Uschi, sorry, dieser tolle Strauch gehört einfach nicht ins Schattenbeet, :eek:.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Uschi, sorry, dieser tolle Strauch gehört einfach nicht ins Schattenbeet, :eek:.

    Macht nichts, ich werde ihn mir bei Gelegenheit trotzdem mal Ansehen, schon allein des schönen Namens willen.
    Muss und kann ja nicht alles in den Garten einwandern, was mir gefällt, aber Anschauen geht immer!;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich hatte auch schon ein Wolfsmilchgewächs im Garten,
    aber das wurde mit der Zeit immer unansehnlicher.
    Wenn es geregnet hatte, ist alles auseinandergefallen,
    und stellenweise kamen die Ausläufer in der näheren Umgebung,
    wo sie im Weg waren, heraus. Das Gewächs war dunkelrot.

    Der Lerchensporn wächst auch wie blöd überall, auch im tiefsten Schatten
    unter anderen Pflanzen. Zum Schluss kommt er überall zum Vorschein
    und überwuchert alles, den empfehle ich nicht. Ich versuche immer wieder,
    den loszuwerden, er lässt sich auch leicht herausziehen, aber er kommt
    immer wieder, wie Giersch, :grins::schimpf:.

    Ich habe eine Zwergazalee, die blüht so hübsch pink,
    die kommt jedes Jahr wieder. Bergenien gedeihen auch sehr schön
    im Schattenbeet. In der Sonne habe ich auch eine Pflanze im Beet.

    Aber das stimmt auffallend, man muss wirklich nicht alles haben,
    was man schön findet, das erreichen wir sowieso nie, :grins:,
    aber anschauen macht auch viel Spaß, 8) 8).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Lerchensporn wächst auch wie blöd überall, auch im tiefsten Schatten
    unter anderen Pflanzen. Zum Schluss kommt er überall zum Vorschein
    und überwuchert alles, den empfehle ich nicht. Ich versuche immer wieder,
    den loszuwerden, er lässt sich auch leicht herausziehen, aber er kommt
    immer wieder, wie Giersch, :grins::schimpf:.

    Den will ich trotzdem, Lavi! Soll aber am Waldrand wachsen in einem abgegrenzten Gebiet wo er dann hoffentlich auch bleibt. Ich habe im letzten Frühling oder war`s Sommer ? drei gesetzt, wird sich erst zeigen, ob sie noch da sind. In welcher Farbe blüht deiner?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich habe die gelbe Sorte, es gibt noch eine Pflanze die blau blüht.
    Der wächst echt wie Unkraut, ich kann mir aber sehr gut vorstellen,
    dass die Pflanzen am Waldrand gut untergebracht sind, dort kann doch
    alles wuchern, ohne andere Gewächse zu übertrumpfen,
    dort wächst ja eigentlich so ziemlich alles ineinander.
    Einen kleinen Ableger hatte ich vor Jahren mal bekommen,
    da hatte ich aber noch nicht gewusst, was das für eine Pflanze ist, :grins:.
    Randsteine und alles was wächst wird gnadenlos überwuchert,
    teilweise sind andere Pflanzen nicht mehr sichtbar gewesen, soweit
    sollte es einfach nicht kommen. Ich musste immer wieder den Weg
    für die untergegangenen Pflanzen frei machen, denn sowas geht gar nicht.
    Wenn er zuviel Sonne bekommt, werden die kleinen unzähligen Blätter grau
    und welk, im Sonnenbeet hatte er sich nämlich auch schon ausgebreitet.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Einen kleinen Ableger hatte ich vor Jahren mal bekommen,
    da hatte ich aber noch nicht gewusst, was das für eine Pflanze ist, :grins:.
    Randsteine und alles was wächst wird gnadenlos überwuchert,

    Ich habe gerade gelesen, man sollte sich davor hüten, ihn ins Beet zu lassen...;)
    Ich meine, ich habe den Rosafarbenen gepflanzt, der Gelbe will eher an die Sonne, zwischen die Steine..., wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt...
    Ich sollte früher zu Bett gehen, wäre vielleicht auch ganz gut für mein Hirn.:grins:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Klar, das ist richtig, im Beet überwuchert der Lerchensporn leider alles.

    In der vollen Sonne, die von morgens bis abends auf die Pflanzen knallt,
    ist einfach ein bisschen zu viel des Guten. Es ist wie ich schon berichtet hatte,
    die Blätter färben sich grau, dann welken die Pflanzen vor sich hin,
    aber ich reiße sie rechtzeitig heraus.
    Im Schatten bleibt er petrolgrün und frisch, das sind meine Erfahrungen
    die ich schon über einen längeren Zeitraum mache.

    Ein frisches Foto habe ich von meinem tollen Strauch, Nandina domestica.

    Die rosafarbige Sorte habe ich bis jetzt noch nirgendswo gesehen.
     

    Anhänge

    • 005.JPG
      005.JPG
      77,5 KB · Aufrufe: 119
    • 009.JPG
      009.JPG
      74,6 KB · Aufrufe: 125
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein frisches Foto habe ich von meinem tollen Strauch, Nandina domestica.

    Sieht gut aus jetzt im Winter!

    Die rosafarbige Sorte habe ich bis jetzt noch nirgendswo gesehen.

    Hast du gewusst, dass es über 400 Lerchensporn-Arten gibt? Ich bis jetzt nicht, aber mittlerweile überascht mich in der Pflanzenwelt ja fast nichts mehr...

    Dein Gelber ist wahrscheinlich Corydalis lutea. Einen Blauen gibt es, dem sein Laub kommt im Herbst und bleibt über den Winter: Corydalis flexuosa. Alle 400 zähle ich jetzt nicht auf :grins: aber noch den Rosafarbenen, den ich gepflanzt habe: Corydalis cava, der Hohle Lerchensporn.
    Sollte er nicht Erscheinen im Frühling, wird er noch mal gepflanzt. Ich will ihn nun mal einfach Haben, das blosse Anschauen reicht mir da einfach nicht!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das habe ich bisher nicht gewusst, wieviele Sorten es vom Lerchensporn gibt.
    Die Pflanze ist schon sehr hübsch, aber sie sollte dort wachsen
    und sich vermehren können, wo viel Platz ist.
    Am Waldrand kann ich mir das schon toll vorstellen.
    Tante Google hält ja so einiges für uns bereit, aber alles kann echt
    kein Mensch wissen, das ist auch ziemlich übertrieben finde ich.
    Ich mache meine Erfahrungen und kenne inzwischen ziemliche viele Pflanzen,
    Bäume, Sträucher, etc. Für Neuheiten bin ich immer zu haben, und ich
    informiere mich auch sehr gerne, aber einen Ordner habe ich mir bis jetzt
    noch nicht angelegt, wo ich alphabetisch druchgehe, und damit Tante Google
    in den Himmel heben, :grins::grins::grins:.
    Du kannst ja mal berichten, wie sich der rosafarbige Lerchensporn entwickelt,
    viel Freude wünsche ich dir auf jeden Fall, 8) 8).

    Einen schönen gemütlichen Sonntag wünsche ich allen Gärtnern im Schatten.
     

    Anhänge

    • 015.JPG
      015.JPG
      68,9 KB · Aufrufe: 182
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Tante Google hält ja so einiges für uns bereit, aber alles kann echt
    kein Mensch wissen, das ist auch ziemlich übertrieben finde ich.
    Ich mache meine Erfahrungen und kenne inzwischen ziemliche viele Pflanzen,
    Bäume, Sträucher, etc.

    Ja, lavi, man kann sich in den Weiten des Netzes verlieren aber ab und an stosse ich wirklich auf interessante Seiten! Man kann und muss nicht alles Wissen, aber manchmal packt es mich und ich will einfach mehr Wissen, was aber nicht heisst, dass es dann nachhaltig im Hirn verankert ist. V.a mit botanischen Namen tue ich mich ziemlich schwer...:(
    Die Erfahrungen aber, die sitzen dann wirklich und sind nicht mehr zu Löschen!:)

    Auf ihren Namen bin ich dank dieses Forums gekommen; die Sterndolde. Auch sie steht gern an absonnigen Standorten und weil sie eine so "natürliche" Erscheinung ist, passt sie auch in meinen Garten.
     

    Anhänge

    • SAM_2270.JPG
      SAM_2270.JPG
      320,4 KB · Aufrufe: 108
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    die Sterndolde sieht sehr ansprechend aus, die Pflanze gefällt mir!

    Da bin ich aber auch nicht abgeneigt, nach bestimmten interessanten Pflanzen
    im Netz mehr zu erfahren.
    Ich muss ganz gewaltig aufpassen, dass ich mir nicht zuviel anschaffe,
    aber manchmal muss ich einfach zuschlagen, das kennt, glaube ich,
    jeder hier, :grins::grins:. Ich liebe den Feuerdorn sehr, im Norden
    sehe ich sehr viele Sträucher mit roten Beeren, die Sorte mit gelben Beeren
    gibt es echt überall. Der macht sich nicht nur in der Sonne gut,
    im Halbschatten fühlt sich der Strauch genauso pudelwohl.
     

    Anhänge

    • 003.JPG
      003.JPG
      80,7 KB · Aufrufe: 122
    • 002.JPG
      002.JPG
      69,8 KB · Aufrufe: 101
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich liebe den Feuerdorn sehr, im Norden
    sehe ich sehr viele Sträucher mit roten Beeren, die Sorte mit gelben Beeren
    gibt es echt überall.

    Habe auf Bildern gerade gesehen, dass der ja förmlich übersät ist von Blüten zur Blütezeit! Dafür wird er aber schon ein gewisses Mass an Sonne brauchen, denke ich. In meiner Schweizer Wohnregion sieht man ihn weniger, zumindest nicht als Hecke. Ob`s damit zu tun hat, dass er sehr viele Dornen hat?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Lieschen,

    was, du magst den Feuerdorn nicht, also weißte, :grins::grins:.
    Ich finde die Sträucher schön, ein ideales Vogelschutzgehölz
    isses auch noch.
    Als Hecke finden ich den Strauch nicht so toll, möglichst noch
    ganz schnurgerade geschnitten, das sieht doof aus!!
    Die Sträucher, die solitär wachsen, behalten ihre natürliche Form
    und wachsen einfach sehr hübsch. Nach Belieben kann man ihn schneiden.

    Uschi, huhu,

    der Feuerdorn wächst wirklich auch an absonnigen Stellen,
    natürlich nicht stockdunklen Ecken, das ist klar.
    Die Aukube gedeiht in der Sonne, aber auch im Schatten,
    ich habe den Busch im Garten. Er kann sehr ausladend werden,
    darum hatte ich ihn an eine Außenkante gepflanzt.
     

    Anhänge

    • 014.JPG
      014.JPG
      112,8 KB · Aufrufe: 93
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lavi

    Ein bisschen geht es mir mit dem Feuerdorn wie Lieschen, die allzu heftigen Piekser muss ich nicht haben, mir reicht mein Weissdorn und das gewisse meiner Rosen stachelig sind...;)

    Die Akube erinnert mich ein bisschen an Lorbeerkirsche.
    Sag`mal, du musst einen grossen Garten haben, dass so viele Sträucher bei dir Platz haben? Und eher mildes Klima?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo Uschi,

    so riesig ist mein Garten gar nicht, ich habe viele Ziersträucher,
    aber den Weissdorn habe ich nicht. Das ist auch ein feines
    vitaminreiches Gehölz, aber hat jede Menge Dornen, das stimmt schon.
    Bei mir wächst ziemlich viel Immergrünes, da fällt mir gerade ein,
    das ist auch eine schöne Pflanze, auch sehr gut für Kübel geeignet.
    Das ist die Skimmie, die wachsen und blühen bei mir im Schatten.
    Die Blütenkolben färben sich das ganze Jahr über in wunderschönen Rottönen!
     

    Anhänge

    • 017.JPG
      017.JPG
      54,5 KB · Aufrufe: 225
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Guten Morgen Lavi

    so riesig ist mein Garten gar nicht, ich habe viele Ziersträucher,

    ...und ein grosses Fotoarchiv!;)

    aber den Weissdorn habe ich nicht.

    Den müsste ich auch nicht unbedingt haben, war aber halt schon da und zwar dutzendweise! Ich muss aber sagen, bin im Handling mit den Jahren besser geworden, er kratzt mich nicht mehr ganz so arg. Also auch mit Kratzbürsten kann man irgendwann ganz gut zurechtkommen...;)

    Das ist die Skimmie, die wachsen und blühen bei mir im Schatten.
    Die Blütenkolben färben sich das ganze Jahr über in wunderschönen Rottönen!

    Sie wuchs und blühte bei mir in einem Kübel nur für kurze Zeit, leider. Ist mir über den Winter eingegangen, ist aber schon ein paar Jahre her.
    Wenn mir was kaputtgeht, lasse ich meistens die Finger davon. Sie wäre eigentlich nochmals einen Versuch wert. Vielleicht pflanze ich sie besser im Frühling als im Herbst (längere Einwachszeit bis zum Winter)?

    Mit neuen Fotos aus dem Schattengarten muss ich jetzt Warten bis zum Frühling. Von den Frühjahrsblühern ist noch nichts zu Sehen, vielleicht halten sie sich in weiser Voraussicht noch zurück?
    Aber ich weiss schon, wer in den Startlöchern sitzt; Das Erscheinen der Schneeglöckchen ist mir jedes Jahr eine besondere Freude! Also Geduld...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    eine Skimmie habe ich auch, eigentlich zwei, aber sie stehen nicht so schön. Als alleinstehende Pflanze war die "Mutter" viele Jahre ein sehr schöner runder Busch,inzwischen ist sie auf meinem nun vermieteten Grundstück total verwildert. Die "Tochter" steht an einer Mauer...ist also nur eine Halbkugel...leider hatten meine weiteren Vermehrungsversuche keinen Erfolg:( aber ausgepflanzt ist sie problemlos...man kann sie auch toll in feuchter Steckmasse dekorieren,sie hält ewig...so habe ich damals auch meinen Steckling bekommen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die Aukube verträgt wohl auch nicht die hiesigen kalten Winter. Jedenfalls hat sie sich nach zwei hintereinander harten Winter inzwischen verabschiedet.

    Schade, ihre panaschierten Blätter fand ich ganz hübsch.

    Hat schon jemand die Elfenblume erwähnt? Ich habe gerade gesehen, dass sie schon wieder neue grüne Blätter hat. Dieser Winter ist wirklich schön mild.

    Die Primeln blühen in blau und gelb. Sind zwar nicht direkt Schattenpflanzen, fühlen sich unter der Hecke aber doch recht wohl.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die Aukube verträgt wohl auch nicht die hiesigen kalten Winter. Jedenfalls hat sie sich nach zwei hintereinander harten Winter inzwischen verabschiedet.

    Das habe ich mir fast gedacht...Aber Lavi will einfach nicht verraten, wie das Klima bei ihr ist!:schimpf::grins:

    Hat schon jemand die Elfenblume erwähnt?

    Post 28 mit Bild findest du die Hübsche.

    Dieser Winter ist wirklich schön mild.

    Ich traue ihm nicht ganz..., und mag plötzliche eiskalte Angriffe aus dem Hinterhalt überhaupt nicht!

    Die Primeln blühen in blau und gelb. Sind zwar nicht direkt Schattenpflanzen, fühlen sich unter der Hecke aber doch recht wohl.

    Die fühlen sich bei mir auch sehr wohl, auch die Schlüsselblume. Lange Zeit waren die Gartenprimeln "Grossmutterblumen" für mich, wer weiss warum. Inzwischen mag ich sie gern, und sie gehören zum Frühlingsbild. Bin halt jetzt auch ein bisschen älter geworden...;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten