Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Zunächst werde ich mal dran schnuppern. :grins:

Bisher habe ich alles, was man auch nur annähernd essen kann, mal probiert. Nicht alles fand dann den Eingang in meine Küche.
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein Leichenwagen ist doch das Würdevollste, was an Fahrzeugen auf die Räder gestellt wurde! :)

    Meinen Namen habe ich nicht ohne Grund gewählt. Pflanzen ziehen, züchten oder sonstwas ist echt nicht so mein Ding. In meiner Jugend hatte ich nacheinander zwei lebende Steine ... sind aber beide vertrocknet! Ansonsten kämpfe ich eher damit, Pflanzen vom Wachstum her einzudämmen ... :d

    Gewisse Erfolge kann ich höchstens bei der Umwandlung einer Rasenfläche in eine Symbiose aus Klee und Moos verzeichnen ...

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mein lieber Schwan hey, hier geht es ja richtig zur Sache, :grins::grins:,
    es wird duster, und die Schattenpflanzen verlieren ihre Wirkung,
    sie werden schlicht und ergreifend plattgedrückt, :grins::grins:.

    Herbstanemonen sehen doch auch super aus im Schattenbeet,
    die blühen auch ziemlich lange und vermehren sich ziemlich, 8).

    Hier seht ihr noch ein paar Schattenpflanzen, 8):o:o.
     

    Anhänge

    • 283.webp
      283.webp
      48,5 KB · Aufrufe: 153
    • Bild 1703.webp
      Bild 1703.webp
      34 KB · Aufrufe: 257
    • Bild 045.webp
      Bild 045.webp
      33,1 KB · Aufrufe: 156
    • Bild 368.webp
      Bild 368.webp
      12,6 KB · Aufrufe: 150
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Gewisse Erfolge kann ich höchstens bei der Umwandlung einer Rasenfläche in eine Symbiose aus Klee und Moos verzeichnen ...

    Keine Ausreden! Genau hier setzen wir an! Ich will Pflanzen sehen, die, welche im Schatten gedeihen (Moos kann auch hübsch sein)!
    Also, streng dich ein bisschen an...;)

    P.S.: Siehe die Bilder von Lavi...
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Keine Ausreden! Genau hier setzen wir an! Ich will Pflanzen sehen, die, welche im Schatten gedeihen (Moos kann auch hübsch sein)!
    Also, streng dich ein bisschen an...;)

    P.S.: Siehe die Bilder von Lavi...
    Die Bilder vom Schattenbereich meines Gartens hab ich doch schon oben in Beitrag 21 gepostet. Mehr Bilder habe ich nicht, und im Moment wächst da auch nicht viel.

    Moos finde ich eher wenig hübsch ... vor allem sieht es aus als sei da ein Husaren-Regiment durchgeritten, wenn die Eichhörnchen ihre Wintervorräte ausgebuddelt haben. :confused:

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Meine Güte, ehrlich, Moos ist wirklich nicht das schönste im Rasen, :(.
    Das kann ich nachvollziehen.

    Hier ist trotzdem schnell die *Endless summer*, 8).
    Zuerst war sie blau, trotz alaunhaltigem Dünger wurde sie rosa, :grins:.
    Alles Quatsch mit Soße!!
     

    Anhänge

    • 012.webp
      012.webp
      84,7 KB · Aufrufe: 751
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moos finde ich eher wenig hübsch ... vor allem sieht es aus als sei da ein Husaren-Regiment durchgeritten, wenn die Eichhörnchen ihre Wintervorräte ausgebuddelt haben. :confused:

    Es kommt darauf an, wo es wächst. An der Mauer mag ich es ganz gern und v.a. gibt es ganz verschiedene Moose, ich glaube, das ist eine eigene Wissenschaft.
    Foto vom Mauermoos heute, wenn`s dann hell wird...;)

    @lavi: Die "Endless Summer" ist mir dieses Jahr oft im Gartencenter begegnet. Durch was zeichnet sie sich denn besonders aus? Speziell lange Blühtezeit?
    Meine Hortensien sind zurzeit nicht sehr ansehnlich. Da muss wirklich erst der Sommer kommen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Also bei mir wächst im Schatten ...Elfenblume,Waldsteinia,Herbstanemone,Akelei,Dickmännchen...wobei die nicht wirklich Fuß fassen,kein Zuwachs in 2 Jahren (liegt sicher am Mulch) Hortensien, Funkien, diese kleinen blauen Anemonen, Rhododendron....
    es ist wild...und einigen muß ich ständig Luft verschaffen. Am Rand blüht dunkelroter Phlox, der an anderer Stelle in der Sonne ständig vertrocknet.
    Moossteinbrech wäre schön, der vertrocknet nach der Blüte immer so bei mir von innen heraus, aber im tiefen Schatten vergeilt er so, oder hat ihr Erfahrung damit?
    Also lichter schatten wäre schön...aber bei einer Holzwand...:d
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    die Endless summer wird als extrem winterhart bezeichnet.
    Die Blüten behält sie wirklich bis Ende November,8).
    Das wird ein richtig großer Busch, also sehr ausladend,
    einfach ein Schmuckstück im Garten. Darum hatte ich sie
    an die Außenkante vom Beet gepflanzt, so stört sie die
    Nachbarpflanzen nicht, was in meinem Fall ziemlich unbedeutend ist,
    ich habe mehrere Hortensienarten in diesem Beet.
    Von Krankheiten keine Spur, urgesund ist sie auch noch!!!! 8).
    Du kannst die Triebe bis auf den Boden zurückschneiden,
    die Hortensie bildet neue Triebe, die ratzfatz neue Blüten hervorbringen.
    Nach einigen Jahren kann man sie auslichten, bei mir isses bald soweit,
    ein paar Jahre habe ich sie schon. Einen Standortwechsel verträgt sie
    auch problemlos. Das ist eine Bauernhortensie, die bis -30° verträgt,
    das meint der Züchter. Die Pflanze ist wirklich extrem winterhart,
    das kann ich bestätigen. Da kommt noch etwas dazu, sie blüht
    an altem Holz. Eigentlich braucht man sie nicht zu schneiden,
    solange die Hortensien noch jung sind, braucht man sie überhaupt nicht
    zu schneiden. Viel wichtiger ist, sie später nach ein paar Jahren auszulichten..
    Wenn ein Schnitt mal nötg ist, ist es gut, das am Anfang des Frühlings
    zu tun.
    Die welken Blüten schneide ich natürlich immer ab, was ich bei anderen Pflanzen
    ganz genauso mache. Das fördert neue Blütenbildung. Ich habe Rhododendronerde unter die Erde gemischt, und ich dünge sie
    mit einem Langzeitdünger für Obst und Gemüse und alle Zierpflanzen.
    Hortensien sind wahnsinnige Wasser-und Düngerschlucker, dieser Dünger
    hält was er verspricht, 8). Alle anderen Pflanzen versorge ich auch
    mit diesem Dünger.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @mahatari: Mit dem Moossteinbrech habe ich nicht so Glück und hab`jetzt beim Nachlesen gemerkt, dass der es Halbschattig und feucht mag (bei mir wohl eher zu sonnig und zu trocken). Vollschatten ist dem wahrscheinlich zu dunkel?

    @Lavi: Habe ich mir bisher noch nie überlegt, dass es Unterschiede bzgl. Winterhärte bei den Hortensien gibt...Jetzt wo du es sagst, letztes Jahr hat eine Tellerhortensie doch arg gelitten. Danke für die Infos über die Endless Summer!

    Und nun zum Moos...
    Ab und an fluche ich auch mal über den grünen Teppich,;)aber wenn es sich wie auf den Fotos zeigt, mag ich`s gerne. Es hat was Verwunschenes an sich...

    Und das Efeu ist für dich, Schwarzer Daumen. Efeu statt Moos, wär` das was? Dazwischen noch ein paar Farne und garantiert pflegeleicht! (Meine Efeuecke ist nicht schön, muss ich auch noch was dazwischen Pflanzen. Im Frühling wird sich dann der Waldmeister durchsetzen, dann schaut`s erfreulicher aus.)
     

    Anhänge

    • SAM_2684.webp
      SAM_2684.webp
      136,2 KB · Aufrufe: 283
    • SAM_2683.webp
      SAM_2683.webp
      142,6 KB · Aufrufe: 186
    • SAM_2682.webp
      SAM_2682.webp
      153,6 KB · Aufrufe: 234
    • SAM_2681.webp
      SAM_2681.webp
      157,3 KB · Aufrufe: 198
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi mahatsari, nice to meet you, 8).

    Das Dickmännchen habe ich auch im Garten,
    das ist auch ein hübscher Bodendecker.

    Uschi, halilallo,

    ja es gibt wirklich Unterschiede bezüglich der Winterhärte
    bei den Hortensieen. Ich freue mich immer wieder
    über diesen tollen Hortensienbusch.Sie wird halt
    sehr ausladend, aber die Anschaffung lohnt sich, 8).

    Ein paar Fotos habe ich für euch mitgebracht.
    Der bunte Eidechsenschwanz ist auch dabei.
    Die Hortensie mit den panaschierten Blättern
    blüht so schön rosa/weiß. Die hatte ich mal im Trog,
    habe sie später ins Beet gepflanzt.
     

    Anhänge

    • 020.webp
      020.webp
      55,3 KB · Aufrufe: 271
    • 028.webp
      028.webp
      36,8 KB · Aufrufe: 170
    • 021.webp
      021.webp
      70,9 KB · Aufrufe: 163
    • 011.webp
      011.webp
      89,7 KB · Aufrufe: 286
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sieht schön aus bei dir, die Bepflanzung Lavi!
    Hortensie mit panaschierten Blättern? Habe ich noch nirgends gesehen, war eine Erstbegegnung auf dem Foto. Bin angenehm überrascht.:)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ...Dickmännchen...wobei die nicht wirklich Fuß fassen,kein Zuwachs in 2 Jahren (liegt sicher am Mulch...)

    Dickmännchen scheinen Langsamstarter zu sein. Bei mir hat es auch einige Jahre gedauert, bis sie einen dichten Teppich gebildet hatten.

    Warum mulchst du dort? Für die Bodenabdeckung sind doch die Dickmännchen da.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Dickmännchen scheinen Langsamstarter zu sein. Bei mir hat es auch einige Jahre gedauert, bis sie einen dichten Teppich gebildet hatten.

    Warum mulchst du dort? Für die Bodenabdeckung sind doch die Dickmännchen da.

    Hi Lieschen,

    da hast du ein wahres Wort gesprochen. Das Dickmännchen braucht eine Weile,
    bis es sich richtig ausgebreitet hat.

    Uschi, dankeschön, 8). Ich liebe Pflanzen die im Schatten wachsen,
    das sieht immer ein bisschen verwunschen aus.
     

    Anhänge

    • 002.webp
      002.webp
      83,7 KB · Aufrufe: 143
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das kann der Dickmaulrüßler sein. Wie sehen die Fraßstellen denn aus?

    Wenn die Dickmännchen zu den Buchsbaumpflanzen gehören, frage ich mich, ob nicht auch der Buchsbaumzünsler schon sein Unwesen treibt.

    Bei mir war es jedenfalls der Dickmaulrüßler und gegen den habe ich mir Nematoden gekauft, weil auch die Rhododendren arg befallen waren.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das kann der Dickmaulrüßler sein. Wie sehen die Fraßstellen denn aus?

    Es ist wohl eher dieser als der Zünsler, weil die Pflanzen lange vor dessen Einflug schon angefressen wurden. Die Blätter sind angeknabbert, vom Rand nach innen. Auch am Lorbeer solche Spuren, aber nicht viel bisher.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So frißt der Dickmaulrüßler.

    Am besten du gießt, wenn es etwas wärmer ist, Nematoden. Die erledigen das für dich und deine Pflanzen haben keinen Randfraß mehr.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Versuch`ich mal im Frühling, danke!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke für den guten Tipp Lieschen,

    mein Kirschlorbeer ist auch von diesem Viech befallen.

    Hallo Uschi, ich habe den Namen von der panaschierten Hortensie,
    falls du dich dafür interessieren solltest. Man sieht diese Art sehr selten,
    ich hatte Glück undentdeckte sie in einem guten GC.
    Das ist eine buntlaubige Bauernhortensie *Tricolor*.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten