Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Bei uns herrscht mildes Klima, aber wir hatten auch schon
ziemlich eisige Winter.

Lieschen, die Aukube hat das alles sehr gut verkraftet.

@ all: Die Skimmie habe ich auch in einem großen
frostfesten Keramikkübel, wichtig ist bei der Kübelhaltung,
dass der Kübel groß genug ist.Jetzt habe ich den Boden
mit Tannenzweigen abgedeckt. Der Kübel steht sehr geschützt
am Haus. Im Beet habe ich im Norden noch ein paar Pflanzen,
darunter auch eine kleine Sorte, sie hat rosafarbige Blütenkolben.

Das Schmuckkörbchen, (Heuchera), fühlt sich auch im Schattengarten sehr wohl.

ckszg1l9mcdwtev3o.jpg
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Diese sieht sehr schön aus, das helle grün und die roten Blattadern.

    Es gibt davon ja so viele. Einige habe ich jetzt auch schon in meinem Garten. Auch wenn die Blüten recht bescheiden sind, ist der Schmuckwert der Blätter wunderschön.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Heuchera habe ich auch, eine hat so lange Blütenstiele die kippen immer um:rolleyes:...aber sie bedecken schön...dann noch rote...die allein durch das Laub eine Zierde sind.....ja wenn ich mehr Zeit hätte....die rote vermehrt sich von alleine...bei mir steht sie zu trocken...die "gelbgrünrote" sieht ja toll aus...
    Dieser Thread macht richtig Lust, Schattenecken neu zu gestalten...
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lieschen, das finde ich auch, die hauchdünnen Blütenstengel
    sind wirklich nichts gegen die wunderschönen Blätter.
    Inzwischen gibt es, wie du schon schreibst, noch mehr tolle Farbtöne, 8) 8).
     

    Anhänge

    • 146.jpg
      146.jpg
      606,9 KB · Aufrufe: 254
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Diese Heuchera habe ich im Herbst gepflanzt. Konnte ihr nicht wiederstehen; Blattoberseite caramel, Unterseite dunkelrot (sieht man auf dem Bild leider nicht), musste sie einfach mitnehmen. Foto ist vom Dezember, hoher Schmuckwert bis in den Winter, v.a. wenn er so mild ist wie bisher dieser...
     

    Anhänge

    • SAM_2691.JPG
      SAM_2691.JPG
      343,1 KB · Aufrufe: 105
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo, 8),

    es gibt noch eine curryfarbige Heuchera, wenn ich sie irgendwo sehe.

    @ matahari: Da gebe ich dir Recht, die zierlichen Blütenstengel
    fallen echt ziemlich dämlich auseinander, es darf nicht regnen, :grins:.
    Aber das tolle Laub hat eine sagenhafte Anziehungskraft, 8).

    Mir geht es manchmal wirklich so, dass ich Schattengärten
    beinahe mehr mag, als den sommerlichen Garten.
    Das Farbzusammenspiel der vielseitigen Grüntöne mag ich ganz besonders.
    Dazwischen natürlich Blühendes, was man durchaus auch zu anderen Jahres-
    zeiten bewundern kann, nicht nur einen Sommer lang.
    Der Schneeball *viburnum tinus* ist auch ein Kandidat, der nicht nur
    für die Sonbnenseite bestimmt ist, im Norden gedeiht er prächtig,
    jetzt blüht er.
     

    Anhänge

    • 001.JPG
      001.JPG
      47,2 KB · Aufrufe: 124
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mir geht es manchmal wirklich so, dass ich Schattengärten
    beinahe mehr mag, als den sommerlichen Garten.

    Da stimme ich dir zu, Lavi! Und da ich keine Sommersonnehitzeanbeterin bin tauche ich v.a. zu dieser Jahreszeit gern ein ins Schattenreich.
    Trotzdem muss ich aber auch zugeben, dass ich manchmal die überschwengliche, spektakuläre Blütenkraft von Sonnengärten auch vermisste, was aber auch damit zu tun hatte, dass ich viele Schattenpflanzen gar nicht kannte, weshalb wir ja u.a. hier sind.;)
    So wusste ich z.B. lange nicht, dass es Rosen gibt für den Halbschatten. Inzwischen sind sie da und mit ihnen die Freude an den Blüten.
    Rhododendron soll ja auch herrliche Blüten bringen. Erst seit letztem Herbst steht einer im Topf, einer im Freiland. Die Knospen sehen gut aus und bin gespannt auf das Endergebnis!

    Hat jemand von euch die mehrjährige Mondviole (Lunaria rediviva) im Garten?
     

    Anhänge

    • SAM_2731.JPG
      SAM_2731.JPG
      339,6 KB · Aufrufe: 115
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    die Mondviole (Silbertaler) ist schon sehr hübsch,
    aber sie vermehrt sich unheimlich und kommt überall zum Vorschein.
    Sie eignet sich aber toll für Trockensträuße etc.
    Rhododendren sind auch sehr schöne Büsche, es gibt auch
    ein paar herbstblühende Sorten. *Blue river* *Aprilmorgen*
    und *Aureolin* gehören zu den wenigen Arten.
    Es gibt tatsächlich Rosen für den Schatten.

    Öfterblühend ist die Ballerina, das ist eine Bodendeckerrose, kleinblütig,
    wunderschon in zarten rosa/weiß. The Fairy gehört auch dazu.
    Die Strauchrose *Rosarium Ütersen* für Halbschatten/Schatten.
    Das *Himmelsauge* ist eine Ramblerrose, sie duftet seht schön,
    hat mittelgroße Blüten und liebt den Halbschatten/Schatten.
    Die Blüten haben eine purpurrote Farbe.
     

    Anhänge

    • 037.JPG
      037.JPG
      63,3 KB · Aufrufe: 125
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist der Silbertaler eine Schattenpflanze? Dann weiß ich jetzt, warum er sich aus meinem Garten verabschiedet hat.

    Schade, ich mag ihn in Trockensträußen sehr.

    CIMG4096_Silbertaler.jpg CIMG4095_Silbertaler.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lieschen,

    wenn die Mondviole im lichten Schatten wächst, gedeiht sie prima,
    aber so richtigen Vollschatten mag sie überhaupt nicht,
    denn isse wech!!
    Sie mag feuchten Boden, mulchen ist ziemlich wichtig.
    Im Frühling kannst du die Mondviole bis auf den Boden zurückschneiden.
    Welkes regelmäßig abschneiden, wie bei anderen Pflanzen auch.
    Sie kommen viel schöner und üppiger.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das einjährige Silberblatt (Lunaria annua) war von meiner Vorgängerin im Garten und ist jedes Jahr wiedergekommen. Standort war schattig, der Boden direkt an der Hausmauer sandig und trocken. Es wuchs dort nicht üppig aber trotzdem beständig. Es ist verschwunden, als der Garten leicht umgeändert wurde.
    Mich interessiert das mehrjährige Silberblatt, weil von der Farbe her etwas dezenter und eben mehrjährig. Habe es noch nie in Natura gesehen.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die mehrjährige Staude *Mondviole* *Lunaria* rediviva
    blüht weiß und violett. Kalkhaltiger und feuchter Boden ist angesagt,
    bei magerem Sandboden reichlich gießen.
    In den Bergen sieht man die Pflanze übrigens desöfteren,
    hier eher selten, mir ist sie hier noch nicht begegnet.
    Aber ich habe vor, mir die Mehrjährige zu bestellen, beim Gaissmayer,
    dasmist eine hervorragende Versandadresse, die ich empfehlen kann!!
    Im tiefen Schatten bildet die Staude nur wenig Bohnen, aber
    im für den Halbschatten ist sie prima geeignet, ich muss mal ein Foto
    von der anderen Mondviole herauskramen.
     

    Anhänge

    • 056.JPG
      056.JPG
      50,4 KB · Aufrufe: 120
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Aber ich habe vor, mir die Mehrjährige zu bestellen, beim Gaissmayer,
    dasmist eine hervorragende Versandadresse, die ich empfehlen kann!

    Kann ich mir gut vorstellen, Lavi, sind auch gute Pflanzenbeschreibungen auf dieser Webseite! Ich müsste einfach ganz viel bestellen, damit sich das mit den Versandkosten rechnet, dürfte ja eigentlich kein Problem sein...;)

    Storchschnabel und Frauenmantel zaubern bereift schöne Bilder, erste Blüten der Gartenprimel und Achtung, die Schneeglöckchen sind am Kommen!
    Und was sucht der Kirschlorbeer hier? Neophyt, ökologisch nicht wertvoll? Im Winter aber so grün wie im Sommer und er macht es gut im Schatten. Zudem ist er nicht unterzukriegen und verträgt z.B. starken Rückschnitt ohne Probleme. Neu pflanzen würde ich den Kirschlorbeer nicht, gewisse Qualitäten sind ihm aber nicht abzusprechen.
     

    Anhänge

    • SAM_2774.JPG
      SAM_2774.JPG
      337 KB · Aufrufe: 80
    • SAM_2772.JPG
      SAM_2772.JPG
      340,4 KB · Aufrufe: 102
    • SAM_2773.JPG
      SAM_2773.JPG
      336,2 KB · Aufrufe: 99
    • SAM_2771.JPG
      SAM_2771.JPG
      339,5 KB · Aufrufe: 106
    • SAM_2770.JPG
      SAM_2770.JPG
      330,4 KB · Aufrufe: 123
    • SAM_2767.JPG
      SAM_2767.JPG
      340,3 KB · Aufrufe: 91
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    den Kirschlorbeer habe ich auch im Garten, den finde ich toll,
    wie du schon sagst, der ist immergrün, die weißen Blütenkolben
    im Frühling und später die blauen Beeren, machen den Busch
    sehr sehenswert. Leider ist er nicht von einem Schädling befreit,
    aber ein paar angeknabberte Blätter machen dem Strauch nichts aus.
    Sollte der Winter ziemlich lausig werden, trägt er zwar einen
    kleinen Schaden davon, aber sehr schnell regeneriert er sich wieder
    und sieht in seinem Frühlingsoutfit wieder richtig toll aus.

    Hast du schon mal etwas von der türkischen Schachbrettblume gehört??
    *Fritillaria michailovsky* heißt die tolle Zwiebel, Höhe 15 cm, 8).
    Vielleicht begegnet sie mir ja im zeitigen Frühjahr, denn isses meine, :grins:.
    Viel lieber sehe ich die Pflanzen vor mir, aber auf richtig gute Versandhäuser,
    die es ja wirklich gibt, nicht soviele, aber es gibt sie, kann man sich
    schon gan gut verlassen. Die Pflanzen sind einwandfrei und gesund.
    Eine Runde muss ich direkt mal drehen, vielleicht schauen bei mir
    auch schon ein paar Schneeglöckchen aus der Erde, 8).
    Wollen wir uns aber nicht zu früh freuen, das war noch nicht alles.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hast du schon mal etwas von der türkischen Schachbrettblume gehört??
    *Fritillaria michailovsky* heißt die tolle Zwiebel, Höhe 15 cm, 8).

    Bisher nicht, jetzt habe ich sie mir auf Google angeschaut. Ungewöhnliche Farbkombination, sieht speziell aus!
    Ich bekam vor zwei Jahren zwei Schachbrettblumen geschenkt. Die scheinen sich nicht wohlzufühlen, keine Blüte diesen Sommer.

    Was ich bei den Schneeglöckchen lange nicht wusste ist, dass es auch dort so viele verschiedene Arten gibt. Bis ich dann eine Fernsehsendung sah, wo ein Mann vorgestellt wurde, der Schneeglöckchen sammelt. Was habe ich gestaunt, als ich dem seine Sammlung sah und die Preise seiner Raritäten hörte!
    Bei mir wachsen nur das Grosse Schneeglöckchen oder Märzenbecher (Leucojum vernum) und das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Also ausbaubar und da ich die Farbe weiss sehr mag sowieso!
    Das Gefüllte (Galanthus nivalis `Flore Pleno`) steht noch auf meiner Wunschliste.
    Welche Frühlingszwiebelblüher stehen bei dir noch im Schattengarten?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    die Schachbrettblume ist ein Frühblüher, ich habe sie im Garten.
    Die Zwiebelblume kommt immer zuverlässig wieder, 8).

    Die Scilla (Milchsternchen) blüht bei mir im Schattengarten.
    Zwergtulpen habe ich auch an diesem Standort, Hyazinthen
    sind auch noch dabei.
    Winterlinge und Schneeglöckchen, Priemeln und Hornveilchen
    blühen auch im Schatten, aber das sind ja keine Zwiebeln.


    Was mich sehr erstaunt hat, ist, das die Hosta auch zu den Zwiebel-
    gewächsen gehört. In Holland hatte ich einige Sorten auf einem Markt gekauft.
    Das warten ziemlich kleine mickrige Zwiebeln. Ich hatte sie in meinen Schatten-
    garten gepflanzt, eine von ihnen ist wiedergekommen, auf die anderen
    warte ich heute noch. Das war echt Murks.
    Aber ich habe noch mehr Hostas, die erfolgreich wiederkommen.

    Die weißblütigen Blümchen gehören zu einer Pfingsrosenart,
    die im Frühling blüht, im Schatten, 8).
     

    Anhänge

    • 108.JPG
      108.JPG
      39,4 KB · Aufrufe: 109
    • 102.JPG
      102.JPG
      53,2 KB · Aufrufe: 91
    • 035.JPG
      035.JPG
      72,8 KB · Aufrufe: 146
    • 049.JPG
      049.JPG
      45,3 KB · Aufrufe: 75
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Milchstern und Winterling finde ich sehr hübsch. Ich hab`sie seit vorletztem Herbst im Garten. Anemone blanda in weiss ist auch seitdem da.
    Dichternarzisse hätte ich auch noch gern, aber ob die wohl viel Sonne will?

    Dass die Hosta eine Zwiebelpflanze ist, das ist mir auch neu. Üblicherweise kauft man die ja auch im Topf. Nach deinen Erfahrungen ist das vielleicht auch anzuraten.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Anemonen machen sich auch ganz toll im Schattengarten, 8),
    und sie blühen wirklich total lange.
    Den Lerchensporn habe ich in einer Gartenzeitschrift
    mit roter Blüte gesehen, das hat richtig toll ausgesehen,
    aber ich lasse die Finger davon, es reicht so schon,
    wenn man den nicht zügelt, isser überall und wuchert sämtliche Pflanzen zu.

    Im voherigen Jahr hatte ich mir eine Kletterhortensie angeschafft,
    die hat sogar schon geblüht. Sie wächst ja normal langsam,
    aber bald hat sie eine schöne Höhe erreicht, und der schöne Blickfang ist da!
    Montbrezien blühen auch im Schattengarten, ich habe sie in rot.
    In gelb kann man sie auch kriegen.
    Wenn es soweit ist, nehme ich sie auf und zeige sie hier!!
    Die Gelenkblume blüht auch im Schatten, man sieht sie sehr viel
    an Wiesenrändern und in Feuchtgebieten. In Gruppen sieht
    die Staude ganz schön aus, aber wie ich schon gesehen hatte,
    sie vermehrt sich wie Unkraut.

    Was mir in diesem wunderschönen Thread aufgefallen ist, ist folgendes,
    seitdem ich hier mitwirke, gibt es nur noch einen Dialog zwischen gardener02 und LAVI,
    :grins::grins::grins::grins::grins:.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Im voherigen Jahr hatte ich mir eine Kletterhortensie angeschafft,
    die hat sogar schon geblüht. Sie wächst ja normal langsam,
    aber bald hat sie eine schöne Höhe erreicht, und der schöne Blickfang ist da!

    So langsam ist die gar nicht... Wenn sie erst richtig eingewachsen ist, legt sie los! Muss schon überlegen, wo ich meine hinlenken soll.

    Montbrezien blühen auch im Schattengarten, ich habe sie in rot.
    In gelb kann man sie auch kriegen.
    Wenn es soweit ist, nehme ich sie auf und zeige sie hier!!

    Ja, mach`mal! Die sind bisher an mir "vorbeigegangen".;)

    Die Gelenkblume blüht auch im Schatten, man sieht sie sehr viel
    an Wiesenrändern und in Feuchtgebieten. In Gruppen sieht
    die Staude ganz schön aus, aber wie ich schon gesehen hatte,
    sie vermehrt sich wie Unkraut.

    Wenn ich eines habe im Schattengarten ist es Platz, viel Platz. Wucherer sind an bestimmten Plätzen herzlich willkommen. Auf den ergoogelten Bildern gefällt sie mir gut.

    Was mir in diesem wunderschönen Thread aufgefallen ist, ist folgendes,
    seitdem ich hier mitwirke, gibt es nur noch einen Dialog zwischen gardener02 und LAVI,

    Stimmt! Vielleicht liegt das an dir oder mir?:grins:Vielleicht liegt`s daran, dass man sich generell eher mit den Sonnenseiten und weniger gern mit dem Schattendasein beschäftigt? Vielleicht liegt`s auch am Winter. Warten wir mal ab, wenn der Frühling kommt! (Vielleicht sollte ich "liken"?:rolleyes:)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin auch noch da, im Gegensatz zu Euch bin ich aktuell in Kapstadt und pflanze Agapanthus in meinen Sonnengarten:cool:. Meine gelben und roten Montbretien stehen gerade in voller Blüte. Die gelben habe ich letztes Jahr erst gekauft, dieses Jahr finde ich nun, sie sind ein bißchen orange...:confused:oder ist das auch schon orange?
     

    Anhänge

    • Montbretien Jan13.jpg
      Montbretien Jan13.jpg
      410 KB · Aufrufe: 272
    • Montbretien gelb Jan13.jpg
      Montbretien gelb Jan13.jpg
      140,5 KB · Aufrufe: 98
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo auf der schönen Schattenseite des Lebens, 8) 8),

    Uschi, das ist doch toll, dass du viel Platz hast im Schattenarten,
    da kann sich das eine oder andere Pflänzchen schon mal
    ein bisschen mehr ausbreiten, :cool:.

    mahatari, ich hatte im Herbst vorherigen Jahres Agapanthus
    in kleinen Töpfen bekommen, und noch viele Samenstände extra.
    Ich bin ja mal gespannt, was aus den Töpfen wird. Ab und zu habe ich
    die Pflänzchen gegossen, die sehen aus wie frisch ausgesätes Gras,
    was ganz frisch 3 cm aus der Erde linst.

    Schaunmermal, winterhart ist die Schmucklilie nicht,
    aber meiner Meinung nach, gehört sie in die volle Sonne,
    oder habt ihr auch Glück im Schatten?
     

    Anhänge

    • 107.JPG
      107.JPG
      57,9 KB · Aufrufe: 86
    • 002.JPG
      002.JPG
      48,7 KB · Aufrufe: 110
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Also die Agapanthus, die ich heute gepflanzt habe, das sind die vom "Straßenrand", die wachsen überall...auf Madeira z.B. auch an den schattigen Straßenrändern. Ich denke,daß sie aber zum schönen Blühen, Sonnenstunden brauchen. Wir pflanzen sie hier am Hang, und hoffen, damit der Auswaschung im Winter etwas entgegen zu wirken.
    Es gibt aber so viele Arten, manche sind nur 20cm hoch, da sehen die Blätter wirklich wie Gras aus...dann ist auch noch ein Unterschied, ob sie immergrün sind oder einziehen. Die Einziehen sollen ein bißchen Frost vertragen.
    Hortensien, Clivien, Farne und vor allem alle Plectranthus-Arten sind auch hier beliebte Schattenpflanzen.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi matahari,

    siehste, da fängt es schon an, es gibt natürlich noch weitere Arten
    aus dieser Familie. Ich habe die Schmucklilie mit clivienartigen Blättern,
    die mag volle Sonne.
    Verschiedene Farne habe ich auch im Schattengarten, immergrün
    und winterhart. Der Hirschzungenfarn ist auch sehr hübsch.
    Meine Clivien blühen fast das ganze Jahr hindurch, zwischendurch gibt es mal
    eine kleine Pause, und dann geht es munter weiter.
    In der Sommerfrische stehen sie immer an der Nordseite des Hauses.
     

    Anhänge

    • 015.JPG
      015.JPG
      42,5 KB · Aufrufe: 94
    • 012.JPG
      012.JPG
      121,6 KB · Aufrufe: 95
    • Bild 022.jpg
      Bild 022.jpg
      42 KB · Aufrufe: 78
    • 283.JPG
      283.JPG
      53,4 KB · Aufrufe: 89
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin auch noch da, im Gegensatz zu Euch bin ich aktuell in Kapstadt und pflanze Agapanthus in meinen Sonnengarten

    Das ist nicht schlecht, den Winter in Südafrika zu verbringen...;)
    Mit Schnupfen und umgeben von Hochnebel könnte ich auch etwas Wärme vertragen und schau mir stattdessen gern eure Pflanzenbilder an!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    mir geht es ganz genauso wie dir, es wird überhaupt nicht mehr hell,
    langsam soll s kälter werden, dieses Schmuddelwetter hasse ich.
    Lieber habe ich einen schönen knackigen Winter mit viel Schnee
    der auch liegenbleibt, 8) 8).
    mahatari lebt halt auf der Sonnenseite, das hat viele Vorteile, :eek:.

    Was machen eigentlich deine Kamelien, iss alles okay?

    Übrigens die Dreimasterblume mit den hübschen kleinen blauen Blüten,
    macht sich auch toll im Schattengarten. Leider fällt sie so dämlich auseinander,
    wenn es viel regnet.
    Was ich nocht praktisch und toll finde, ist der Winterjasmin,
    der blüht so toll zitrinengelb, ist immergrün, gut geeignet für kleine Zäune,
    Spaliere, etc. Begonien mögen auch Schatten, aber die Knollen muss man
    trocknen, und im Haus überwintern.
    Fuchsien lieben auch Schatten, es gibt auch ein paar winterharte Sorten,
    im Norden sieht man sie sehr viel als kleine Hecke gezogen, statt eines Zaunes.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    einen schönen knackigen Winter mit viel Schnee

    Schnee soll es bei uns jetzt endlich geben, Freitags! Knackig von mir aus immer, einfach nicht zu knackig kalt.;)
    Denn...

    Was machen eigentlich deine Kamelien, iss alles okay?

    ...sie und ich wurden bisher temperaturmässig in diesem Winter ganz schön verwöhnt! Den Kamelien geht`s soweit gut. Möglicherweise ganz leichte Kälteschäden an den Knospen, als es kurze Zeit mal kalt war. Bin mir aber nicht sicher und denke, ist nichts Schlimmes. Ich warte geduldig weiter...

    Übrigens die Dreimasterblume mit den hübschen kleinen blauen Blüten,
    macht sich auch toll im Schattengarten. Leider fällt sie so dämlich auseinander,
    wenn es viel regnet.
    Was ich nocht praktisch und toll finde, ist der Winterjasmin,
    der blüht so toll zitrinengelb, ist immergrün, gut geeignet für kleine Zäune,
    Spaliere, etc. Begonien mögen auch Schatten, aber die Knollen muss man
    trocknen, und im Haus überwintern.
    Fuchsien lieben auch Schatten, es gibt auch ein paar winterharte Sorten,
    im Norden sieht man sie sehr viel als kleine Hecke gezogen, statt eines Zaunes.

    Du bist ein unerschöpfliches...Reservoire!;) Mein Hahn tropft zurzeit, verstopfte Leitungen.:rolleyes:Verschreibe mir nun Bettruhe...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Na das ist ja weniger schön.

    Ab in die Koje mit dir, und später haben wir ein Meeting im Schattengarten, 8).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ein Meeting im Schattengarten,

    Es gibt so einige Pflanzen, die werden sich bei mir im Garten wohl gar nie "meeten", sei es wegen der Sonnenverhältnisse, des Bodens oder des Klimas. Montbretien und Clivien gehören als Südafrikaner da wohl dazu.
    Sonnig-halbschattige Plätze gibt es bei mir eigentlich kaum. Nur halbschattig, lichter Schatten und absonnig.
    Mit dem Winterjasmin habe ich eine zeitlang geliebäugelt, es dann aber vorerst sein lassen, v.a. weil er an der Mauer wohl ein Rankgerüst bräuchte (Ich habe dort "Bohrverbot").

    Die Kamelie hattest du noch erwähnt, Lavi. Die passt ja auch gut in den Halbschattengarten, und ich würde es eigentlich gern mit einer erprobten Sorte im Freiland versuchen, z.B. `Hagoromo`wäre so eine Kandidatin. Bin aber noch nicht ganz entschieden, muss auch ins Ganze reinpassen...

    Ein echter Schattenkünstler ist der einheimische Salomonsiegel (Polygonatum). Mit den Jahren breitet sich diese Staude immer mehr aus und kommt auch ohne direkte Sonne klar. Gut riechende grünlich weisse Blüten im Mai, Juni, im Herbst verfärben sich die Blätter gelblich.

    Begonien, stimmt, die passen auch in den Schatten. Alles was Knollen hat und im Herbst wieder aus der Erde muss passt aber nicht zu mir. Ich pflanze und dann soll es nach Möglichkeit bleiben wo es ist, sich ausbreiten, grösser werden, wie auch immer. Kann man nichts machen, bin ein bisschen bequem...;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo Uschi,

    das hast du Recht, die Pflanzen sollten schon ein bisschen
    aufeinander abgestimmt sein. Ich habe sehr darauf geachtet,
    dass zu jeder Jahreszeit was blüht, das habe ich ich nicht
    gleich herausgefunden, ein bisschen hat es schon gedauert,
    bis alles stimmte. Auch die Blütenfarben sollten stimmen.
    Z. B. Rosa-und Gelbtöne passen unmöglich zusammen,
    das ist so das schlimmste was an Farbzusammenstellungen gibt,
    das ist meine Meinung dazu.
    Fleißige Lieschen sind doch auch toll geeignet für Halb-und Vollschatten,
    wenn der Frost eintritt, müssen die Pflanzen leider entfernt werden.
    Ich versuche nicht mehr aus Samen neue Pflanzen zu ziehen, das ist
    auf die Dauer zu mühsam, alles aufzuheben, etc.
    Ich habe auch darauf hingearbeitet, dass in den Wintermonaten
    alles in der Erde bleiben kann. Wenn man immer wüsste, wie der
    nächste Winter wird, könnte man die Dahlien-und Begonienknollen
    in der Erde lassen, das war schon desöfteren der Fall, aber das klappt bestimmt
    nicht jedes Jahr.
    Die Skimmien können ganz toll im großen Kübel bleiben, wenn sie irgendwo
    geschützt stehen, hat man das ganze Jahr etwas davon, bei mir isses so.
    Die anderen, die in der Erde sind, machen sich auch prima, die Blütenkolben
    färben sich das ganze Jahr über in dunkelrot, rosa und weiß.

    Hast du nicht irgendwo eine Säule oder ein Geländer im Garten,
    wo sich der Winterjasmin langschlängeln kann? Der ist ziemlich dankbar
    und krankheitsresistent. Verschiedene Ilexarten sind doch auch super
    im Schatten, die tragen je nach Sorte, kleine weiße Blüten.

    Meine Kamelie hat im letzten Jahr viele Knospen angesetzt,
    den Wurzelbereich habe ich mit Tannenzweigen abgedeckt,
    sollte es irgendwann frostig werden, bekommt sie noch
    ein Vliesmützchen übergestülpt.
    Mit Sicherheit geht in diesem Winter noch was, ich bin jedenfalls
    nicht überrascht, wenn es eines Tages losgeht.

    Einen schönen Abend wünscht dir LAVI
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Auch die Blütenfarben sollten stimmen.
    Z. B. Rosa-und Gelbtöne passen unmöglich zusammen

    Manchmal sehe ich in anderen Gärten Farbzusammenstellungen wo ich denke, bei mir könnte ich es so nicht machen aber in diesem Garten sieht es gar nicht schlecht aus. Farbbedürfnisse sind wohl schon sehr individuell und darum ganz verschieden.
    Weiss ist eine gute Farbe für den Schattengarten und gefahrlos in der Zusammenstellung, also für mich bestens geeignet!;)

    Hast du nicht irgendwo eine Säule oder ein Geländer im Garten,
    wo sich der Winterjasmin langschlängeln kann?

    Keine Geländer aber Mauern, wo er z.B. drüber und runter wachsen könnte. Kannst du mir sagen, wie lange die Blütezeit des Winterjasmins ca. ist?

    Meine Kamelie hat im letzten Jahr viele Knospen angesetzt,

    Gutes Vorzeichen! Kennst du ihren Namen?

    Bin in einem Buch der Hundszahnlilie begegnet und von ihr sehr angetan! Ich habe mich bisher viel zuwenig mit den Frühjahrszwiebelblühern beschäftigt, merke ich. Dummerweise ist jetzt völlig die falsche Jahreszeit, um Blumenzwiebeln zu bestellen...:(
    Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) ist auch noch so einer, den ich bei nächster Gelegenheit einpacken und mitnehmen werde, bis dahin wird`s dann halt Spätsommer...;) Und aktuell draussen vorerst endlich mal ein bisschen winterlich!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Oh Uschi, was soll ich jetzt sagen, :grins:, meine Kamelie hat
    die allgmeine Artenbezeichnung *Japonica*, ansonsten habe ich
    keine Ahnung, die Hauptsache ist, dass sie schön blüht
    und gesund bleibt. Meistens sind die extravaganten Arten
    viel empfindlicher, als die normalen Pflanzen, egal welche es auch immer sind!

    Der Winterjasmin blüht ziemlich lange, bis April/Mai.
    Vielleicht ist es von Gegend zu Gegend unterschiedlich.
    Versuch macht kluuch, aber erstmal die geeigneten Voraussetzungen
    dafür finden.

    Die Akelei ist auch super im Schatten, da gibt es so schöne Farben,
    weiß, lila und dunkelrot, einfach super.

    Noch einmal auf die Farbzusammenstellung zurückzukommen, weiß und blau
    finde ich persönlich richtig toll, gelb und ein strahlendes Blau genauso,
    rot und rosafarbige Pflanzen passen auch richtig gut zusammen, wobei man
    die Farbe Weiß mit integrieren kann.
    Hell, dunkelblau mit weiß mag ich auch total, es gibt soviele Farbspiele,
    die ganz toll zusammen passen, 8).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    es gibt soviele Farbspiele,
    die ganz toll zusammen passen, 8).

    ...und leise, leise beginnen sie jetzt, die Farbenspiele! Es tut sich was, der Vorfrühling ist da! Dem Winterschneeball gebührt der erste Platz, gefolgt von Hamamelis und Lenzrose (dass Letztere nicht gern umgepflanzt wird wusste ich nicht, ebensowenig dass sie ein Menschenleben überdauern kann. Aber ich weiss, dass sie im Schattengarten auf keinen Fall fehlen sollte.)
    Schneeglöckchen und Gartenprimeln sind jetzt schwer im Rennen und unter der dicken Eiche wächst schon der wilde Schnittlauch..., geh`ich mal Ernten!;)
     

    Anhänge

    • SAM_2832.JPG
      SAM_2832.JPG
      344,9 KB · Aufrufe: 90
    • SAM_2833.JPG
      SAM_2833.JPG
      331,5 KB · Aufrufe: 132
    • SAM_2834.JPG
      SAM_2834.JPG
      345,2 KB · Aufrufe: 145
    • SAM_2851.JPG
      SAM_2851.JPG
      346,7 KB · Aufrufe: 125
    • SAM_2841.JPG
      SAM_2841.JPG
      345,8 KB · Aufrufe: 113
    • SAM_2839.JPG
      SAM_2839.JPG
      339,9 KB · Aufrufe: 90
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Uschi,

    bei Dir ist ja tatsächlich schon ein klein wenig Frühling im Garten. Bei mir blüht derzeit nur der Winterjasmin.

    Schneeglöckchen und Krokusse haben ihre Spitzen aus der Erde geschoben, blühen aber noch nicht.

    Ich freue mich auf den Frühling, den erlebt mein neues Schattenbeet dieses Jahr zum ersten Mal.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    das ist ja fein, bei dir ist schon ein bisschen Frühling, 8) 8).

    Meine Zaubernuss blüht auch, das habe ich gestern gesehen,
    die muss ich schnell aufnehmen.
    Die Pfingsrose, die im Frühling blüht, ich hatte sie hier schon gezeigt,
    hat schon ein paar frische dunkelrote Triebspitzen bekommen.
    Ein par Zentimeter schauen sie schon aus der Erde, 8).
    Ein kleiner Strauch im Kübel hat auch frische Blättchen, noch ein bisschen winzig,
    aber es geht los, viel zu früh, das macht aber nichts, der kleine Strauch
    hält alles aus, da erfriert nichts.
    Einige Hortensien haben frische Knospen bekommen, aber die überstehen
    den Rest der da noch kommt, ohne Probleme!!

    Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal, ob die Schneeglöckchen auch schon
    zum Vorschein gekommen sind. Die leiden aber doch sehr, wenn es
    richtig losgeht, Frost und Eis und Schnee sorgen immer dafür,
    dass die Blütenglöckchen ganz schnell nach unten kippen.
    Aber Wald kommen sicher die Winterlinge, im Februar sind das doch
    eine der ersten Frühblüher, die frische Farbe in die Beete bringen, :eek:.

    Bis später, im Schattengarten sehen wir uns bestimmt wieder, 8).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es ist wirklich erst ein klein wenig und ein bisschen Frühling..., Vorvorfrühling?
    Gestern ist mir die Kälte draussen bis in die Knochen gekrochen, biesiger Wind, unangenehm!
    Ich hab`Moos gekratzt, tja, da wo`s nicht angeforen war ging`s dann auch!:d

    Du hast schon ein neues Schattenbeet, Ingrid, bei mir soll eines dazugekommen oder angehängt werden. Hast nicht du mal die Rodgersia im Forum eingebracht? Die soll u.a. in den neuen Beetabschnitt einziehen.
    Muss aber zuerst noch umgraben und... Scharbockskraut entfernen. Obwohl ich die Ecke dick mit Laub zugedeckt hatte, Scharbockskraut kommt trotzdem. Das ganze Grundstück scheint Scharbockskrautverseucht... Will aber nicht ungerecht sein, in den wilden Ecken ist es ein hübscher, frühblühender Bodendecker.
    Also doch Vorfrühling..., das Unkraut ist am Kommen, trotz noch winterlicher Sonne! Und die kleine Eibe hat sich eine gemütliche Ecke in der Mauer ausgesucht. Im Frühling ist dann aber Auszugstermin!

    SAM_2837.JPGSAM_2872.JPGSAM_2854.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo Uschi,

    es lebe der Schattengarten, 8).

    Noch schläft alles tief und fest, aber ein paar dunkelrote Spitzen
    von der frühblühenden Pfingstrose lassen sich schon sehen.
    Die Kletterhortensie, die ja noch ziemlich lütt ist, bekommt auch
    frische Knospen. Vielleicht wird es ja nicht mehr so dolle mit dem Winter.
    Sicher war das noch nicht alles, es kommt auf die Regíon an,
    die einen kommen mit mildem Klima gut zurecht, und die anderen
    kämpfen mit einem rauhen Klima, da sieht es natürlich schon wieder
    ganz anders aus.
    Die Bergenie und eine Skimmie im Kübel habe ich mal mitgebracht,
    ganz frisch aus dem Garten, 8).
     

    Anhänge

    • 022.JPG
      022.JPG
      57,7 KB · Aufrufe: 86
    • 026.JPG
      026.JPG
      113,2 KB · Aufrufe: 177
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    es lebe der Schattengarten, 8).

    Yes!

    aber ein paar dunkelrote Spitzen
    von der frühblühenden Pfingstrose lassen sich schon sehen.

    Fehlt mir leider noch...Hätt`ich sehr gern im Garten!

    Vielleicht wird es ja nicht mehr so dolle mit dem Winter.
    Sicher war das noch nicht alles, es kommt auf die Regíon an,

    In diesem Jahr scheint sich der Winter in meiner Region mit dem Frühling verbündet zu haben! Hat einen sehr guten Einfluss auf ihn, diese Partnerschaft, und ich hoffe nicht, dass es zu Ehestreitigkeiten kommt, weil zurzeit der Frühling die Chefin ist...

    Leider bin ich zurzeit nicht im Schattengarten. Bin aber sehr gespannt zu Sehen, was sich bis zu meinem nächsten Besuch alles getan hat!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Leider bin ich zurzeit nicht im Schattengarten. Bin aber sehr gespannt zu Sehen, was sich bis zu meinem nächsten Besuch alles getan hat!

    Viel getan hat sich nicht..., zudem regnet es.:(
    Gestürmt scheint es auch zu haben. Überall liegen Äste, die es von den Bäumen runtergeblasen hat rum, es sieht aus, als hätte eine kleine Bombe eingeschlagen.:rolleyes:
    Grosse Bäume, die den Schatten bringen, lassen zu jeder Jahreszeit etwas fallen, so ist das eben und nicht immer nur zu meiner Freude.

    Ich hab zwar keine Bauernpfingstrose, dafür zwei Strauchpfingstrosen im Garten, die gehen auch im Halbschatten. Blüte ist noch nicht, Austrieb wird wohl nicht mehr lange dauern.
    Löwenmäulchen gehen auch halbschattig, diesen Winter scheinen sie überlebt zu haben, ansonsten samen sie sich aus.
    Und heissgeliebte Schneeglöckchenparade...

    SAM_2964.JPG

    SAM_2953.JPG SAM_2965.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das sind ja wunderschöne Bilder.
    Da kann ich mich ja inspirieren lassen. Ich habe zwar keinen Garten, aber sehr viel Nordseite und jede Menge Schatten auf meinem Balkon und in vielen Zimmern. Bei mir geht fast alles ein.

    In der früheren Wohnung habe ich gern Tomaten auf dem Südbalkon gezüchtet, aber auf dem kleinen Nordbalkon und den Fensterbrettern will fast nichts gedeien.

    Ich habe aber jetzt Bärlauch und Waldmeister gesät, Rauke und Kapuzinerkresse und hoffe, dass sie etwas werden. Von Kapuzinerkresse weiß ich ja schon aus Erfahrung, dass sie überall wächst. Nur zieht sie leider immer die Blattläuse an. :mad:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Froschprinzessin

    Frösche habe ich übrigens auch im Schattengarten, vermutlich Laubfrösche?:confused::grins:
    Die tummeln sich immer der Mauer entlang, vermutlich schön kühl und feucht dort.
    Wie ist denn der Schatten auf deinem Balkon? Sehr dunkel wegen Überdachung oder hast du auch lichtere Plätze?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Liebe Leute

    Die Überreste des Winters wurden heute in meinem Schattengarten zu Grabe getragen. Dort liegen schon viele Winter, und bisher ist noch keiner wieder aufgestanden...:)

    Es würde mich sehr freuen, wenn ihr in der nun anlaufenden Gartensaison hier eure Schattenecken zeigt, denn Inspiration ist einfach schön inspirierend! :grins:

    SAM_3059.JPG SAM_3064.JPG

    SAM_3054.JPG SAM_3042.JPG

    SAM_3049.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja mei Uschi, biste wieder da.

    Das ist genau richtig, hast gewartet, bis endlich der Frühling ausbricht, 8).

    Prima, dass alles vorbei ist, ich glaube nicht daran, dass Herr Winter
    noch einmal zu uns kommt, der hat seine dicken weißen Klamotten
    inzwischen gewechselt, :grins:.

    Die roten Spitzen von der frühblühenden Pfingstrose
    habe ich heute u.a. aufgenommen, :eek::eek:.
     

    Anhänge

    • 021.JPG
      021.JPG
      94,4 KB · Aufrufe: 90
    • 002.JPG
      002.JPG
      99,1 KB · Aufrufe: 74
    • 004.JPG
      004.JPG
      43,3 KB · Aufrufe: 98
    • 017.JPG
      017.JPG
      89,8 KB · Aufrufe: 89
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja mei Uschi, biste wieder da.

    Ja, du auch, freut mich, und er auch, denn sie besuchen auch den Schattengarten! :)


    SAM_3075.JPG

    SAM_3077.JPG

    SAM_3074.JPG


    Verheissungsvoll sind sie, deine knospenden Pfinstrosen!
    Ja, das grosse Aufwachen hat begonnen!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ohne die Wilden wäre der Schattengarten ganz schön langweilig. Und die Gartenprimel ist vielleicht vulgaris, ihre Blütezeit aber ist ganz schön beachtlich.

    SAM_3183.JPG

    SAM_3188.JPG

    SAM_3186.JPG

    SAM_3185.JPG

    Veilchenkolonie...

    SAM_3182.JPG

    ...und besondere Vorfreude auf die Buschwindröschen. Dauert nicht mehr lang.

    SAM_3184.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Solche Schattenecken im Garten haben bestimmt ihren besonderen Flair.
    Bei mir gibt es leider fast keinen Schatten, nur an einer Seite vom Haus,
    da stehen Buchs und Rhododendron, und es kommt nur abends ein
    bißchen Sonne hin.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich denke, das ist in vielen Gärten so, dass die Schattenecken eher selten sind und meist auch ein Schattendasein fristen. Oft sind das ja dann auch wenig besuchte Stellen im Garten, wo man sich eher selten aufhält.
    Mit Buchs und Rhododendron hast du aber zwei schöne Pflanzen in deinem Schatteneck.

    Heute morgen war ich wohl noch blind, denn das Buschwindröschen ist ja doch schon da, dort wo`s etwas sonniger steht. Die Sonne jetzt ist seine Chance, denn sobald das Blätterdach geschlossen ist wird`s schattig.

    SAM_3200.JPG

    Ich freu`mich an den Kleinen: Die erste Anemone Blanda, die erste Waldstorchenschnabelblüte.

    SAM_3199.JPG

    SAM_3204.JPG

    Vor zwei Wochen waren da noch keine Knospen. Wie macht die das nur, die Strauchpfingstrose? Sie steht an den zwei Plätzen im Garten, wo sie möglichst viel Sonne abbekommt.

    SAM_3205.JPG

    Einen Rhododendron gibt es hier seit letztem Herbst auch. Ich bin froh, hat er den Winter gut überstanden, mal schaun`wie`s weitergeht. Bis er zu den Grössten gehört dauert`s aber noch ein Weilchen...

    SAM_3209.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin momentan dabei eine Kirschlorbeer- und Eibenhecke, die seit über 5 Jahren wuchern durfte, wieder in Form zu bringen. Bis auf die Eibe haben wir nun alles auf etwa 2-2,5 Meter runtergeschnitten und gestutzt. Es sieht verdammt kahl aus. ^^

    Trotzdem oder gerade deswegen würde ich die Chance gerne nutzen und diesen Heckenbereich etwas aufhübschen. Es gibt so viele tolle Schattenpflanzen und ich hätte gerne noch die ein oder andere blühende Staude oder Strauch dort stehen. Ich bin nur sehr unsicher, was dort hin passt.

    Vielleicht erstmal ein Bild:
    2014 hecke2.jpg
    Erstmal der Gesamteindruck. Wie man sieht führt direkt hinterm Garten eine Straße lang. Besonders hübsch finde ich Kirschlorbeer zwar nicht, aber aus Sichtschutzgründen muss er daher bleiben und wird hoffentlich jetzt wieder dichter. Die Blickrichtung auf dem Foto ist zwar nach Osten, aber dadurch das die Sträucher doch recht umfangreich sind, ich das ein Bereich in den ziemlich wenig Sonne fällt.
    2014 schattenecke.jpg
    Und hier noch mal der Ausschnitt, in dem ich das größte Verschönerungspotenzial sehe :D Der Stumpf des Kirschlorbeers soll weg und links der kaputte Rododendron soll durch einen neuen ersetzt werden. Der Rododendron vor der Laterne ist (durch die Aufdringlichkeit des Kirschlorbeers) ziemlich aus der Form geraten und gehört wahrscheinlich auch geschnitten. Da hab ich mich allerdings bisher nicht dran getraut ^^

    Ich finde eigentich Farne ziemlich hübsch, aber ich bin mir nicht sicher, ob die von der Optik her zum Kirschlorbeer passen. Hat jemand von euch einen Gegenbeweis? Auch das Tränende Herz find ich sehr hübsch, aber in meinem Kopf stell ich mir gerade vor, dass es vor dieser riesen Hecke einfach nicht groß wirken kann. Habt ihr andere Ideen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bis auf die Eibe haben wir nun alles auf etwa 2-2,5 Meter runtergeschnitten und gestutzt. Es sieht verdammt kahl aus. ^^

    Es wird schneller wieder wachsen als dir lieb ist...;) Und ihr habt viel gearbeitet!

    ich hätte gerne noch die ein oder andere blühende Staude oder Strauch dort stehen.

    Direkt vor Kirschlorbeer steht bei mir eine grosse Hortensie und vor ihr Herbstanemonen. Passt gut zusammen find`ich. An anderer Stelle habe ich ihn mit Storchenschnabel unterpflanzt. Dort muss ich halt immer schauen, dass dem Storchenschnabel genug Licht bleibt, sprich Kirschlorbeer schneiden. Aber das gehört halt zum gärtnerischen Sommerprogramm...

    Die Blickrichtung auf dem Foto ist zwar nach Osten, aber dadurch das die Sträucher doch recht umfangreich sind, ich das ein Bereich in den ziemlich wenig Sonne fällt.

    Abendsonne also?

    und links der kaputte Rododendron soll durch einen neuen ersetzt werden
    .

    Wenn du zwei Rhododendren hast kommt da ja schon mal Blütenfarbe rein. Ich finde, Farn passt gut zu Kirschlorbeer, auch zu Rhododendron. Es bringt etwas Filigranes ins Spiel, ein bisschen einen Gegensatz. V.a. ist es auch hart im Nehmen und kommt mit wenig Licht zurecht. Es gibt viele verschiedene Farne, musst du dich mal umsehen.
    Hostas/ Funkien würden auch gehen, denk`ich, und brächten noch ein bisschen Blütentupfer. Die Schnecken mögen sie allerdings auch ganz gern...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So viele Ideen und so schnell! Danke erstmal!

    Ja, viel gearbeitet haben wir da auf jeden Fall :D Ich war schon lange nicht mehr im Fitnessstudio ;-) Und die Befürchtung, dass man im Herbst schon nichts mehr von unserem Rückschnitt sieht, ist in mir auch schon hochgekrochen. Aber was solls. Jetzt wissen wir ja wie's geht.

    Also die Straße liegt in Richtung Osten. [Edit: Peinlich! Die Straße liegt natürlich westlich. -.- Daher das Missverständnis.] Von der Seite ist allerdings wenig Licht zu erwarten, da dort die Kirschlorbeeren stehen und ja auch an der Straße Bäume und Sträucher stehen. Etwas Licht bekommt das Beet/die Hecke zwischen Vormittag und Mittag. Allerdings steht davor ja auch ein Apfelbaum, so dass es zumindest im letzten Jahr durch diesen auch ordentlich beschattet wurde. Der Apfelbaum hat aber jetzt einige Äste gelassen, ich muss mal beobachten, wieviel Sonne die Stelle jetzt hat.

    Hortensien find ich gut. Vielleicht eine weißblühende? Herbstanemonen, da muss ich mich erstmal einlesen. Sieht auf jeden Fall sehr hübsch aus.
    Hast du eine bestimmte Sorte Storchschnabel darunter gepflanzt? Eine die Schatten mag? Ich hab nur den stinkenden und eine Sorte deren Namen ich nicht weiß, die aber in der Sonne steht.

    Farne und Funkien also :) Das klingt auch gut. Die Funkien, die man im Baumarkt kaufen kann, sind nur leider immer so klein :D Wenn die doch immer direkt so groß wären, wie auf den tollen Bildern die man hier so findet.

    Wie siehts eidentlich mit Gräsern für den Schatten aus?

    Und was ist mit dem Boden? Habe jetzt gelesen, dass Böden unter solchen Gehölzen immer eher trocken sind und daher gemulcht werden sollten. Macht ihr das auch?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten