Schäden an Obstbäumen. Mechanisch, Krankheit oder Schädling

DanielaK

Foren-Urgestein
Registriert
25. Apr. 2021
Beiträge
2.133
Ort
Schweizer Mittelland
Hallo zusammen
Ich habe hier zwei Obstbäume die eindeutig meine Hilfe benötigen. Aber welche? Das erste Bild zeigt den Säulenapfel, der eindeutig einseitig Schäden hat. Geblüht hatte er wunderschön. Ich hatte den Schaden schon vor 2,3 Tagen bemerkt, aber noch nicht genauer Zeit gehabt zum untersuchen. Meine ersten Gedanken waren: hat ihm die Bauerei daneben geschadet? GG meinte, es wurden keine grösseren Wurzeln ausgebuddelt und er steht doch ein bisschen weg. Gedanke Nr. 2 war, ob ich letzten Frühling doch zu wenig aufgepasst habe, als ich unten rum das Scharbockskraut killen wollte das allen Platz an sich gerissen hatte. Hier spricht dagegen, dass er letzten Sommer noch einwandfrei war. Nr. 3 war dann eine mir noch nicht näher bekannte Krankheit. Heute waren die Schwiegereltern da, ich aber bei der Arbeit. Laut GG hatten sie eine Raupe gefunden, an/unter loser Rinde. Er konnte mir aber Abends keine lose Rinde zeigen und Raupen habe ich auch keine gefunden. Also wieder: keine Ahnung...
20220510_203345.webp20220510_203353.webp
Der Zwetschgenbaum wiederum sieht auch nicht so doll aus. Hier sieht es eher aus, als hätte er einen Mangel. Allerdings nur im Unteren Bereich und auch tendenziell einseitig. Im oberen Bereich sieht er relativ normal aus.
Auffallend ist hier: auch er hat erst mal normal geblüht und ausgetrieben. Von beiden Bäumen zeigen die Schäden gegeneinander zu.
20220510_203443.webp

Jemand ein Geistesblitz wo das Problem liegt? Gespinstmotten und Blattläuse kann ich schon mal ausschliessen, das passt nicht. Ansonsten bin ich mit Obst nicht so bewandert.

Ich würde mich über einen heissen Tipp sehr freuen.
 
  • sorry to hear about it I think it's diseases. I think in that case you should talk to someone who knows about these kinds of situations.
     
    So hat es bei meinem Apfelbäumchen auch angefangen, und dann wurde er jedes Jahr kleiner, ein Ast nach dem anderen starb ab. Keine Ahnung, was es war. Heute würde ich es mit Homöopathie versuchen. Der Vorteil ist, dass man nicht genau wissen muss, was es ist. So manches Mittel hilft bei mehreren Krankheiten bzw. kann man rumprobieren ohne alles zu vergiften.
     
  • @Sandor 2 : du scheinst dir sehr sicher zu sein.😔
    Wirklich erstaunlich, dass diese zwei so unterschiedlichen Probleme genau gleichzeitig begonnen haben. Danan wird der Apfelbaum wohl schleunigst raus müssen.
     
    Feuerbrand (Erwinia amylovora) ist eine Bakterienkrankheit und wird oft mit Pilzerkrankungen oder Spritzschäden (mit Herbiziden) verwechselt.
    Feuerbrand wird in der Regel durch infizierte Blützen übertragen.
    Eingedrungene Bakterien breiten sich über die Leitungsbahnen aus.
    Blätter verfärben sich vom Stielansatz her braun und vertrocknen. Befallene Triebe krümmen sich langsam nach unten – "Spazierstock-Aussehen" – und werden oft schwarz.

    Beim eingestellten Bildmaterial (Blätter) bin ich mir da nicht so sicher... weitere Fotos von Blättern, bei denen der Stielansatz gut erkennbar ist, würde mehr Sicherheit bringen.
     
  • Hallo DanielaK,
    hast Du Deinem Apfelbaum auch regelmäßig mit Patentkali versorgt? Für mich schaut das sehr nach Kalimangel aus.

    jomoal
     
    20220511_072622.webp20220510_203424.webp20220511_072701.webp20220511_072713.webp
    Mein Versuch die Sachlage genauer zu erfassen. Hätte nichts dagegen, wenn es kein Feuerbrand wäre. 😉 Spritzschäden sind nicht zu 100%auszuschliessen. Habe mich letztes Jahr sehr mit dem blöden Scharbockskraut 'zerstritten' 😬
    Speziell Kalidünger gebe ich zwar nicht, aber er bekommt schon Dünger. Zudem empfinde ich das Tempo der Schadenszunahme für Mangelerscheinungen nicht sehr typisch.
     
    Weitere Fotos mit völlig braunen Blättern bringen mir keine neue Erkenntnisse.
    Einzelne Blätter mit beginnendem Schadbild könnten das schon...

    Der Zwetschgenbaum hat viel zu viel Äste, der muss vor allem ausgelichet werden.
    Zu dicht stehende Äste begünstigen Blattkrankheiten.
     
  • @Galileo : ich werd dann nochmal schauen ob ich eins isolieren kann. Ich sehe vor allem solche die schon sehr braun sind oder wie auf dem letzten Bild erst Mini Schäden haben.
    Danke für den Tipp mit dem Auslichten. Habe vorigen Winter das letze Mal geschnitten weil ich a) auf Sommerschnitt umstellen wollte und b) mein GG leider mit seiner Baustelle eine halbwegs vernünftige Pflege verhindert hat. Und das gute Stück ist mein erster Obstbaum, Also quasi der Arme Tropf der mit meinen Anfängerfehlern leben muss😉.

    Bezüglich Monilia seid ihr euch also einig? Dann kann ich da was unternehmen dagegen.
     
  • 20220511_093356.webp20220511_093406.webp20220511_093413.webp

    So, ich habe einen Versuch gemacht und 2 Büschel auseinander genommen. Hilft das so? Ich hätte jetzt gesagt, die Schäden kommen vom Blattrand her. Beim einen, schon ziemlich braunen Blatt glaube ich Sporen zu sehen, könnten aber auch nur Pollenablagerungen sein...🧐 ich fürchte, meine Kamera ist da nicht gut genug...
     
    Hast du denn beschriebene Krankheiten Mal recherchiert?

    Ich kann zum Namen nichts beitragen, aber auf meinen Verpackungen sind solche Bilder zu sehen. Ich habe so eine Sammlung bekommen, mit allerlei GG alles mögliche...
     
    Ja, schon. Aber unter Monilia sind immer nur die Früchte gekommen, bloss habe ich ja noch keine dran. Feuerbrand und andere Pilzkrankheiten der Blätter sind teilweise nicht so leicht zu unterscheiden. Zudem finde ich die Art und Weise der Entwicklung schon noch interessant.
    Meine Schwiegereltern sind da garantiert keine Experten, aber haben auch schon paar Jährchen Erfahrung mit Privatgarten. Deshalb habe ich nicht einfach ignoriert was sie sagen, auch wenn mir grad keine Raupe/Wurm begegnet ist.
    Wir hatten schon den einen oder andern Tag Regen, aber eigentlich nicht so das man sagen muss: klar, hier können sich Pilzkrankheiten gut breit machen.
    Eine weitere Meinung hilft bei der Lösung oder machts nich schlimmer😅

    Im allgemeinen hatte ich bisher wenig Probleme mit Krankheiten und Schädlingen in meinem Garten, weshalb ich zwar einiges vom Lesen kenne, aber eben wenig Erfahrung in natura habe.
     
    Anhang anzeigen 709049Anhang anzeigen 709050Anhang anzeigen 709051

    So, ich habe einen Versuch gemacht und 2 Büschel auseinander genommen. Hilft das so? Ich hätte jetzt gesagt, die Schäden kommen vom Blattrand her. Beim einen, schon ziemlich braunen Blatt glaube ich Sporen zu sehen, könnten aber auch nur Pollenablagerungen sein...🧐 ich fürchte, meine Kamera ist da nicht gut genug...
    An den gezeigten Blättern kann ich kein Feuerbrand erkennen.
     
    Danke @Galileo ! Da bin ich schon sehr froh, anderswo auf dem Grundstück stehen noch weitere Apfelbäumchen und auch in den Nachbargärten stehen welche.

    Ich habe mir jetzt die verschiedenen Posts nochmal durchgelesen. Kann es sein, dass hier am Anfang was durcheinander geriet?

    Ich fasse zusammen: der Apfelbaum hat braune Blätter, hier wurde erst Feuerbrand und Kalimangel eingebracht, was mittlerweile verneint wurde.

    Der Zwetschgenbaum ging etwas unter ob den braunen Apfelblättern. Hier wurde am Anfang Monilia vermutet, später auf Monilia laxa präzisiert. Laut den Bildern, welche ich im Netz zu dem Namen fand, würden die braunen Blätter vom Apfelbaum aber besser passen als die gelb 'gestreiften' und mickrigen vom Zwetschgenbaum.

    Momentan würde ich folgendes vorsehen: ich denke, ich spritze möglichst bald BEIDE Bäume gegen Monilia und versorge sie mit einem Obstdünger. Den Zwetschgenbaum werde ich gründlich auslichten. Die Frage ist hier noch: warten bis nach den Früchten( wobei fraglich obs überhaupt was gescheites gibt) oder ist es das kleinere Übel jetzt im Mai zur 'Unzeit' zu schneiden weil er dringend Luft braucht?

    Ich danke euch jedenfalls schon mal herzlichst für die Unterstützung!
     
    Den Zwetschgenbaum werde ich gründlich auslichten. Die Frage ist hier noch: warten bis nach den Früchten
    Nein, jetzt!
    Dann werden die restlichen Früchte auch entsprechend grösser, auch süsser, da mehr Licht in den Baum gelangt.
    Kannst Du ein Foto (Zewtschke) einstellen, das vom der Strasse her aufgenommen wurde und eins von Süden, falls das eine andere Richtung ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten