Schaden an Tomatenfrüchten

Registriert
01. Mai 2015
Beiträge
2.432
Ort
Vorderpfalz
Seit einigen Tage beobachte ich en einer Tomatenpflanze folgendes Schadbild. Erst erscheinen kleine Dellen, die wie nach einem Hagelschaden aussehen. Diese breiten sich auf die ganze Rispe aus, werden braun und faulig. Eine Rispe habe ich schon total entfernt, das ist ein Bild von der zweiten Rispe.
Weiß jemand was das ist? Soll die ganze Pflanze entfernt werden bzw. was kann ich evtl. dagegen tun.
(Sollte lt. Samentüte eine Balkontomate" Fiaschetto" sein. Das kann nicht stimmen, weil die Früchte viel zu groß dafür sind.)
Die Blätter der Pflanze sind schön grün und gesund.
Wäre für eure Vor- und Ratschläge dankbar!
 

Anhänge

  • Toma schaden gut f.jpg
    Toma schaden gut f.jpg
    370,4 KB · Aufrufe: 425
  • Nein,
    bisher nur eine Rispe und die hier gezeigte einzelne Frucht!
    Ich habe sie aufgeschnitten und innen sehen die Früchte bis auf diese Stellen gesund
    aus!
     
  • Hört sich eher nach Blütenendfäule an, auch wenn das Gesprenkelte nicht sofort daran erinnert. Wenn die Blätter in Ordnung sind, wäre das mein Tip.Die Hitze paßt dazu
     
  • Also Blütenendfäule schaut definitiv anders aus.

    Keine Ahnung was das ist, ich vermute mal Rost oder Schimmel oder sowas....
     
  • Auch dass nur eine betroffen ist (an einer vorzugsweise reich behangenen Rispe?) bestärkt diese Meinung. Bei Blockpaprika sieht das vergleichbar aus, bin da leiderfahren
     
    Entschuldigt jetzt die dumme Frage eines Tomatenanfängers.
    Was macht man dagegen? Z.B. wenn es eine Blütenendfäule sein sollte?
     
  • Nein, alle Blätter sind kerngesund. Habe alles kontrolliert. Die unterste (also erste Fruchtrispe) ist auch noch gesund und die Tomaten daran werden langsam rot.
    Deswegen bin ich so verwirrt und stehe vor einem Rätsel.
    Aber ich bin Anfänger im ersten Jahr mit selbstgezogenen Tomaten.
     
    Ja Michi, aber ich habe sie jetzt ein wenig (viel Platz ist auf dem Balkon ja nicht) abseits gestellt.
    Die Black Cherry ist in Ordnung, die andere angebliche "Fiaschetto" auch noch. Habe heute jedenfalls alles kontrolliert.
    Die obere Triebspitze hängt immer schnell, aber bei der Hitze bei uns auf dem Südbalkon sicher kein Wunder. Wir hatten heute bei uns knapp 40 Grad.
     
    hi, versuche es doch einmal mit CaCl2 Blattdüngung, vor allem die Früchte besprühen und abends bei dieser Hitze. Die Tatsache, daß es deine einzige großfruchtigere Sorte ist, stützt og. Vermutung.
     
    nun ja, aber BEF macht keine Flecken so nahe am Fruchtstiel. Der Fleck kommt zentral ganz unten an der Frucht und breitet sich dann langsam über die Frucht aus.

    Sollte es aber tatsächlich BEF sein und andere Früchte sind nicht betroffen, dann umso besser denke ich. Schimmel und co. sind schwer zu behandeln.
     
    Blütenendfäule ist es sicher nicht, da hast du recht. Gewässert wird ganz regelmäßig.
    Die Endfäule hatte ich einmal an einer gekauften Tomatenpflanze, das sah ganz anders aus.
    Mittlerweile wird evtl. eine Bakterienfäule vermutet, aber dagegen spricht eigentlich, dass alle Blätter kerngesund aussehen.
    Bei der untersten einzig gesunden Rispe reifen gerade die Tomaten aus. Das warte ich ab, ernte sie und dann entsorge ich schweren Herzens diese Pflanze.


    Vorsichtshalber nicht in den Kompost, lasse sie trocknen und GG wird sie im Hof in einem kleinen Gefäß verbrennen. Vorsichtshalber sind alle Geräte desinfiziert worden.
     
    Auch wenn du noch so googlest, es wird keine Bakterienwelke werden;). Bisher hat dich noch niemand darin bestätigt. Sämtliche Bakterienkrankheiten betreffen auch die Blätter. BEF kann je nach Mangelgrad unterschiedlich aussehen. Du könntest einen Versuch machen mit Blattdüngung oder einen gesunden entnommenen Geiztrieb einer anderen Pflanze versuchen zu "infizieren" um Sicherheit zu kriegen. Dabei aber darauf achten, daß der Geiztrieb ausreichend Wurzeln ausbildet. Denn: ein Mißverhältnis Wurzelballen/oberirdischer Pflanzenteil ist die Hauptrisikoquelle für BEF. Je heißer es wird, desto schlechter kompensierbar.
     
    Ich finde schon, es sieht aus wie BEF. Die Stellen sind eingesunken, trocknen aus.
    An Paprika hatte ich das auch schon an der Seite.
     
    Na das ist doch prima!!!
    Habe ja auch geschrieben, dass da die Blätter auch befallen sein müssten,
    aber gegockelt habe ich nicht weiter, sondern bin einem vorgeschlagenen Link an die Versuchungsanstalt nach Bayern gefolgt.
    Mir ist es so lieber, so entsorge ich die Pflanze und muss keine Angst um die anderen Pflanzen haben.
    Danke jedenfalls für eure Mühe!:grin:
     
  • Similar threads

    Oben Unten