Sankasten selber bauen

  • Ersteller Ersteller Goebi
  • Erstellt am Erstellt am
G

Goebi

Guest
Sandkasten selber bauen

Hallo,

für den nächsten Sommer will ich für unsere Kinder in unserem Garten selbst einen Sandkasten (2x2 Meter) bauen. Dieser soll bei Nicht-Benutzung einfach abgedeckt werden; also nicht komplett dicht.

Meine Frage nun:
Was ist mit dem Untergrund? Plane unter dem Sand oder nicht?
Wir kann man verhindern, daß der Sand von Moos befallen wird?
Wie kann man es bewerkstelligen, daß das wasser gut abläuft und der Sand schnell trocknet?

Vielen Dank für die Hilfe und Tipps!!!
 
  • AW: Sandkasten selber bauen

    Hallo,

    für den nächsten Sommer will ich für unsere Kinder in unserem Garten selbst einen Sandkasten (2x2 Meter) bauen. Dieser soll bei Nicht-Benutzung einfach abgedeckt werden; also nicht komplett dicht.

    Meine Frage nun:
    Was ist mit dem Untergrund? Plane unter dem Sand oder nicht?
    Wir kann man verhindern, daß der Sand von Moos befallen wird?
    Wie kann man es bewerkstelligen, daß das wasser gut abläuft und der Sand schnell trocknet?

    Vielen Dank für die Hilfe und Tipps!!!

    Hallo Goebi!

    Untergrund eine gute Schicht Kies. Wenn du Folie nimmst, bleibt dir das Wasser stehen, stinkt bald und fängt das faulen an.

    Ich meine nicht Regenwasser, sondern die Kinder spielen ja mit Wasser im Sand.

    Wir hatten zuerst eine Folie drunter, die ich aber bald mit der Mistgabel ordentlich durchlöchert habe. Dann war es gleich besser, aber immer noch nicht optimal.

    Sonnig und gut belüftet reicht in der Regel aus.

    Liebe Grüsse
    Simone
     
    Danke für die Antwort und den Tipp!

    Ich hebe den Boden auf der Grundfläche des Sandkasten also ca. 20cm aus und fülle das mit Kies aus. Darauf dann direkt den Sand.

    OK so?
    bestimmte Größe des Kies erforderlich?
     
  • Hallo Goebi,

    ich habe damals bei dem Sandkasten meiner Kid`s Teichflies dazwischen gelegt.
    sonst hätten die Jungs ständig die Steine ausgebuddelt und du must nicht den Sand so oft nachfüllen, weil er durch Regen und die budellei versackt.
     
  • Leute,

    auch auf die Gefahr hin, hier anzuecken:

    Für Kinder gibt es nichts tolleres, als eine richtige Sandkiste!

    Als wir unser Haus gebaut haben, waren meine Jungs 3 und 1 Jahr alt. Eigentlich wollten wir einen Teich anlegen, was aber in Bezug auf das Alter der Jungs nicht so passend war. Stattdessen haben wir den "Teichbereich" mit Spielsand auffüllen lassen. Das ergab eine Fläche von rd. 40 qm und war das am intensivsten genutzte Spielzeug bis heute (10 Jahre später!).

    Eine "popelige" Sandkiste von "nur" 2x2 Metern bringt kaum den Spassfaktor, wie die o. g. Fläche. Die Jungs haben dort Teiche und Fallgruben gebaut, Pflasterflächen angelegt und Höhlen gebaut - tagelang und mit den Kindern der Nachbarschaft.

    Ich weiß - nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Aber ich möchte es nicht versäumen, an dieser Stelle auf darauf hinzuweisen, dass Spielzeug wie "Sand - Wasser - Feuer" halt doch das schönste für Kinder ist.

    Aber nun zu deinem speziellen Problem:

    Beim Sand gibt es folgendes zu beachten: Die Feinanteile im Sand!

    Sand mit hohem Feinanteil kann wunderbar zum "Kuchenbacken" genutzt werden. Aber er verhärtet. Daher ist er als Fallschutz unter einer Schaukel ungeeignet. Wer "Spielsand" kauft, erhält i. d. R. gewaschenen Sand mit einheitlicher Körnung, der als Fallschutz geeignet ist, aber beim Kuchenbacken den Spass verdirbt. Überlegt euch, was ihr haben wollt.

    Gruß
    Ulrike
     
    Leute,

    auch auf die Gefahr hin, hier anzuecken:

    Für Kinder gibt es nichts tolleres, als eine richtige Sandkiste!

    Als wir unser Haus gebaut haben, waren meine Jungs 3 und 1 Jahr alt. Eigentlich wollten wir einen Teich anlegen, was aber in Bezug auf das Alter der Jungs nicht so passend war. Stattdessen haben wir den "Teichbereich" mit Spielsand auffüllen lassen. Das ergab eine Fläche von rd. 40 qm und war das am intensivsten genutzte Spielzeug bis heute (10 Jahre später!).

    Eine "popelige" Sandkiste von "nur" 2x2 Metern bringt kaum den Spassfaktor, wie die o. g. Fläche. Die Jungs haben dort Teiche und Fallgruben gebaut, Pflasterflächen angelegt und Höhlen gebaut - tagelang und mit den Kindern der Nachbarschaft.

    Ich weiß - nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Aber ich möchte es nicht versäumen, an dieser Stelle auf darauf hinzuweisen, dass Spielzeug wie "Sand - Wasser - Feuer" halt doch das schönste für Kinder ist.

    Aber nun zu deinem speziellen Problem:

    Beim Sand gibt es folgendes zu beachten: Die Feinanteile im Sand!

    Sand mit hohem Feinanteil kann wunderbar zum "Kuchenbacken" genutzt werden. Aber er verhärtet. Daher ist er als Fallschutz unter einer Schaukel ungeeignet. Wer "Spielsand" kauft, erhält i. d. R. gewaschenen Sand mit einheitlicher Körnung, der als Fallschutz geeignet ist, aber beim Kuchenbacken den Spass verdirbt. Überlegt euch, was ihr haben wollt.

    Gruß
    Ulrike

    Hallo Ulrike!

    Jepp, genauso!!!!

    Wir hatten einen Sandkasten im Garten und einen runden Pool, der im Winter abgebaut wurde.
    Als dieser im Sommer wieder aufgestellt werden sollte hat sich Sohnemann bereits mit seinem ganzen Fuhrpark und "Werkzeug" auf der runden Sandfläche für den Pool breit gemacht...............Gräben gezogen, Tunnels gebaut, Teiche angelegt, "Bäume" gesetzt, Strassen eingerichtet usw.....sogar seinen Sonnenschirm hat er aufgestellt!

    Nun ist der alte Sandkasten ein Frühbeet geworden, der Poolplatz ist jetzt der Sandelplatz und der Pool steht daneben.

    Was man nicht alles für seine lieben Kleinen macht................vorausgesetzt man hat den Platz dazu (wir haben ihn gottseidank)

    Und DAS ist jetzt ein Paradies für ihn.

    Liebe Grüsse
    Simone
     
  • die idee mit dem sandkasten ist klasse und dann noch einen eimer wasser dazu ........es gibt nix schöneres für die kleinen und sie sind beschäftigt..........

    nun zum untergrund: wir haben damals betonplatten als untergrund ausgelegt. den untergrund schön grade und dann nur einfach ausgelegt. das hatte den vorteil, dass sich die erde nicht mit dem sand vermischt bei "tiefbauarbeiten" und das wasser auch ne zeit lang drin bieb, es konnte aber dennoch ablaufen durch die ritzen.

    viel spass für die kleinen
     
    Also wir hatten jetzt eine normale Sandkiste. Muss aber sagen, dass ich nicht davon überzeugt war. Nach 1 Jahr werden wir das Ding wieder verkaufen und die Kleine bekommt ein beschattetes Sandloch, da der Sand sowieso nie in der Kiste war.


    LG

    Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten