Samengewinnung bei Tomaten

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Was haltet Ihr davon?
Hab gerade folgendes entdeckt:

Die Methode nach “altpiemontesischer Bauernart”

Ob diese Methode nun altpiemontesisch ist oder nicht, mag mal dahin gestellt werden. Aber dieser einfache Weg der Samengewinnung wird nun einmal hier von vielen Leuten angewandt.
Als erstes entnimmt man den vollreifen Früchten die Kerne samt Fruchtfleisch. Die Samen werden in ein kleines Sieb gegeben und der Schleim wird mit viel Wasser abgewaschen. Die nun „entschleimten“ Samen werden auf einen Teller gelegt und ein paar Tage an die frische Luft zum Trocknen gestellt. Nicht direkt in die pralle Sonne stellen! Wir stellen die Teller immer auf das Fensterbrett.
Jetzt kommen die Samen in ein luftdurchlässiges Beutelchen, viele Leute nehmen hierzu alte Perlonstrümpfe. Wir wollen mal hoffen, dass die Dame keine Käsefüsse hatte ;o). Die Beutelchen werden nun auf die Wäscheleine gehangen und bleiben bis dort bis zum Ende des Sommers und oft auch weit darüber hinaus. Überdacht sollte es natürlich sein. Spätestens vor dem Wintereinbruch werden die Samen dann bis zur Aussaat in eine Kiste gelegt und trocken gelagert.

LG Stupsi
 
  • AW: Samengewinnung

    Hallo Petra

    Also ich werde das dieses Jahr bei meinen Minibell Tomaten machen/ausprobieren...

    Da ich die Fensterbankanzucht "über die Wintermonate" so wie es Sunfreak in seinem Thread beschreibt ausprobieren möchte, entfällt dann auch das lästige Abdecken der Blütenstände weil ich nur eine Artenreine Sorte habe...

    Bei normaler Samengewinnung muß auch nicht zwangsläufig immer "Schleim" dabei sein, man denke hier z.B an Dill/Schnittlauch/Zwiebeln oder Brokolli usw.

    Die Lagerung von Samen ist eigentlich auch immer "Geschmackssache"...
    Wenn der Samen richtig gut trocken ist, dann geht das auch in Plastikdosen oder ähnlichen Utensilien. Das gleich gilt aber auch für Blumensamen...wobei das manchmal ganz schön verzwickt ist die mikroskopisch kleinen Samenkörnchen richtig einzuschätzen "wann" sie trocken genug sind :D

    ciao
    Marco
     
    AW: Samengewinnung

    Da da steht teilweise bis zum Winteranfang hab ich mich gefragt ob die wollen das die Samen Frost abbekommen?
    Oder was für einen Sinn hat so eine lange Zeit zum trocknen?

    Hab hier nochmal ne Zusatz-Frage wie lange hält sich selbstgesammelter Tomatensamen (keimfähig)?

    LG Stupsi
     
  • AW: Samengewinnung

    Huhu ich nochmal...

    Also "gängig" sind bei Tomaten so ca. 7 Jahre.... Manche mehr manche weniger, je nach Sorte...

    Je älter Samen wird, desto mehr Ausfall hat man...
    Meine grobe Schätzung ist das man ca 10% im Jahr einbüßt...

    Bei manchen Samen ist es wichtig das sie Frost abbekommen oder das er die Keimung begünstigt/fördert, aber das kenne ich eigentlich nur von Radieschen.... Gibt aber bestimmt noch wesentlich mehr, gerade auch beim Blumensamen.

    ciao
    Marco
     
  • AW: Samengewinnung

    Meiner Meinung nach sind wir allerdings bei den Tomaten-Samen da auf den Holzweg. Ich meine: Da wo die Tomate normalerweise wild wächst, in ihrer Heimat, da gibt es ja schließlich auch keinen Frost...

    Und... So lang hab ich meine Samen auch noch nie trocknen lassen. Wenns schnell gehen musste hab ich sogar Stunden später schon abgepackt. Aber gut ich verwende auch ne komplett andere Methode zur Saatgut-Gewinnung...

    Und... Ich pack meine Samen lieber in Plastik-Tütchen... Weil... ich dieses Jahr riesen Ausfall hatte (siehe mein Fensterbank-Thread: Die Minibel wollt & wollt nicht keimen). Ursache... war eine vermutliche zu feuchte Lagerung... Andere Samen, die nicht in luftdurchlässigen Tütchen sondern in Plastik-Tütchen oder speziellen Keimschutzpackungen steckten keimten wunderbar! Auch bei scheinbar feuchter Lagerung!

    Grüßle, Michi
     
    AW: Samengewinnung

    Huhu ist doch nett....:D
    Ich bin am überlegen wieviel Samen ich trocknen soll pro Sorte, brauche ja nicht viel da ich nur einen Balkon habe aber falls mal einige nicht aufgehen solls auch nicht zuwenig sein.
    Hab hier alte Sorten geschenkt bekommen díe ich wenn sie gut schmecken (1Versuch dieses Jahr) auch weiter erhalten möchte.

    LG Stupsi
     
  • AW: Samengewinnung

    Hallo,
    so wie Stupsi die Samengewinnung beschreibt, mach ich es auch, nur verwende ich keine alten Perlonstrümpfe, sondern alte Zeitungen und statt der Wäscheleine tut's bei mir der Kachelofen. Auf dem bleiben die sehr lange liegen. Hatte mit meinen selbstgewonnenen Samen noch nie Keimprobleme.
    LG Anneliese
     
    AW: Samengewinnung

    Öh ha....

    Hallo Michi, ich nochmals...

    Also ich sprach bei der Samengewinnung natürlich nicht nur von Tomaten...

    Tomatensamen und Frost, das passt irgendwie so rein gar nicht zusammen oder ?

    Aber gut das du es beschreibst...

    Trotzalledem muß ich nun auch von meinen "Erlebnissen" berichten...

    Und zwar hatte ich letztes Jahr ein paar "Tomatenausfälle" die ich auf den Kompost werfen mußte, weil die Früchte einfach nicht mehr genußfähig waren (könnte mich heute noch in den A.... beisen weil es die Niore de Russe war)..

    Als ich nun dieses Jahr die Beete vorbereitet hatte, mußte ich (wieder) einmal feststellen das bei mir überalle Tomaten aufgehen...

    Daraus kann man eigentlich nur schlußfolgern, das der "Schleim" um jedes Korn seinen Dienst super verrichtet oder :D

    ciao
    Marco
     
    AW: Samengewinnung

    Ich däd' immer mehr Samen gewinnen als du rein theoretisch Samen brauchst. Aber wiederrum auch nicht zuviel:
    • + Samen: Als Reserve falls mal was nicht keimt
    • + Samen: Als Tauschmaterial für neue Sorten (Grüne Kleinanzeigen)
    • - Samen: Günstigstenfalls jährliche Saatgut-Gewinnung für beste Keimraten. Jedoch nicht zwingend erforderlich. Tomaten sind über mehrere Jahre hinweg keimfähig.
    Grüßle, Michi
     
    AW: Samengewinnung

    (könnte mich heute noch in den A.... beisen weil es die Niore de Russe war)..

    Aber dann hast Du sie doch erhalten wenn überall Pflanzen kommen oder ?

    Ich verwahr meine Samen in kleinen Glasfläschchen oder wenn ich viele habe z.b. Tagetes in Marmeladengläser auf oder auch in Papier weil ich gelesen habe Plastik wäre nicht so gut, scheint dann ja nicht zu stimmen?

    Dachte übrigens immer dieser Gärprozess vor dem trocknen wäre wichtig damit die Samen überhaupt keimen, dann kann ich mir das ja sparen und sie gleich trocknen.

    Lg Stupsi
     
  • AW: Samengewinnung

    Solche Samen hab ich dieses Jahr geschenkt bekommen mit Küchenpapier und leider muß ich sagen es waren die die nicht aufgegangen sind !?

    Anneliese Ihre haben alle gekeimt.

    LG Stupsi
     
    AW: Samengewinnung

    Hallo Petra

    Tja, eben nicht....Die Samen waren nicht rein, weil ich letztes Jahr auch schon ca. 8 Sorten hatte...

    Sortenreinen Samen bekommt man bei Tomaten eben nur, wenn man auch Verhütet (wie schicksalshaft das Leben doch spielt beim Menschen funktioniert es so nicht ;) )

    @Christa
    So kenne ich es auch, zumindest bei Tomaten...
    Das einzige was man tun kann um bessere Keimergebnisse zu erzielen, ist die Saat dann vorher einzuweichen...

    Hier im Forum habe ich gelesen das manche ihr Saatkörnchen in Kamille einweichen...

    ciao
    Marco
     
  • Zurück
    Oben Unten