Sägespaten - eine sinnvolle Anschaffung?

  • So ich muss leider sagen, dass ich den alten Spaten besser finde, als den mit Spitze. Die Hebelwirkung ist deutlich besser, ich kriege ihn besser in die Erde und Wurzeln teilt er auch besser. Ich hab den Normaspaten trotzdem im Pachtgarten gelassen. Besser als nichts.

    Anhang anzeigen 810255
    Der alte Spaten (original) erscheint stabiler, vor allem der Griff, könnte bei der billigen Version ein schwachpunkt sein.
    Auch sieht das Blatt einen halben Millimeter dicker/stärker aus – vielleicht kann @sonntagsgärtner mal nachmessen.
     
  • Der alte Spaten (original) erscheint stabiler, vor allem der Griff, könnte bei der billigen Version ein schwachpunkt sein.
    Auch sieht das Blatt einen halben Millimeter dicker/stärker aus – vielleicht kann @sonntagsgärtner mal nachmessen.
    Der Root Slayer ist 230 g schwerer. Das fällt schon beim Tragen auf.
    Das kann schon sein, dass das Blatt auch dicker ist. Die Auftrittfläche ist auch breiter.
    Der Spaten steht jetzt im PG. Das wird erstmal nichts mit messen.

    Ich bedaure nicht die 30 Euro mehr in das Original investiert zu haben.
    Ich haben meinen Pachtvertrag um weitere fünf Jahre verlängert.
    Das würde sich schon noch lohnen…
    Ohje, inzwischen gibt es so viele Varianten dieses Spatens! Schwierig, exakt diesen wieder zu finden.


    Also wer einen Wurzelspaten sucht: Habe einen, nur einmal benutzten Spaten günstig abzugeben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ist nur mein Subjektiver Eindruck. Ich fand ihn schmaler. Aber ist eh egal. Ich habe nur zwei Gärten. Da reichen zwei Spaten.

    OK, Du meinst die Blattbreite.
    Ich dachte "Schmales Hemd" wäre eine Umschreibung für "dünnes Material", "leicht" oder sowas Ähnliches gewesen.

    Man benutzt den Ausdruck ja auch für einen dünnen Mann mit wenig Muskeln..... :ROFLMAO:
     
    OK, Du meinst die Blattbreite.
    Ja.
    Ich dachte "Schmales Hemd" wäre eine Umschreibung für "dünnes Material", "leicht" oder sowas Ähnliches gewesen.
    Tschuldigung.
    Ich habe aber nur flüchtig geschaut. Er war mit Pappe umwickelt. Es war nur noch einer da und drei-vier Schaufeln. Bei Lidl wollte ich nicht mehr schauen. Ich hab genug Spaten. War reine Neugierde.
     
    @JoergK Lidl hat ab nächste Woche Donnerstag auch diesen Spaten und eine Schaufel mit Wellenschliff für 14,99. Gibt es auch online.

    @gabi76

    Noch mal Danke, Gabi, er ist da und ich bin viel schneller dran gekommen, als gedacht.
    (Ich hatte schon den Norma-Newsletter abonniert. Aber da werde ich mit so viel für mich unnützer Werbung bombardiert..... Furchtbar !)

    Der Spaten macht einen sehr stabilen Eindruck. Dies liegt auch an dem Stahlstiel, der natürlich das Gewicht erhöht. Ich habe ihn nicht gewogen, aber er ist fühlbar schwerer als ein Ideal-Rodespaten.

    Der D-Griff ist 2-geteilt, die obere Hälfte aus etwas weicherem, fast Gummi-artigen Kunststoff und dadurch sehr griffig.

    Eine Riffelung an den Einstichhilfen oben am Blatt schützt sicher etwas vor dem Abrutschen.

    Positiv auffallend ist die Materialstärke von immerhin 2 mm. Es würde mich wundern, wenn das Blatt beim Hebeln umklappt, wie das schon mal bei sehr billigen Spaten vorkommt.

    Die Blattunterseite werde ich noch mit der Flex schärfen. Für die Zähne ist aber wohl ein Dremel o.ä. nötig.

    Und nein, ich werde nicht versuchen, wie in der TV-Werbung Gehölze zu schneiden oder Koniferen aufzuasten. :ROFLMAO:

    Der Praxistest folgt in Kürze.
    Ich melde mich dann wieder.....


    Lidl-Spaten 1.webp Lidl-Spaten 2.webp Lidl-Spaten 3.webp Lidl-Spaten 4.webp Lidl-Spaten 5.webp Lidl-Spaten 6.webp Lidl-Spaten 7.webp Lidl-Spaten 8.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten