elis
0
Hallo
Ihr solltet vorsichtiger sein mit Euren Urteilen. Ich weiß von einer Freundin, die ca. 1.500 Tomatensorten hat und die auch verkauft hat bis jetzt, jetzt einen Samenpaß braucht, pro Sorte. Dazu muß sie pro Sorte 400 Samen einschicken, die werden von dem Amt dann überprüft, das kostet pro Sorte ca. 85 €. Dann rechnet mal bei 1.500 Sorten was das kostet. Das Amt kommt dann auch in die Gärtnerei und untersucht die Blätter usw, dann kommt die Rechnung noch dazu für die Untersuchung. Das sagt, doch, das den Samenproduzenten das Leben so schwer wie möglich gemacht wird. Dadurch geben die auf und somit verschwinden immer mehr Sorten aus dem Nahrungskreislauf. Was soll man dazu sagen.
www.isip.de
www.landwirtschaftskammer.de
lg elis
Ihr solltet vorsichtiger sein mit Euren Urteilen. Ich weiß von einer Freundin, die ca. 1.500 Tomatensorten hat und die auch verkauft hat bis jetzt, jetzt einen Samenpaß braucht, pro Sorte. Dazu muß sie pro Sorte 400 Samen einschicken, die werden von dem Amt dann überprüft, das kostet pro Sorte ca. 85 €. Dann rechnet mal bei 1.500 Sorten was das kostet. Das Amt kommt dann auch in die Gärtnerei und untersucht die Blätter usw, dann kommt die Rechnung noch dazu für die Untersuchung. Das sagt, doch, das den Samenproduzenten das Leben so schwer wie möglich gemacht wird. Dadurch geben die auf und somit verschwinden immer mehr Sorten aus dem Nahrungskreislauf. Was soll man dazu sagen.
Home | ISIP
das gemeinsame Beratungssystem der Landwirtschaftskammern und Bundesländer für die Pflanzenproduktion

Neues EU Pflanzengesundheitssystem - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Am 14.12.2019 tritt mit der Umsetzung der EU Verordnungen 2017/625/EU (Kontrollverordnung) und 20316/2031/EU (Pflanzengesundheitsverordnung) ein neues Pflanzengesundheitssystem in Kraft. Die neuen Regelungen lösen das bisherige Regelungssystem um die Richtlinie der Kommission 2000/29/EG ab.

lg elis