Rumtopf????

@niwashi
Da kommt es sehr auf den jeweiligen Likör an ;)

Für gewisse Kräuterliköre langen keine 38 % Alkohol .
Einer meiner Liköre braucht fast 2 Jahre bis er fertig ist .....
Das nur nebenbei gesagt ....;)
 
  • Wenn ich schon einen Likör oder Rumptof ansetzte, dann wäre mir der Preis des Alkohols zweitrangig, und die Qualität bzw. der Geschmack am wichtigsten. Die Österreicher haben es da mit ihrem 80% Strohrum schon gut.

    @Kapha, welche Liköre machst Du denn, die 2 Jahre reifen müssen? Das hat mich neugiereig gemacht :) Ich habe bislang nur einmal einen Brombeerlikör angesetzt, mit einem alten Zwetschgenschnaps aus den Beständen meines Vaters.
     
    Pyromella, ich setze meinen Rumtopf im Frühjahr mit 54%igem Rum an (0,7 l) und fülle den Rest im Laufe der Zeit mit 40%igem auf. Das reicht m.E. vollkommen aus, zumal ich ja nicht nach einem Becher hackedicht sein will.
     
  • Ich kenn das bei Rumtopf nur so das man hochprozentigen Rum nimmt, da er ja normal ein Jahr immer mit den aktuellen Früchten der Saison befüllt wird und dann auch noch ne Zeit stehen soll, so das nichts schimmeln kann.
    Würd da mindestens 54% nehmen oder wenn du 40% hast noch mal mit nem Schuß hochprozentigen Schnaps nachfüllen, je länger ist er haltbar.
     
  • Ja, ich kenne auch eher die Variante, daß man schon im Frühjahr mit den Erdbeeren anfängt und dann Stück für Stück auffüllt. Dieses Jahr habe ich das aber verpennt. Doch als mir dieses schöne, große Schraubglas in die Finger kam, dachte ich, ein Rumtopf wäre doch etwas Nettes und da habe ich jetzt mal ausprobiert, ob mir der Topf es übel nimmt, wenn er in einem Rutsch bestückt wird. Wenn er gelingt, werde ich vor Weihnachten noch die Hälfte abfüllen, dann ist das Weihnachtsgeschenk für meine Lieblingstante gesichert.
     
    Wann man einen Rumtopf zu befüllen anfängt ist eigentlich egal, geht auch jetzt und dann ebend ein Jahr weiter gezählt.


    Wenn du es so machen möchtest wie beschrieben würd ich eher zu so was wie Wodka (kein Eigengeschmack) raten, ordentlich Zucker(Kandis) rein und dann ruhen lassen, also eher so eine Art Aufgesetzten.
     
  • @Kapha, welche Liköre machst Du denn, die 2 Jahre reifen müssen? Das hat mich neugiereig gemacht

    Das glaub ich dir :D
    Ist ein altes Klosterrezept und wurde in der Familie weiter gegeben.
    Man trinkt ihn mehr zur Appetitanregung oder zur Verdauung nach einem guten Essen.
    Alleine der Ansatz mit vielen Kräutern wird nach dem Absieben ein Jahr stehen gelassen , dann kommen weitere Zutaten dazu und er steht nochmals ein Jahr dunkel....Dafür habe ich mir extra grosse Flaschen besorgt .
     
    Mit ganz geheimnisvoller Patina :)

    Ich glaube ich bleibe erst mal bei den einfachen Leckerlies, und ohne den Garten meiner Eltern fehlen auch die Früchte.
     
    Wann man einen Rumtopf zu befüllen anfängt ist eigentlich egal, geht auch jetzt und dann ebend ein Jahr weiter gezählt.


    Wenn du es so machen möchtest wie beschrieben würd ich eher zu so was wie Wodka (kein Eigengeschmack) raten, ordentlich Zucker(Kandis) rein und dann ruhen lassen, also eher so eine Art Aufgesetzten.


    Das kann ich nächstes Jahr alles ausprobieren, für dieses Jahr schwimmt genug Obst in Alkohol. Das Einzige, was ich dieses Jahr noch tun werde, ist aus ein paar Quitten, wenn sie reif werden, einen Aufgesetzten zu machen. Der Versuch vom letzten Jahr wurde für lecker befunden, nur hatte ich ihn zu süß angesetzt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Für mich und meine Darmerkrankung ist Rumtopf in Zukunft tabu , leider .... Aber wer weiss ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten